Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

Patch 7.1.5: Das Limit für Obliterum wird auf 865 erhöht

$
0
0

Um zu gewährleisten, dass die durch Handwerksberufe herstellbaren Ausrüstungsteile auch im späteren Verlauf von Legion noch immer interessant für die Spieler von World of Warcraft sind, führten die Entwickler mit dieser Erweiterung das sogenannte Obliterum ein, welches Spielern das Verbessern des Itemlevels von hergestellten Gegenständen um jeweils 5 Punkte pro Verbrauchsgut ermöglicht. Dabei besitzt das Aufwerten dieser Items allerdings ein festgelegtes Limit, welches von den Entwicklern erst vor Kurzem mit Patch 7.1 auf ein Itemlevel von 855 erhöht wurde.

Interessanterweise verkündeten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment während eines gestern Abend auf der Blizzcon 2016 veranstalteten Panels nun allerdings, dass diese erste Erhöhung nur den Anfang darstellte und sie diese Grenze mit dem in den nächsten Wochen auf dem PTR erscheinenden Patch 7.1.5 tatsächlich noch einmal anheben möchten. Dabei soll dieses kommende Update das Limit für Verbesserungen durch “ Obliterum” dann auf eine Gegenstandsstufe von 865 setzen, was selbstverständlich auch wieder rückwirkend für alle bereits jetzt von Spielern getragenen Gegenstände wirksam sein wird.

 

 

(via)

 


Blizzcon 2016: Das Panel “The Cutscenes of Legion”

$
0
0

Im Verlauf des gestrigen Tages veranstalteten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment auf der Blizzcon 2016 ein Panel mit dem recht eindeutigen Namen “In-Game Cinematics – The Cutscenes of Legion“, welches sich hauptsächlich damit beschäftigte, wie die Entwickler eigentlich die in Legion vorkommenden Ingame Cinematics erschaffen haben. Während dieser Veranstaltungen erklärten die anwesenden Designer dann allerdings nicht nur die genauen Abläufe ihrer Arbeit und ihre Absichten für die vorgestellten Videos, sondern sie zeigten dann auch noch eine Vielzahl von Bildern aus der Produktion dieser Aufnahmen. Wer sich also für die Ingame Cinematics der aktuellen Erweiterung von WoW interessiert, der sollte sich folgende Zusammenfassung durchlesen und die weiter unten vorhandenen Screenshots anschauen.

 

 

Zusammenfassung des Panels:

  • Das Team für die Ingame Cinematic hat seine Größe im vergangenen Jahr beinahe verdoppelt.
  • Legion beinhaltet beinahe doppelt so viele Cinematics wie WoD.
  • Das Team verwendet mittlerweile die Modelle und Assets aus der Engine des Spiels, was den gesamten Prozesses beschleunigt.
  • Diese Abteilung von Blizzard besitzt eine spezielle Version des Spiels.
  • Sie können Hintergründe und Massen von Charakteren durch die Inhalte des Spiels generieren.
  • Wie entscheidet das Team, welche Momente ein Cinematic erhalten sollten?
  • Es ist offensichtlich, dass größere Momente der gesamten Geschichte Cinematics benötigen. Zusätzlich dazu sollten die wichtigsten Momente der Levelphase solche Sequenzen erhalten.
  • Wenn ein Moment im Spiel starke Auswirkungen auf die Lore hat und noch in den kommenden Jahren wichtig sein wird, benötigt er ein Cinematic.
  • Das Ableben von Ysera in ein gutes Beispiel für solch einen Moment.
  • Das Team startete bei ihrem Cinematic mit den wichtigsten Charakteren und der Darstellung von Elune. Danach folgten die Nachtelfen, die Architektur der Gebäude und andere Objekte. Sie alle haben spezielle Farben und Designs.
  • Das Team fügte für diesen Moment einige Verbesserungen und zusätzliche Details zu Ysera hinzu.
  • Am Ende des Cinematics sieht man anstelle von Ysera einen Bereich mit Gras. Dieser Moment wird danach auch im Spiel selbst dargestellt.
  • Das Team geht davon aus, dass die Spieler dieses Cinematic nicht so schnell vergessen werden.
  • Das Cinematic für Suramar wurde gleichzeitig mit den Videos für die verheerte Küste erstellt.
  • Das Team musste die gesamte Geschichte der Zone in einige wenige Minuten stecken. Aus diesem Grund war dieses Cinematic ein guter Test dafür, wie effizient das Team arbeiten kann.
  • Die Entwickler haben ein System, welches es ihnen ermöglicht, eine einzelne Kamera irgendwo zu platzieren und sie danach automatisch zu einem anderen Platz in der Spielwelt zu bewegen.
  • Zusätzlich dazu können sie gesamte Szenen mit Charakteren durch die Spielwelt bewegen.
  • Genn Graumähne gegen Sylvanas musste sehr vorsichtig erstellt werden, weil es sich für beide Fraktionen gut anfühlen sollte.
  • Das Cinematic für die verheerte Küste gehörte zu den bisher ehrgeizigsten Projekten des Teams.
  • Da Sylvans bereits für Cinematics vorhanden war, musste das Team sie nur auf ihren Einsatz in diesem Video vorbereiten.
  • Zusätzlich dazu erstellten die Entwickler eine kleine Sammlung an namenlosen Charakteren für beide Fraktionen.
  • Es gab insgesamt vier verschiedene Versionen von Genn. Zwei Menschen und zwei Worgen. Das Team startete mit einem normalen Worgen, der danach eine etwas längere Mähne erhalten hat.
  • Vol’jin basiert auf dem normalen Modell von Trollen, welches mit zusätzlicher Rüstung ausgestattet wurde. Die meiste Zeit wurde bei diesem Helden in seine Verletzungen investiert.
  • Mekkatorque war die größte Herausforderung.
  • Varian wurde im Laufe der Jahre bereits mehrmals für verschiedene Erweiterungen erstellt.
  • Das Cinematic wurde die verheerte Küste beinhaltete 21 verschiedene Charaktere. 30, wenn man die Variationen der gleichen Charaktere zählt. In WoD hatte das komplexeste Cinematic insgesamt 5 verschiedene Charaktere.
  • In Legion hat das Team die Anzahl der Steuerungselemente für die Gesichter verdoppelt. Das Gesicht eines Charakter wird nun von 100 verschiedenen Punkten bestimmt.
  • Die erste Minute des Cinematics der verheerten Küste unterscheidet sich je nach Fraktion. Das Team war gespannt darauf, wie die Spieler auf diese verschiedenen Informationen reagieren würden.
  • Das Team musste die Story von Vol’jin zu Ende erzählen, weshalb die Horde ein zweites Cinematic erhalten hat.
  • Die Beleuchtung und die Einstellung der Kamera waren sehr wichtig für dieses Cinematic. Schließlich ist ein Gespräch zwischen Vol’jin und Sylvanas alleine noch nicht wirklich interessant genug.
  • Damit Vol’jin am Ende möglichst “gut” aussieht, entwickelten sie spezielle für ihn eigene Lichteffekte und Farben.
  • Zu entscheiden, was genau mit Varian in seinem letzten Momenten passiert, dauerte mehrere Wochen.
  • Auch wenn die Legion an der verheerten Küste endlos erschien, so kämpfte sich Varian aber dennoch immer weiter durch die Dämonen.
  • Das Auftreten und die Stimme von Gul’dan waren sehr wichtig für das Cinematic.
  • Varians Auftritt in Heroes of the Storm führte dazu, dass die Entwickler sich fragen mussten, wie er selbst auf seinen Besuch im Nexus reagieren würde.
  • Da Rangaros bisher noch nie in einem Cinematic vorhanden war, wollte das Team sicherstellen, dass er wie ein riesiges Monster wirkt.
  • Varian bleibt bei seinem Kampf gegen Ragnaros die meiste Zeit über in der Verteidigung.
  • Da das Team mit diesem Cinematic für Heroes of the Storm etwas wirklich Besonderes erschaffen wollte, nutzten sie zusätzlich zu ihren eigenen Ressourcen auch noch das Team für die Rre-Rendered Cinematics.

 

 

 

Die Screenshots des Panels:






 





 

 

(via)

 

 

Patch 7.1.5: Der Anglerwettbewerb im Schlingendorntal kehrt zurück

$
0
0

Während des gestern Abends auf der Blizzcon 2016 durchgeführten Q&As zu World of Warcraft äußerten sich die anwesenden Entwickler unter anderem auch dazu, warum der Anglerwettbewerb im Schlingendorntal eigentlich mit Patch 7.0.3 vorerst aus diesem Spiel entfernt wurde und wann dieses beliebte Ingame Event nun eigentlich zurückkommen wird. Als Grund für die Entfernung dieses Wettbewerbs nannten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment während dieses Panels die im Laufe der Jahre durchgeführten Anpassungen an den Serverstrukturen und die Einführung der Cross Realm Zonen. Viele Spieler waren nämlich nicht unbedingt begeistert davon, dass ihre oft bereits sehr geringen Chancen auf den Sieg bei diesem Event durch serverfremde Personen noch weiter verringert wurden.

Was nun die Rückkehr des Anglerwettbewerbs im Schlingendorntal betrifft, so möchten die Entwickler dieses Ingame Event mit dem vermutlich bereits in einigen Wochen auf dem PTR erscheinenden Patch 7.1.5 erneut in World of Warcraft implementieren. Um die Problematik mit den Cross Realm Zonen zu umgehen, machen die Entwickler mit diesem Update dann allerdings einen regionsweiten Wettbewerb aus diesem Ingame Event, in dem alle Personen in einer Spielregion (Europa, Nordamerika etc.) gleichzeitig um die angebotenen Preise kämpfen werden. Selbstverständlich steigt in Patch 7.1.5 dann gleichzeitig auch die Anzahl der möglichen Gewinner dieses Wettbewerbs, sodass zu diesem Zeitpunkt dann beispielsweise die ersten 50 oder 100 Teilnehmer einen Preis für ihre gefangenen Fische erhalten können. Ob sich mit diesem Update aber auch die über dieses Event erhältlichen Belohnungen verändern werden, haben die Entwickler bisher leider noch nicht erwähnt.

 

(via)

WoW: Der Dunkelmondjahrmarkt ist wieder da

$
0
0

Am heutigen Sonntag, den 06. November 2016, ist in World of Warcraft wieder einmal der bei vielen Spielern sehr beliebte Dunkelmondjahrmarkt auf seiner eigenen kleinen Insel vor der Küste von Azeroth gestartet, sodass sich daran interessierte Personen nun bis zum nächsten Sonntag erneut mit einer Vielzahl von lustigen Minispielen, täglichen Quests und anderen interessanten Beschäftigungen die Zeit vertreiben können. Als Belohnung für diese Tätigkeiten erhalten die Spieler neben gelegentlichen Fun Items dann häufig auch noch einige Gewinnlose des Dunkelmond-Jahrmarkts, die bei den auf der Insel vorhandenen Händlern als Währung für den Kauf von Haustieren, Reittieren, Rüstungsteilen für die Transmogrifikation, Erbstücken und verschiedenen kosmetischen Inhalten fungieren.

 

 

Neuerungen aus Patch 7.1:

Mit Patch 7.1 haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem das neue Reittier “ Darkwater Skate” in World of Warcraft implementiert, welches von den Entwicklern vollständig auf die Fortbewegung unter Wasser ausgelegt wurde. Wer dieses Mount nun gerne seiner Sammlung hinzufügen möchte, der muss einfach nur 500 Einheiten von “ Dunkelmond-Dolchmaul” aus den Gewässern rund um die Insel des Dunkelmondjahrmarkts angeln und diese Fische dann bei dem Händler “Galissa Sundew” gegen den Rochen eintauschen.

 

 

 

 

Der Dunkelmondjahrmarkt:

dunkelmond-jahrmarkt wow

Der Dunkelmond-Jahrmarkt wird von seinem Gründer Silas Dunkelmond als Treffen von Exoten aus aller Welt veranstaltet, um Wundersames und Geheimnisvolles zu feiern. Die im Nebel liegende Dunkelmond-Insel ist wie ein hinter einem Mysterium verborgenes Rätsel und kann nur eine Woche lang zu Beginn jedes Monats betreten werden. Also, seid nicht schüchtern, kommt vorbei und erlebt einen faszinierenden Blick auf die Dinge, die Silas für euch bereithält!

 

Wann?

  • Das Event beginnt am ersten Sonntag eines Monats und dauert eine Woche an.

Wo?

  • Dunkelmond-Insel, zugänglich über ein Portal im Wald von Elwynn (Allianz) und Mulgore (Horde).

Währung?

  • Das Absolvieren von Spielen und Quests auf der Dunkelmond-Insel belohnt euch in der Regel mit Dunkelmond-Gewinnlosen. Diese können gegen die meisten Gegenstände eingetauscht werden, die es auf dem Dunkelmond-Jahrmarkt gibt.

 

 

 

Aktivitäten:

Dunkelmond WoW 2

  • Jahrmarktsboss: Mondfang
    • Die schreckliche Dunkelmond-Höhlenmutter terrorisiert den Außenbereich des Jahrmarkts! Mutige Abenteurer werden benötigt, um diese Bedrohung ein für alle Mal auszuschalten.
  • Jahrmarktsboss: Dunkelmond-Kaninchen
    • Dies ist das schlimmste, verdorbenste und schlecht gelaunteste Nagetier aller Zeiten! Falls ihr nicht sicher seid, ob ihr stark oder standhaft genug seid, kommt nicht näher, denn euch erwartet ein grässlicher Tod.
  • Tägliche Quests
    • Bei den täglichen Minispielen erhaltet ihr Dunkelmond-Gewinnlose. Die meisten Spiele kosten einen Spieljeton des Dunkelmond-Jahrmarkts, der von Händlern auf dem Jahrmarkt erworben werden kann.
  • Beruf-Quests
    • Im Dunkelmondjahrmarkt gibt es eine Quest, die jede der Haupt- und Nebenberufen abdeckt und eine Fertigkeitsstufe von 75 benötigt. Für eure Mühen erhaltet ihr Spieljetons des Dunkelmond-Jahrmarkts und Dunkelmond-Gewinnlose!
  • Dunkelmond-Artefakte
    • Wenn ihr auf dem Jahrmarkt eintrefft, erhaltet ihr von der Begrüßerin einen Abenteuerführer des Dunkelmond-Jahrmarkts für euer Inventar. Damit könnt ihr Dunkelmond-Artefakte in Dungeons sowie auf Schlachtzügen und Schlachtfeldern finden.
  • Dunkelmond-Todesgrube
    • Euch erwartet eine riesige, bis zum Bersten mit Gegenständen und Gewinnlosen des Dunkelmond-Jahrmarkts gefüllte Schatztruhe, die ungefähr alle drei Stunden in der Dunkelmond-Todesgrube erscheint und höchst begehrt ist.
  • Konzert der Tauren Elite Chieftains
    • Zu jeder vollen Stunde geben die Tauren Chieftains ihren Hit „Power of the Horde“ auf einer speziell für diesen Anlass eingerichteten Bühne zum Besten.
  • Rennherausforderung
    • Begebt euch zur Promenade, nehmt dort die Quest „Willkommen beim Dunkelmond-Rennen“ an und lauft über das gesamte Gelände um den Dunkelmond-Jahrmarkt herum um die Wette. Umgeht Hindernisse und setzt verschiedene Hilfsmittel oder Tricks ein, um die Strecke so schnell wie möglich zu bewältigen. Nur die schnellsten Wettläufer erhalten Belohnungen.
  • Haustierkämpfe
    • Jeremy Feasel will gegen euch im Haustierkampf antreten und für einen Spieljeton des Dunkelmond-Jahrmarkts als Gebühr könnt ihr ihn herausfordern! Wenn ihr ihn besiegt, erhaltet ihr mit etwas Glück ein Dunkelmond-Auge und Kalle die Qualle!

 

 

(via)

Patch 7.2: Das Fliegen wird auf den verheerten Inseln freigeschaltet

$
0
0

Auch wenn die Spieler von World of Warcraft sich auf den verheerten Inseln im Moment leider noch nicht mit ihren eigenen Reittieren in die Lüfte erheben können, so verkündeten die Entwickler bereits während der Testphase von Legion, dass dieser Zustand nur vorübergehend aktiv sein soll und sie das Fliegen auf diesem Kontinent irgendwann freischalten werden. Dabei erhalten die Spieler die Erlaubnis zum Fliegen in den neuen Zonen zu diesem Zeitpunkt dann aber nicht einfach so geschenkt, sondern sie müssen sich diese Fähigkeit, ähnlich wie in WoD, dann auch erst einmal über einen speziellen Erfolg verdienen. Die erste Hälfte dieser Errungenschaft ist mit dem Erfolg “ Pfadfinder der Verheerten Inseln, Teil Eins” sogar schon im Spiel vorhanden und belohnt die Spieler mit einem Bonus von 20% auf das Bewegungstempo ihrer Reittiere.

Am vergangenen Wochenende haben sich die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment während ihres auf der Blizzcon 2016 veranstalteten Panels “World of Warcraft: Legion – What’s Next” nun erneut zu ihren Plänen bezüglich des Fliegens auf den verheerten Inseln geäußert und dort unter anderem angekündigt, dass sie das Fliegen in diesen Zonen mit dem vermutlich recht früh im Jahr 2017 erscheinenden Patch 7.2 freischalten möchten. Dieses kommende Update wird nämlich den nächsten Teil des “Pfadfinders der Verheerten Inseln” mit sich bringen, der von den Spielern abgesehen von dem ersten Teil dann auch noch das Abschließen einer Reihe von anderen Erfolgen aus Patch 7.2 erfordert. Diese neuen Errungenschaften beschäftigten sich allerdings alle mit dem in diesem Update enthaltenen Content, weshalb Spieler einen Großteil dieses Erfolgs zusammen mit anderen Inhalten abschließen können.

 

Voraussetzungen für das Fliegen:

  • Pfadfinder der Verheerten Inseln, Teil Eins
  • Explore Broken Shore: Erkundet die neuen Elemente der verheerten Küste
  • Explore Broken Shore: Betretet das Grab von Sargeras (Kampagne)
  • Defender of the Broken Isles: Beschäftigt euch mit den Dämoneninvasionen aus Patch 7.2
  • Legionfall Commander: Erhöht euren Ruf bei der neuen Fraktion “Armies of Legionfall”.

 

 

(via)

Update: Nostalrius möchte ihren Source Code veröffentlichten

$
0
0

Update: Da sich die Entwickler auf der am vergangenen Wochenende veranstalteten Blizzcon 2016 tatsächlich nicht zu Legacy oder Classic Servern für World of Warcraft äußerten, haben sich die ehemaligen Betreiber des Privat-Servers “Nostalrius” gestern Abend nun erneut in ihren eigenen Foren zu Wort gemeldet und dort in einem etwas längeren Beitrag erklärt, wie sie nun in den kommenden Wochen und Monaten vorgehen werden. Im Widerspruch zu ihren ursprünglichen Drohungen gegen Blizzard Entertainment möchten sie nun aber scheinbar doch keinen eigenen Privat-Server mehr aufbauen, sondern einfach nur ihren Source Code im Internet veröffentlicht.

Dabei soll dieser Code allerdings zuerst an einen anderen Privat-Server mit dem Namen “Elysium” gehen, der laut dem Nostalrius Team die gleichen Ziele verfolgt, die auch sie mit ihrem eigenen Projekt erreichen wollten. Als Gegenleistung für den Source Code müssen die Betreiber von “Elysium” eine Anleitung dafür erstellen, auf welche Weise man diese Daten dafür verwenden kann, um seinen eigenen klassischen WoW Server zu erschaffen und zu verwalten. Sobald diese Arbeit vollständig abgeschlossen wurde, werden die Team dieser beiden Privat-Server sowohl den Source Code als auch diese Anleitung für die öffentliche Nutzung im Internet veröffentlichen.

Zusätzlich dazu scheint sich der Server für “Elysium” scheinbar in Russland zu befinden, weshalb viele Fans dieser Privat-Server aktuell darauf hoffen, dass die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in diesem Fall keine rechtlichen Schritte gegen das neue Projekt einleiten werden. Ob diese Hoffnungen der Spieler enttäuscht werden, erfahren wir vermutlich in den kommenden Wochen oder Monaten.

(Hier könnt ihr euch den Beitrag der ehemaligen Betreiber von Nostalrius durchlesen.)

 

Von Nostalrius.org: So, it’s time for us to release our source code and additional tools to the community in the hope that it will maintain the Legacy community as much as possible until Blizzard announces an official Legacy plan – should they decide to do that.

The source code will be first given to an existing Legacy project which we believe to be the most in line with our core values, named Elysium. This server shares the volunteer spirit and passion for the game we had. Furthermore, an important part of Nostalrius volunteers are already working there, some under different names. We wish them all the best, and hope that they will become a new home for the reunited Vanilla community. We will continue collaborating closely with them. This collaboration could include additional “things” to share with them if necessary to achieve this goal. In exchange, this server promised to not receive any profit from this activity. They will also have to create the documentation required to install, understand and use the work we did.

 

 

Originalartikel:

Vor einigen Tagen veröffentlichten die ehemaligen Betreiber des Privat-Servers “Nostalrius” einen neuen Beitrag in ihren eigenen Foren, der sich damit beschäftigte, wie viel Support sie noch immer durch ihre Community erhalten und was für Erwartungen sie an die bereits in etwas unter einem Monat stattfindende Blizzcon 2016 haben.

Dieser Erklärung des Nostalrius-Teams zufolge stellt diese anstehende Spielemesse ihrer Meinung nach die perfekte Gelegenheit zum Ankündigen eines offiziellen Legacy Server für World of Warcraft dar, weshalb sie im Moment scheinbar darauf hoffen, dass die Entwickler an ihre Spielerschaft denken und die Arbeiten an solch einem Feature auch tatsächlich bestätigen. Schließlich sollten folgende zwei Gründe die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment eigentlich davon überzeugt haben, wie viele Spieler sich solch einen Legacy Server für dieses MMORG wünschen.

 

  • Die Community: Mehr als 300.000 Spieler unterzeichneten eine direkt bei Blizzard Entertainment eingereichte Petition für die Einführung von speziellen Servern mit dem Content aus dem Grundspiel von World of Warcraft. Zusätzlich dazu ging aus einer Abstimmung mit mehr als 50.000 Spielern hervor, dass viele Personen für solche Server auch wieder ein Abonnement abschließen und für World of Warcraft bezahlen würden.
  • Das Treffen mit Blizzard: Während ihres Treffens mit Blizzard Entertainment überreichte das Nostalrius-Team den Entwicklern sehr viele technische Daten zu ihrem Privat-Server. Daher sollten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment ihre bisher häufig als Ausrede vorgeschobenen technischen Probleme nun erfolgreich überwinden können.

 

Interessanterweise verkündeten die ehemaligen Betreiber von “Nostalrius” in den letzten beiden Sätzen ihres Beitrags dann auch noch, dass wenn die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sich auf der Blizzcon 2016 nicht zu einem offiziellen Classic Server für World of Warcraft äußern, sie das Ganze dann für die Entwickler übernehmen würden. Auch wenn der Autor dieser Nachricht leider nicht weiter auf diese Aussage eingeht, so klingt es zumindest sehr stark danach, als würden diese Spieler in solch einem Fall ganz einfach wieder einen eigenen Privatserver für ihre Community hochziehen. Ob diese Vermutung allerdings stimmt, erfahren wir vermutlich erst in ungefähr einem Monat nach der Blizzcon 2016.

 

Von Nostalrius.org: Blizzard’s Blizzcon is on the 4-5 November, a month from now. This is the golden occasion for them to announce their plan for legacy realms, and potentially fulfil the dreams of millions of fans over the world.

As a consequence, if Blizzard doesn’t make an announcement to honour their own core values, be sure that we will.

In the end, pleasing the community is the ONLY thing which should matter.

 

 

(via)

Patch 7.1.5: Die Arena im Schergrat wird optisch überarbeitet

$
0
0

Update: Der für World of Warcraft verantwortliche Game Director Ion “Watcher” Hazzikostas verkündete während seines auf der Blizzcon 2016 veranstalteten Panels “World of Warcraft: Legion – What’s Next” unter anderem, dass die bereits vor einigen Wochen angekündigte optische Neugestaltung der Arena im Schergrat mit dem neuen Patch 7.1.5 erscheinen soll. Zusätzlich zu dieser neuen und verbesserten Optik erhält die Schergrat-Arena mit diesem Update dann auch noch einen eigenen Ansager, der die von den Spielern durchgeführten Aktionen automatisch kommentieren wird.

Auf folgenden Bildern könnt ihr euch anschauen, wie diese Arena dann aussehen wird.

 

 

Originalartikel:

Am vergangenen Wochenende verkündete Senior PvP Designer Brian Holinka in einem Gespräch mit MLG, dass die mit Patch 7.1 kommenden optischen Verbesserungen für die in Nagrand positionierte Arena scheinbar nur den Anfang darstellen und die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mit einem zukünftigen Patch dann auch noch die Arena im Schergrat einer rein kosmetischen Neugestaltung unterziehen möchten. Diese ebenfalls noch aus TBC stammende Kampffläche für das gewertete PvP sieht laut dem Entwickler mittlerweile nämlich einfach nicht mehr gut aus und hinkt optisch weit hinter den restlichen Inhalten des Spiels hinterher.

Dabei legte Brian Holinka in seinem Interview mit MLG allerdings großen Wert darauf zu betonen, dass diese neue Version der Arena im Schergrat dann trotz der veränderten Optik auch weiterhin die bereits vom Liveserver vorhandenen Mechaniken und Kollisionsabfragen verwenden wird. Aus diesem Grund können die Spieler von World of Warcraft ihre bisher entwickelten Taktiken und Vorgehensweisen für die in dieser Arena stattfindenden Partien dann auch ohne Probleme weiterhin verwenden und müssen sich nicht auf neue Begebenheiten, Mechaniken oder Objekte einstellen.

 

 

 

(via)

WoW: Ein Interview mit Chris Robinson und John Hight

$
0
0

Auf der am vergangenen Wochenende in Anaheim veranstalteten Blizzcon 2016 konnten sich die Mitarbeiter der Internetseite “wowhead.com” im Laufe eines kurzen Interviews ein wenig mit Art Director Chris Robinson und Production Director John Hight über die auf dieser Spielemesse vorgestellten Neuerungen für World of Warcraft und die Zukunft dieses Titels unterhalten. Während John Hight dann eher Fragen zu der Produktion des Spiels und den Funktionsweisen der neuen Inhalte beantwortete, so redete Chris Robinson dann hauptsächlich über den künstlerischen Aspekt der Entwicklung und die in WoW verwendeten Modelle. Folgend findet ihr nun eine übersetzte Zusammenfassung der interessanten Aussagen aus diesem Interview.

 

 

Zusammenfassung des Interviews:

  • In der Zukunft werden wir mehr kleine Patches wie beispielsweise Patch 7.1.5 und mehr mittelgroße Patches wie beispielsweise Patch 7.1 sehen. Die Entwickler möchten keinen Content mehr für wirklich große Patches aufheben.
  • Das Team ist zufrieden mit den Verbesserungen, die sie in Legion an den Dungeons durchgeführt haben. Es wird in kommenden Updates auf jeden Fall weitere Dungeons geben.
  • Das Grab von Sargeras ist wieder einmal ein etwas umfangreicher Raid mit vielen Bossen.
  • Patch 7.2 ist nicht der letzte Patch für Legion.
  • Ob das Grab von Sargeras der letzte Raid von Legion ist, wurde noch nicht verraten.
  • Die Entwickler arbeiten aktuell an neuen Animationen für magische Klassen. Im Moment steht aber noch nicht fest, wann diese neue Animationen erscheinen sollen.
  • Die neuen Animationen sollen jeweils auf der Fantasy hinter den einzelnen Klassen des Spiels basieren. Beispielsweise werden Elementar-Schamanen ihre Zauber direkt aus der Erde ziehen.
  • Mit Patch 7.2 möchten die Entwickler den magischen Aspekt der Legion etwas verstärken und weniger Fokus auf die bisher in Legion häufig gezeigten Kriegsmaschinen legen.
  • Dass die Designer in Legion keine Waffen für die Levelphase, die Instanzen oder anderen Content entwickeln mussten, erlaubte es ihnen, sehr viel Zeit in die Modelle der Artefakte zu investieren.
  • Aktuell wird an keinem Artefaktskin gearbeitet, der die Mondkingestalt verändert.
  • Das Klassenreittier für die Schurken stellte eine Herausforderung dar. Ursprünglich verwendete dieses Mount viele Aspekte der bereits im Spiel vorhandenen Rabenreittiere. Da die Entwickler allerdings vermeiden wollten, dass sich dieses Reittier wie ein Reskin anfühlt, erhielt dieser Rabe im Verlauf der Zeit eine Reihe von eigenen Elementen.
  • Die Entwickler wollten sichergehen, dass die an den neuen Klassenreittieren arbeitenden Künstler eine enge Verbindung zu diesem Projekt besitzen. Aus diesem Grund arbeiteten die Designer immer an den Mounts für die Klassen, die sie selbst in WoW spielen.
  • Die Klassenreittiere besitzen alle verschiedene Tints und können ihre Farbe ändern. Beispielsweise besitzt solch ein Mount für jede Spezialisierung eine andere Farbe.
  • Die Modelle der Goblins und Worgen sollen auf jeden Fall überarbeitet werden. Allerdings gibt es aktuell noch keinen Termin dafür.
  • Auch wenn Goblins und Worgen ursprünglich einmal als Standard für neue Modelle fungieren sollten, so hinken diese Völker mittlerweile einer Reihe von anderen Rassen des Spiels hinterher.
  • Es soll neue Frisuren geben und die Entwickler möchten diese Inhalte auf eine wirklich coole Art in das Spiel einbauen.
  • Mit Patch 7.1 wurde die Droprate von legendären Gegenständen ein wenig angehoben.
  • Das gezielte Suchen nach bestimmten Legendaries könnte irgendwann kommen. Allerdings mögen die Entwickler es aktuell noch immer, wenn Spieler eine Geschichte darüber erzählen können, wo sie ihren legendären Gegenstand erhalten haben.
  • Nicht jeder “Micro Holiday” wird Belohnungen besitzen.
  • Die “Micro Holidays” sind eine amüsante Beschäftigung für die Entwickler. Allerdings möchten sie nicht zu viel Zeit in diese Feiertage investieren.
  • Weltbosse und Dungeons werden im Laufe der Erweiterung hochskaliert, sodass sie auch in kommenden Patches noch immer relevant sind.
  • Die Entwickler haben eine Sammlung von unbenutzten Haustieren, die irgendwann einmal in WoW auftauchen könnten.
  • Dass bestimmte Gürtel die Wappenröcke von Spielern abschneiden, ist ein Bug. Möglicherweise bauen sie “halbe Wappenröcke” als neue Funktion in den Kleiderschrank ein.
  • Einige Gegenstände von Feiertagen sind nicht für die Transmogrifikation verfügbar, weil es die Events ein wenig ihrer Besonderheit beraubt.
  • Kommende Patches werden neue Rezepte für die Berufe mit sich bringen.
  • Das an World of Warcraft arbeitende Team bespricht sich oft mit den für andere Titel verantwortlichen Teams. Dadurch kann man bestimmte Inhalte und Neuerungen besser absprechen.
  • Das Karazhan sowohl in Hearthstone als auch in WoW aufgetaucht ist, war allerdings ein Zufall.
  • Die Entwickler von WoW und Heroes of the Storm arbeiteten gemeinsam an Varian als neuen Helden für diesen Team Brawler.
  • Die Entwickler sehen es nicht als problematisch an, wenn Gadgetzan in WoW und Hearthstone unterschiedlich dargestellt wird.

 

 

 

Das Interview als Video:

 

 

(via)


WoW: Die Prüfung der Tapferkeit und bessere Belohnungen durch Mythic+

$
0
0

Am heutigen Mittwoch, den 09. November 2016, haben die Entwickler von World of Warcraft nun endlich den bereits vor zwei Wochen mit Patch 7.1 in diesen Titel implementierten Schlachtzug “Die Prüfung der Tapferkeit” freigeschaltet und es der wartenden Spielerschaft ermöglicht, gegen insgesamt drei komplett neue Bosse auf der normalen Schwierigkeit und im heroischen Modus anzutreten. Diese Drei auf der Lore von Sturmheim basierende Encounter droppen dabei dann auch wieder eine Reihe von nützlichen epischen Gegenständen, die je nach gewählter Schwierigkeit entweder ein Itemlevel von 850+ oder 870+ besitzen.

Um die in diesem Schlachtzug erhältliche Beute ein wenig auszugleichen, sorgte die Freischaltung dieses Raids interessanterweise auch noch dafür, dass die Spieler durch die Mythic+ Dungeons aus Legion nun etwas bessere Gegenstände als Belohnung erhalten können. Sollte eine Gruppe es nun nämlich schaffen, solch eine Instanz auf Level 11 oder höher zu beenden, dann beinhalten die Belohnungskisten am Ende jetzt epische Ausrüstungsteile mit einer Gegenstandsstufe von 870+. Das Maximum lag in diesem Fall vorher bei einem Itemlevel von 865 für das Abschließen von Level 10. Zusätzlich dazu kann die zusätzliche Truhe in der Klassenhalle eines Spielers nun einen epischen Gegenstand mit einem grundlegenden Itemlevel von 885 besitzen, sofern ein Spielern in der vergangenen Woche einen Mythic+ Dungeon mit einer Schwierigkeit von 12 oder höher beendete.

 

With the release of the Trial of Valor raid instance, we’re increasing the rewards from Mythic Keystone dungeons, to keep them in line with the increased difficulty (and rewards) from the new raid. We’d like to take a moment to clarify what those changes are and when they’ll be applied.

Beginning this week, with the opening of Trial of Valor, the end-of-run chests for completing a Keystone dungeon at level 11 or higher will now give loot with a base item level of 870, up from the previous base of 865 for completing a level 10.

Additionally, if you are able to clear a Keystone dungeon at difficulty 12 or higher, your Order Hall cache for next week will contain loot with a base item level of 885. Note that this change does not apply to the cache you can open this week, which still has its base item level capped at 880 if you were able to complete a level 10 Keystone dungeon last week.

Of course, keep in mind that these rewards still have a chance to roll Warforged or Titanforged; the item levels listed above are merely the guaranteed minimum you will receive.

 

Zeitplan der Schlachtzugsveröffentlichung

  • 9. November – Normal und Heroisch
  • 16. November – Mythisch und Schlachtzugsbrowser

 

 

(via)+(via)

Legion: Der Weltboss “Shar’thos” ist aktiv

$
0
0

Während der heute Vormittag durchgeführten Zurücksetzung der IDs haben die Entwickler den in der vergangenen Woche auf den verheerten Inseln aktiven Weltboss “Treibgut” wieder aus diesem Spiel entfernt und ihn durch den nun sieben Tage lang in Val’sharah bei den Koordinaten 56/43 vorhandenen neuen Weltboss “Shar’thos ersetzt. Dieser durch den Alptraum korrumpierte Drache fungiert dabei dann als Ziel für die epische Weltquest The Sleeping Corruption und hinterlässt bei seinem Ableben mit etwas Glück ebenfalls wieder epische Ausrüstungsteile mit einem Itemlevel von 860+. Zusätzlich dazu sollte dieser Weltboss besonders interessant für die auf Furor geskillten Krieger sein, da er einen Teil der für die Freischaltung des geheimen Artefaktskins dieser Spezialisierung benötigten Gegenstände droppt. 

Wer sich nun etwas genauer mit den Fähigkeiten oder der Beute von “Shar’thos” beschäftigen möchte, der findet weiter unten im Artikel zusätzliche Informationen zu diesem Weltboss.

 

 

 

Die Beute von Shar’thos:

 

 

 

Die Fähigkeiten von Shar’thos

  • Alptraumatem
    • Shar’thos entfesselt einen feurigen Schlag, der Gegnern in einem kegelförmigen Bereich vor ihm 1072500 to 1127500 Feuerschaden zufügt. Wer von Shar’thos’ Atem getroffen wird, brennt 30 sec lang und erleidet alle 3 Sek. 100000 Feuerschaden.
  • Schwanzpeitscher
    • Fügt Spielercharakteren in einem kegelförmigen Bereich hinter ihm 292500 to 307500 körperlichen Schaden zu und schleudert sie in die Luft.
  • Brennende Erde
    • Shar’thos entfacht das Land und fügt allen in diesem Bereich alle 3 Sek. 300000 Feuerschaden zu.
  • Schreckensflamme
    • Shar’thos speit einen Klumpen Schreckensflammen auf einen Gegner, der auf 5 Gegner in der Nähe überspringt und 390000 to 410000 Feuerschaden verursacht.
  • Schrei der Gequälten
    • Versetzt für 5 sec alle Gegner innerhalb von 60 Metern in Furcht.

 

 

(via)

Ingame Event: Das Zeitwanderungsevent für WotLK

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Vormittags haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment ein weiteres wöchentliches Ingame-Event in World of Warcraft gestartet, welches es den Spielern dieses Titels nun wieder einmal eine Woche lang ermöglicht, die sechs unterschiedlichen Zeitwanderungsdungeons aus “WotlK” mit auf Stufe 80 herunterskalierter Ausrüstung zu besuchen. Als Belohnung für das Beenden dieser Instanzen erhalten die Spieler neben der Währung Zeitverzerrte Abzeichen dann auch noch einige auf Level 110 ausgelegte Ausrüstungsteile aus der Beutetabelle des abgeschlossenen Dungeons.

Zusätzlich dazu bietet der in Dalaran vor der Violetten Festung stehende NPC “Erzmagier Timear” allen daran interessierten Spielern auch dieses Mal wieder die Quest “Ein gefrorener Weg durch die Zeit” an, die Spieler für das erfolgreiche Beenden von insgesamt 5 Zeitwanderungsdungeons dann mit einem Siegel des verheerten Schicksals, einer Siegesauszeichnung und einer Truhe mit alptraumhaften Schätzen belohnt. Diese Kiste beinhaltet dabei dann ein Ausrüstungsteil aus dem Smaragdgrünen Alptraum, dessen Itemlevel auf dem bisherigen Fortschritt seines Finders basiert.

 

Diese sechs heroischen Dungeons stehen Spielern zur Verfügung:

 

 

Wöchentliches Bonusevent: Zeitwanderung zurück zu Wrath of the Lich King

Eine zusätzliche wöchentliche Quest und Belohnungen winken – die Zeitwanderungen sind zurück!

Diese Woche

Öffnet diese Woche den Gruppenbrowser (Standardtastenkürzel: i), wählt dann den Dungeonbrowser aus und anschließend in der Dropdown-Liste die Option “Zufälliger Zeitwanderungsdungeon”. Klickt dann auf “Gruppe finden”, um gemeinsam mit anderen Spielern in einen der folgenden heroischen Dungeons zu gelangen:

  • Ahn’kahet: Das alte Königreich
  • Gundrak
  • Die Hallen der Blitze
  • Der Nexus
  • Turm Utgarde
  • Grube von Saron

 

Die Stärke eures Spielercharakters und eurer Gegenstände wird dem Herausforderungsgrad entsprechend herabgestuft, die Bosse lassen aber Beute fallen, die für eure tatsächliche Stufe geeignet ist. In Zeitwanderungsdungeons besteht auch die Chance, Gegenstände zu erhalten, die normalerweise in den heroischen Versionen dieser Dungeons fallengelassen werden. Außerdem erhöht ihr euren Ruf bei der Fraktion, die sich für den Dungeon interessiert. Wenn ihr zum Beispiel durch Turm Utgarde zeitwandert, kann Skadi der Skrupellose den blauen Protodrachen als Reittier fallen lassen.

Diese Woche erwartet euch:

  • Erzmagier Timear vor der Violetten Festung in Dalaran – er hat eine Quest für euch.
    • Anforderung für den Abschluss der Quest: Schließt 5 Zeitwanderungsdungeons ab.
    • Belohnung: Ein Siegel des verheerten Schicksals und eine Beutekiste mit einem Ausrüstungsgegenstand aus dem Smaragdgrünen Alptraum auf dem Schwierigkeitsgrad Normal.

 

Jede Woche

Das System der Bonusevents besteht aus einer Rotation verschiedener Aktivitäten, die derzeit wöchentlich am Mittwoch beginnen. Jedes Bonusevent verleiht euch einen passiven Bonus für eine bestimmte Aktivität im Spiel und bietet euch einmal pro Event eine Quest mit einer nennenswerten Belohnung für das Erreichen eines entsprechenden Ziels. Über den Kalender im Spiel könnt ihr jederzeit den Eventzeitplan einsehen. Im Abenteuerführer findet ihr aktive Bonusevents und könnt so ganz einfach alle damit verbundenen Quests annehmen.

 

 

(via)

Legion: Ein neuer Hotfix

$
0
0

Vor Kurzem haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen weiteren neuen Hotfix für Patch 7.1 auf die Liveserver von World of Warcraft aufgespielt und kurz darauf selbstverständlich auch wieder offizielle Patchnotes zu den Inhalten dieses Updates auf ihrer englischen Communityseite veröffentlicht. Dieser Übersicht zufolge bestand dieser neue Hotfix dann hauptsächlich aus einer Vielzahl von Fehlerbehebungen, die sich auf eine Reihe von verschiedenen Aspekten dieses Titels verteilten. In folgenden übersetzten Patchnotes könnt ihr euch selbst durchlesen, was für Probleme mit diesem Update korrigiert wurden.

 

 

Klassen:

Jäger:

 

Priester:

  • Heilig: Die Artefakteigenschaft “Sprecht Eure Gebete” sollte nun korrekt funktionieren und der Fähigkeit “Gebet der Besserung” eine Chance darauf gewähren, bei einem Sprung auf ein neues Ziel keine “Aufladung an maximalen Sprüngen” zu verbrauchen.

 

Hexenmeister:

 

 

Dungeons:

  • Wenn Spieler einen Mythic+ Dungeon mit einem Level von 11 abschließen, dann erhalten sie nun Gegenstände mit einem Itemlevel von 870 (vorher 865).

 

 

Kampfhaustiere:

 

 

PvP:

  • Viele Nahrungsmittel und Getränke können von Spielern nun wieder vor Ashran oder einem Kampf in der Arena verwendet werden.
  • Der Erfolg “Der Kriegspatron” sollte nun wieder korrekt bei Spielern angezeigt werden.

 

Schlachtfelder:

  • Die Verlierer auf einem Schlachtfeld sollten nun etwas mehr Artefaktmacht erhalten.

 

 

Quests:

 

 

Spielwelt:

  • Testphase: Auf die Fortbewegung unter Wasser ausgelegte Reittiere wie beispielsweise Tiefenbewohner” bewegen sich nun schneller.

 

 

(via)

Legion: Am Freitag gibt es ein weiteres Q&A

$
0
0

Die Entwickler von World of Warcraft verkündeten gestern Abend durch einen Blogeintrag auf ihrer offiziellen Communityseite, dass sie am morgigen Freitag, den 11. November 2016, um Punkt 20:00 Uhr ein weiteres Q&A mit Game Director Ion Hazzikostas auf Twitch veranstalten möchten. Als Thema für diese anstehende Fragerunde sollen dabei dann alle am vergangenen Wochenende auf der Blizzcon 2016 angekündigten Neuerungen für diesen Titel fungieren, weshalb Spieler ihre Frage für dieses Q&A auf Patch 7.1.5 oder Patch 7.2 beschränken sollten.

Um eine Frage für dieses morgen stattfindende Event einzureichen, müssen daran interessierte Spieler nun entweder den Hashtag “#LegionQA” in einer Nachricht auf Twitter verwenden oder eine in Englisch geschriebene Nacht in einem speziell für dieses Q&A erstellten Beitrag hinterlassen. Die Entwickler werden die von der Spielerschaft auf diesen Plattformen eingesendeten Fragen dann kurz vor dem Livestream einsammeln, auswerten und mit etwas Glück live während der Fragerunde durch Ion Hazzikostas beantworten.

 

Post-BlizzCon Q&A This Friday

Join us live on Twitch Friday, November 11, as we sit down with Game Director Ion Hazzikostas for our next live developer Q&A. Now that BlizzCon is over, you’ll have the chance to ask your questions on the future patch content we shared during the event.Feel free to submit any Patch 7.1.5 or 7.2 specific questions by posting in this forum thread or via Twitter using the hashtag #LegionQA.We’re really looking forward to the chance to dive in and answer as much as we can, so we hope to see you Friday at 11 am PST!

 

 

(via)

Blizzcon 2016: Warcraft Cosplay Compilation

$
0
0

Viele Besucher der am vergangenen Wochenende in Anaheim veranstalteten Blizzcon 2016 präsentierten auf dieser von Blizzard Entertainment organisierten Spielemesse ihre selbstständig entworfenen und zusammengebauten Kostüme, die in den meisten Fällen dann auf den verschiedenen Computerspielen dieses Studios basierten. Um den durch Warcraft und World of Warcraft inspirierten Verkleidungen dieser Fans nun die ihren zustehende Aufmerksamkeit innerhalb der Community zukommen zu lassen, veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment bereits vor einigen Tagen ein interessantes Video mit dem Namen “Warcraft Cosplay Compilation” auf YouTube, welches einen Großteil der Kostüme von der Blizzcon 2016 nacheinander vorstellt. Wer sich also für den Bereich “Cosplay” interessiert oder einfach nur die Arbeit dieser Personen wertschätzen möchte, der sollte sich folgendes Video unbedingt anschauen.

 

 

 

Legion: Die “Schiftung des ersten Satyrs” ist nun erhätlich

$
0
0

Mehreren Berichten von Spielern auf Reddit und in den offiziellen Battle.Net Foren zufolge haben die Entwickler mit den Wartungsarbeiten in dieser Woche scheinbar einige Anpassungen an der Beutetabelle von Xavius im Smaragdgrünen Alptraum durchgeführt und einen neuen Gegenstand zu diesem Endbosses hinzugefügt, der in den vergangenen Wochen noch nicht droppen konnte. Dabei handelt es sich um die Schultern Schiftung des ersten Satyrs, die aus Leder bestehen und im Gegensatz zu vielen anderen Schulterstücken aus Legion insgesamt drei sekundäre Werte besitzen.

Zusätzlich dazu sieht die “ Schiftung des ersten Satyrs” interessanterweise genauso aus wie die Schulterstücke, die der Boss “Schemen von Xavius” sowohl im Finsterherzdickicht als auch während der Levelphase in Val’sharah verwendet. Somit können die Schurken, Mönche, Dämonenjäger und Druiden diese Schultern perfekt dazu verwenden, um ihre getragene Ausrüstung durch die Transmogrifikation ein wenig an das Aussehen von Xavius selbst oder der durch den Smaragdgrünen Alptraum korrumpierten NPCs anzupassen.

 

 

 

(via)


Hearthstone: Zwei neue Karten

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Abends wurden zwei weitere neue Karten für Hearthstone: Heroes of Warcraft enhüllt, die mit der vermutlich im Dezember 2016 erscheinenden Erweiterung “Die Straßen von Gadgetzan” in dieses Kartenspiels implementiert werden sollen. Bei einer dieser Karten handelt es sich dann um den für den Paladin bestimmten gewöhnlichen Zauber “Smuggler’s Run, der für die Kosten von einem einzigen Manakristall allen Dienern auf der eigenen Hand einen Bonus von +1/+1 gewährt.

Die andere heute Abend enthüllte Karte ist der fünf Manakristalle kostende seltene Diener “Dopplegangster“, dessen Kampfschrei beim Ausspielen automatisch dafür sorgt, dass sein Besitzer zwei Kopien dieser Karte auf seine Spielfeldseite erhält. Da Kopien in den meisten Fällen die auf dem Original wirkenden Stärkungszauber übernehmen, könnte der “Dopplegangster” sehr gut mit Karten harmonieren, die Diener auf der Hand eines Spielers verstärken.

 

 

 

(via)

WoW: Eine Bannwelle gegen Bot-Nutzer

$
0
0

Der für World of Warcraft verantwortliche Community Manager Ornyx hat sich in der vergangenen Nacht wieder einmal in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann in einem kurzem Bluepost verkündet, dass die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in den vergangenen Tagen leider wieder einmal Maßnahmen gegen Tausende von Accounts einleiten mussten, die nachweisbar durch die Verwendung von sogenannten “Bots” gegen die Nutzungsbestimmungen der Entwickler verstoßen haben. Während Ersttäter in diesem Fall vermutlich noch mit einem Bann von “nur” sechs Monaten davon gekommen sind, so wurden die Accounts von Wiederholungstätern oder sehr extremen Fällen permanent gebannt und werden ihren Besitzern nie wieder zur Verfügung stehen.

Ansonsten betonte Community Manager Ornyx in seiner Ankündigung dann auch noch eindringlich, dass die Entwickler das Cheaten in World of Warcraft oder einem anderen Titel in keinster Weise tolerieren und sie auch in der Zukunft weiterhin Maßnahmen gegen die Personen einleiten werden, die sich durch “Bots” oder anderen Schummeleien einen unfairen Vorteil verschaffen. Daher sollte die Community von Blizzard Entertainment nun mit ziemlich hoher Sicherheit davon ausgehen, dass es in den kommenden Wochen und Monaten noch weitere Bannwellen dieser Art geben wird.

 

We’ve recently taken action against thousands of World of Warcraft accounts that were found to be using third-party programs that automate gameplay, known as “bots.”

We’re committed to providing an equal and fair playing field for everyone in World of Warcraft, and will continue to take action against those found in violation of our Terms of Use. Cheating of any form will not be tolerated.

 

 

(via)

Blizzcon 2016: Der Mitschnitt des Level Design Panels

$
0
0

Auf der am vergangenen Wochenende in Anaheim durchgeführten Blizzcon 2016 veranstalteten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem ein Panel mit dem interessanten NamenWorld of Warcraft Level Design, welches aus nicht bekannten Gründen leider nicht als Livestream über das virtuelle Ticket ausgestrahlt wurde und nur von den tatsächlichen Besuchern dieser Spielemesse live angeschaut werden konnte. Freundlicherweise veröffentlichte der an WoW mitarbeitende Level Designer Collin Gilbert vor Kurzem nun allerdings einen selbstständig aufgenommen Mitschnitt dieses Panels auf YouTube, sodass sich alle daran interessierten Personen dieses Event nun vollständig und vor allem kostenlos anschauen können.

Während dieses Panels erklärten die auf der Bühne der Blizzcon 2016 anwesenden Entwickler “Craig Morrison”, “Ely Cannon” und “Matt Sanders” dann sehr ausführlich, wie die Erschaffung einer Zone oder eines Gebiets in World of Warcraft eigentlich genau abläuft, worauf sie beim Design der Welt achten müssen und welche Vorgehensweisen sich im Laufe der Jahre für diese Tätigkeit ergeben haben. Zusätzlich dazu stellen die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment dann auch noch kurz das von ihnen für diese Arbeit verwendete Programm und dessen genaue Funktionen bzw. Vorteile vor.

Wer sich also für die Erschaffung der Spielwelt von World of Warcraft oder das Level Design in einem Computerspiel interessiert, der sollte sich folgenden Mitschnitt unbedingt anschauen.

 

 

(via)

Patch 7.1: “Update” Die Benachrichtigungen für den Schnellbeitritt sind aktiv

$
0
0

Update: Vor einigen Tagen haben die Entwickler von World of Warcraft ihren Blogeintrag zu dem mit Patch 7.1 veröffentlichten Schnellbeitritt in die Warteschlangen von Freunden noch einmal aktualisiert und einen weiteren Abschnitt zu einem neuen Feature hinzugefügt, welches scheinbar erst vor Kurzem über einen Hotfix in diesem Titel aktiviert wurde. Dabei handelt es sich laut diesem Artikel dann um grundlegende Benachrichtigungen, die Spieler automatisch in ihrem Chatfenster darüber informieren sollen, wenn einer ihrer Freunde sich für eine Beschäftigung in diesem MMORPG anmeldet und sie selbst ebenfalls für den Beitritt in diese Warteschlange berichtigt sind. Zusätzlich dazu lässt sich diese Anzeige bisher leider noch nicht in den Einstellungen von WoW ausschalten, weshalb Spieler vorerst mit diesen neuen Benachrichtigungen zurechtkommen müssen.

 

9. November: Benachrichtigungen für den Schnellbeitritt wurden aktiviert

Mit Patch 7.1 wurde der Schnellbeitritt im Spiel hinzugefügt, damit ihr euch schnell und einfach euren Freunden in Warteschlangen anschließen könnt. Kürzlich haben wir Benachrichtigungen aktiviert, wenn eure Freunde einer Warteschlange beitreten. Diese Benachrichtigungen werden in eurem Chatfenster dargestellt und informieren euch darüber, wenn sich eure Freunde für etwas angemeldet haben und ihr berechtigt seid beizutreten.

 

 

Originalartikel:

Der morgen Vormittag in Europa erscheinende Patch 7.1 wird unter anderem den “Schnellbeitritt” in das Geselligkeitsmenü von World of Warcraft einbauen, der es den Spielern dann ermöglichen wird, mit ihren in eine Warteschlange eingereihten Freunden zusammenzuspielen und sich mit einem einzigen Knopfdruck für den gleichen Inhalt wie diese Person anzumelden. Um den Spielern nun die genaue Funktionsweise dieses kommenden Features ein wenig genauer zu erklären, veröffentlichten die Entwickler in der vergangenen Nacht praktischerweise einen neuen Blogeintrag auf ihrer offiziellen Communityseite. Dieser von den Mitarbeitern von Blizzard Entertainment beinhaltet neben einer Erklärung des “Schnellbeitritts” dann auch noch eine Liste mit Inhalten, die für dieses Feature zugelassen sind.

 

Patch 7.1: Findet eure Freunde schneller mit dem Schnellbeitritt

Durch den neuen Schnellbeitritt in Patch 7.1: Rückkehr nach Karazhan könnt ihr eure Freunde noch einfacher finden, um sie auf ihren Abenteuern in Azeroth zu unterstützen.

Im Tab „Schnellbeitritt“ des Geselligkeitsmenüs (O-Taste) könnt ihr ganz leicht diejenigen Freunde finden, die sich für entsprechende Inhalte (s. u.) eingereiht haben. Ihr könnt außerdem durch den Befehl /einladen weitere Spieler für die Gruppe vorschlagen, selbst wenn sie nicht bereits mit dem Gruppenleiter befreundet sind. Zusätzlich müssen Freunde ab jetzt nicht mehr ihre Position in der Warteschlange verlassen, um euch hinzuzufügen, und sie erhalten für jedes vorgeschlagene weitere Gruppenmitglied eine Anfrage, die sie entweder annehmen oder ablehnen können.

Für welche Inhalte werdet ihr euch über den Schnellbeitritt gemeinsam mit euren Freunden einreihen können?

  • Dungeonbrowser
  • Schlachtzugsbrowser
  • Organisierte Gruppen (sobald die jeweiligen Freunde der Gruppe beigetreten sind)
  • Ungewertete Schlachtfelder
  • Ungewertete Arenen
  • Welt-PvP wie zum Beispiel Ashran

 

Ihr und eure Freunde werdet euch unabhängig davon finden können, ob ihr Gildenmitglieder, Battle.net-Freunde oder Freunde aus dem Freundschaftssystem (Real ID) seid. So könnt ihr auf viele Aspekte des Spiels zugreifen, ohne dieselben altbekannten Fragen stellen zu müssen: „Was machst du gerade?“, „Ist noch Platz in deiner Gruppe?“ oder „Kann mein anderer Freund auch mitkommen?“  Ab jetzt habt ihr all eure Freunde im Überblick. Ihr könnt ihre Tätigkeiten verfolgen und fragen, ob ihr ihrer Gruppe beitreten könnt – und das mit nur ein paar Klicks. Das ist so einfach, sogar ein Drogbar würde es schaffen!

 

 

(via)

Legion: Ein Q&A zu Patch 7.1.5, Patch 7.2 und Patch 7.3

$
0
0

Wie bereits vor einigen Tagen von den Entwicklern durch einen Blogeintrag auf der Communityseite von World of Warcraft angekündigt wurde, haben sie im Verlauf des heutigen Abends nun ein weiteres Q&A zu diesem TItel in Form eines Livestreams auf Twitch durchgeführt. Im Laufe dieser Sendung beantwortete Game Director Ion “Watcher” Hazzikostas dann eine Vielzahl von Fragen aus der Community, die sich zum Großteil mit den am vergangenen Wochenende auf der Blizzcon 2016 enthüllten zukünftigen Patches und der Zukunft von WoW beschäftigten. Folgend findet ihr nun zusätzlich zu dem Mitschnitt dieses interessanten Q&As auch noch eine umfangreiche Zusammenfassung der interessantesten Antworten des Entwicklers.

 

Live-Video von auf www.twitch.tv anzeigen

 

 

 

Zusammenfassung der angesprochenen Punkte:

  • Argus ist ein Teil von Patch 7.3
  • Argus beinhaltet keine Levelphase. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Erweiterung.
  • Argus wird aus neuen Zonen, Quests, Instanzen und dem Höhepunkt der Story von Legion bestehen.
  • Patch 7.1.5 soll bereits bald auf den PTR aufgespielt werden. Aktuell peilen die Entwickler Anfang nächster Woche an.
  • Die Entwickler sind zufrieden damit, wie die Spieler bisher auf Karazhan aus Patch 7.1 reagiert haben.
  • In der vergangenen Woche gab es über 300.000 verschiedene Premade Gruppen für Karazhan im Suchtool.
  • Die Entwickler versuchen dafür zu sorgen, dass das Zurücklaufen zu der eigenen Leiche oder dem entsprechenden Boss einer Instanz nicht länger als 90 Sekunden dauert.
  • Das Team ist sehr zufrieden mit der Prüfung der Tapferkeit. Sie sehen diesen Mini Raid als Bosse 8, 9 und 10 des aktuellen Raid Tiers an.
  • Auch wenn einige Inhalte der Prüfung der Tapferkeit per Hotfix angepasst werden mussten, so sind die Entwickler im Grunde aber sehr zufrieden mit der Schwierigkeit dieser Instanz.
  • Die Belohnungen aus der Prüfung der Tapferkeit sind im Moment noch ein wenig zu schwach. Aus diesem Grund werden die Entwickler alle Gegenstände aus dieser Instanz mit den nächsten Wartungsarbeiten um 5 Itemlevel nach oben setzen.
  • Die Entwickler arbeiten aktuell an Änderungen an den Klassen und Spezialisierungen, die extremen Wert auf bestimmte sekundäre Werte legen.
  • Das Team würde sich lieber eine Lösung für die sekundären Werte auf Ringen und Halsketten überlegen als zu den primären Werten auf diesen Items zurückzukehren.
  • Da manche Spezialisierungen ohne einen entsprechend hohen sekundären Wert keinen Spaß machen, starteten diese Attribute in Legion wesentlich höher als in der Vergangenheit. Auch wenn diese Vorgehensweise bei den meisten Gegenständen guten funktionierte, so verursachte das Ganze bei Ringen und Halsketten allerdings Probleme mit den Prioritäten der Spieler. Aus diesem Grund soll Patch 7.1.5 dafür sorgen, dass diese sekundären Werte auf höheren Itemleveln wesentlich stärker ansteigen.
  • Die allgemeine Spielstärke von sekundären Werten wird möglicherweise ein wenig verringert.
  • Ein Gegenstand mit einem um 15 Punkte höheren Itemlevel sollte immer besser sein als die schwächere Alternative. Aktuell wirken sich die sekundären Werte negativ auf dieses Verhältnis aus.
  • Die Entwickler sind immer noch der Meinung, dass das Umschmieden nicht zu den besten Systemen von WoW gehörte. Schließlich stellt es nicht wirklich eine Lösung für die tierfliegenden Probleme dar, sondern es vereinfach nur den Umgamg damit ein wenig.
  • Für Patch 7.1.5 konzentrieren sich die Entwickler bei den Klassen auf die Legion Levelphase, die Talente, das Wiederherstellen von unterstützenden Fähigkeiten, die sekundären Werte und viele kleinere mechanische Anpassungen.
  • Da die Entwickler noch immer aktiv an Patch 7.1.5 arbeiten, wird der PTR am Anfang nicht alle Neuerungen aus diesem Update beinhalten.
  • Klassenänderungen sollten nun immer mit Patch 7.X.5 kommen.
  • Die Skins der Artefakte werden nach Legion nicht entfernt. Spieler werden sie noch immer sehen und erhalten können. Somit können Spieler die Waffen aus dem Addon nach Legion dann über die Transmogrifikation wie ihre Artefakte aussehen lassen.
  • Die Entwickler suchen noch immer an einer Lösung, die den Druiden das Beibehalten ihrer neuen Tierformen ermöglicht.
  • Mit Patch 7.2 werden die Entwickler das Modell der Ghoule durch ein neues Modell ersetzen.
  • Das Wasserelementar soll in der Zukunft ebenfalls ein neues Modell erhalten.
  • Die auf der Blizzcon 2016 angesprochenen Patches werden keine neuen Schlachtfelder beinhalten. Der Fokus der Entwickler lag auf den neuen PvP Brawls.
  • Die legendären Gegenstände werden niemals gleich stark sein. Mit Patch 7.1.5 werden die Entwickler allerdings die nutzlosen legendären Gegenstände überarbeiten und verbessern.
  • Zusätzlich dazu wird es einige Nerfs an viel zu starken legendären Gegenständen geben.
  • In der Zukunft möchten die Entwickler dann auch noch einige neue legendäre Gegenstände in WoW einbauen.
  • Während der nächsten Wartungsarbeiten werden die Entwickler die Gegenstandsstufen aller legendären Gegenstände um 15 Punkte erhöhen und sie auf Itemlevel 910 setzen.
  • Nach der Freischaltung der Nachtwache werden Spieler ihre bestehenden legendären Gegenstände noch weiter verbessern können. Neu gefundene Legendaries sollen dieses Upgrade dann bereits besitzen.
  • Die Nachtwache soll in der Mitte oder gegen Ende des Januers 2017 erscheinen.
  • Spieler werden auch mit Patch 7.2 nicht mehr als zwei legendäre Gegenstände tragen dürfen.
  • Es wird bald einen Hotfix geben, der den Soundeffekt von den Benachrichtigungen des Schnellbeitritts entfernt.
  • Die Entwickler haben gelernt, dass versteckte Inhalte und Geheimnisse den Spielern viel Spaß machen.
  • Kosumoth zu entdecken war eine sehr tolle Erfahrung, die sich auf die gesamte Community auswirkte.
  • Die versteckten Artefaktskins waren leider nicht alle so erfolgreich. Während der Aschenbringer und der Schaf-Stab sehr gut umgesetzt wurden, so frustrierten einige Skins die Spieler einfach nur und machten keinen Spaß.
  • Es gibt noch immer einige Geheimnisse in Legion, die von Spielern noch nicht entdeckt wurden.
  • Mit einem zukünftigen Patch soll eine Bad Luck Protection für geheime Artefaktskins erscheinen.
  • In der Zukunft werden die Entwickler die Beute aus normalen 100er Instanzen vermutlich auf Itemlevel 825 hochstufen.
  • Die Entwickler werden die Erfolge der Mythic+ Dungeons nicht in saisonale Erfolge oder mehrere Errungenschaften umwandeln.
  • In der Zukunft wird es weitere Informationen zu den auf der Blizzcon 2016 vorgestellten “Pet Battle Dungeons” geben.
  • Patch 7.2 und das Grab des Sargeras erscheinen irgendwann nach der Freischaltung der Nachtwache.
  • Wenn Patch 7.2 erscheint, werden die Spieler vermutlich noch immer durch die Nachtwache ziehen. Auch wenn sie noch nicht bereits für den Raid sind, so können sie zu diesem Zeitpunkt aber zumindest einmal den neuen Content in der Spielwelt verwenden.
  • Das Grab von Sargeras wird nicht sofort mit dem Erscheinen von Patch 7.2 zur Verfügung stehen.
  • Die Höllenfeuerzitadelle wurde in WoD viel zu früh freigeschaltet.
  • Verschiedene Tints für die Klassenreittiere aus Patch 7.2 gibt es nur für die Klassen, bei denen unterschiedliche Farben einen Sinn ergeben (Priester).
  • Das Klassenreittier der Magier wird die hinter ihm entstehende Spur je nach gewählter Spezialisierung verändern.
  • Jäger werden alle das gleiche Reittier verwenden, da sich die Spezialisierungen thematisch nicht stark voneinader unterscheiden.
  • Mit Patch 7.1 haben die Entwickler dafür gesorgt, dass die Dailies der Kirin Tor etwas seltener auftauchen.
  • Mit einem zukünftigen Update möchten die Entwickler weitere Anpassungen am Auktionshaus durchführen.
  • Die Entwickler hätten gerne ein System, welches Spielern das Erweben von Teilen eines Stacks ermöglicht.
  • Das Gold bei Weltbossen soll eigentlich nur anzeigen, dass Spieler den Encounter erfolgreich besiegt haben. Die richtige Belohnung stammt aus der Weltquest.
  • Das Team arbeitet bereits an besseren Belohnungen für miese Bonuswürfe.
  • Das Tutorial der Klassenprobe basiert auf der Spielweise von Schadensverursachern, da diese Spielweise für neue Spieler und Rückkehrer am leichtesten für die Levelphase zu verwenden ist.
  • Aktuell haben die Entwickler ein Auge auf der Spielstärke der Elementar-Schamanen. Der Schaden gegen einzelne Ziele könnte durchaus einen Buff vertragen. Im Moment befinden sich die Entwickler allerdings noch mitten in Diskussionen, weshalb noch keine konkreten Pläne feststehen.
  • Auch wenn Braumeister aktuell zu den besten, stärksten und langlebigsten Tanks des Spiels gehören, so wollen viele Gruppen aber lieber eine andere Klasse als Tanks für ihre Gruppe haben. Laut den Entwickler liegt dieser Umstand hauptsächlich daran, dass viele Spieler nicht wirklich vertraut mit dem Braumeister sind und nicht wissen, wie diese Spezialisierung mit eingehendem Schaden umgeht, am Überleben bleibt und ihre Abklingzeiten verwendet. Spieler möchten einen möglichst optimal ablaufenden Run ohne Risiken, weshalb sie lieber auf die Tanks zugreifen, die sie selbst besser verstehen.
  • Die Entwickler sollten eine Klasse nicht in extreme Bereiche buffen müssen, bevor die Community die Spielstärke dieser Helden versteht.

 

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live