Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

Legion: Mionelol besiegt Gul’dan im Alleingang

$
0
0

Im Verlauf des gestrigen Tages veröffentlichte die hauptsächlich für ihre Solo-Kills in den Schlachtzügen von World of Warcraft bekannte Spielerin Mionelol mal wieder ein neues Video auf ihrem YouTube Kanal, welches sie dabei zeigt, wie sie den am Ende der Nachtfestung positionierten Encounter “Gul’dan” komplett alleine und ohne die Hilfe von anderen Spielern auf dem normalen Schwierigkeitsgrad besiegt. Um diese beeindruckende Leistung zu vollbringen, verwendete diese YouTuberin auch dieses Mal wieder ihren mit Legion hochgespielten Dämonenjäger, der sich auf Rachsucht spezialisierte und nur für diesen Kampf ausgewählte Ausrüstungsgegenstände mit einer durchschnittlichen Gegenstandsstufe von 943 trug.

Laut einer von Mionelol in der Beschreibung des Videos hinterlassenen Erklärung ging die Schwierigkeit dieses recht zeitintensiven Kampfes nicht unbedingt von den Mechaniken oder des normalerweise verursachten Schadens dieses Encounters aus, sondern sie basierte einfach nur auf dem nach genau 12 Minuten einsetzenden Enrage-Timer, der den Schaden des Bosses und aller beschworenen Adds um insgesamt 900% erhöht. Praktischerweise besitzt dieser Buff auf Gul’dan selbst allerdings nur eine Laufzeit von 30 Minuten, weshalb diese Spielerin den Aufbau des Kampfes in der ersten Phase dafür nutzen konnte, um diesen Stärkungszauber nach einer Wartezeit von 30 Minuten ablaufen zu lassen. Nach dieser lästigen Wartezeit konnte sie “Gul’dan” ganz normal bekämpfen und musste nur noch mit den ebenfalls 900% mehr Schaden verursachenden Augen zurechtkommen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, basierten die Ausrüstung und die Talente des verwendeten Dämonenjägers auf dem Verursachen von hohem Burst-Schaden.

 

 

 

Erklärung von Mionelol:

Gul’dan! Darkness Incarnate.

How gracious of Blizzard to have created a whole cinematic just for me.

This encounter would be pretty simple if it did not have an enrage timer, however I can safely say it is unbeatable with current DPS. Gul’dan himself has 1.04b HP, while enrage happens at 12 minutes. That’s around 1.4million DPS even disregarding phase 1 where he’s immune to damage.

But of course, enrage timers aren’t really a thing that have stopped me in the past, have they?

Gul’dan’s enrage is one of those enrages that have a limited duration of 30 minutes; and thankfully, Gul’dan conveniently pacifies himself (more or less) during phase 1, which, combined with the fact Inquisitor Vethriz cannot move and has a maximum range on his Dunkler Schlag, makes timing out the enrage possible, although it requires bandaging on CD and accurate CD usage+positioning in order to survive the +900% damage Flüssiges Höllenfeuer casts.  Prydaz, Xavarics Magnum Opus helps tremendously with surviving, with the absorb shield being up on every hellfire, however I did not want to use  Prydaz, Xavarics Magnum Opus for the remainder of the fight and opted to survive without using it. Who would have thought first aid would be useful in Legion?

It’d be pretty simple if it stopped there, however thankfully for Gul’dan, his adds also gain the enrage buff, which includes both the phase 1 adds and the Auge von Gul’dan he summons frequently during phase 2 and 3. And, of course, that includes the eyes he summons even after Gul’dan himself is not affected by enrage anymore, which leads to the major struggle of this fight; how to deal with eyes that have a 900% damage buff? That’s 2.5m damage taken per second, per eye. Each Auge von Gul’dan also buffs its damage with every tick, and duplicates relatively quickly if not killed, so it is imperative to dispose of them ASAP. My gear is entirely tailored towards that need (20% avoidance cap, extremely heavy emphasis on mastery/versatility, Moroes ring  Adelssiegel von Dunkelhain, double active trinkets)

Of course, eye spawns overlap with his other abilities, mainly Teufelssense and Teufelsfesseln, which, while not particularly threatening by themselves, still deal a non negligible amount of damage and can be deadly when overlapping with eyes.

In Phase 2, the duplicate eyes do not have the enrage buff, which makes them not too threatening (although it can still quickly get out of control if not rapidly kept in check). However in phase 3 the duplicates *do* enrage, which can very quickly lead to disaster. Moreover, phase 3 has the dreaded “two eyes back to back” spawn, happening regularly, which is difficult to deal with as you do not have infinite cooldowns at your disposal. Thankfully, that’s also the only threat of phase 3. It nearly killed me towards the very end 🙁

Either way, enjoy the kill! This took 1 hour and 9 minutes in total, however the fight truly begins at the 42:30ish mark, so that’s more of a 27 minute fight.

 

 

(via)


WoW: Die neue Videoserie “The Fine Art of Fan Art”

$
0
0

Zu der Fangemeinde von World of Warcraft gehören unter anderem eine Vielzahl von künstlerisch begabten Personen, die ihr Interesse an diesem MMORPG immer mal wieder durch beeindruckende Kreationen wie beispielsweise Zeichnungen, Statuen, Bilder, Machinimas oder auch Verkleidungen zum Ausdruck bringen. Um diesen teilweise unglaublich talentierten Künstler nun endlich die ihren gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment heute nun eine neue Videoserie mit dem Namen “The Fine Art of Fan Art” auf YouTube gestartet. Diese Show soll in der Zukunft regelmäßig ausgewählte Künstler aus der Community hervorheben und die gesamte Spielerschaft dieses Titels mit ihrer Arbeit vertraut machen.

Der im Verlauf des heutigen Abends auf YouTube und der Communityseite von World of Warcraft aufgetauchte erste Teil dieser neuen Videoserie beschäftigt sich mit dem aus Schweden stammenden Künstler “Thomas Karlsson”, der sich auf die Arbeit mit einem Stylus und das Erstellen von digitalen Kunstwerken spezialisiert hat. In diesem Video erfahren daran interessierte Personen ein wenig mehr über diesen begabten Künstler und sie können sich anschauen, wie er ein durch Legion und Varian Wrynn inspiriertes Kunstwerk an seinem Computer erstellt.

 

 

Wenn World of Warcraft Künstler inspiriert – The Fine Art of Fan Art (Episode Eins)

In der World of Warcraft-Community gibt es einige unglaublich begabte Künstler. Um ein paar dieser talentierten Spieler da draußen zu ehren, freuen wir uns, eine neue Videoserie vorstellen zu können: The Fine Art of Fan Art.

Über die Jahre haben Fans von World of Warcraft ihrer Leidenschaft für alles rund um Azeroth mit beeindruckenden Kreationen Ausdruck verliehen. Wir haben Bilder und Zeichnungen, Skulpturen und Statuen, Machinima, Cosplay und so viel mehr gesehen. Jetzt werfen wir einen genaueren Blick auf die Arbeit, die in manche dieser großartigen Projekte einfließt.

In unserer ersten Episode treffen wir Thomas Karlsson, einen digitalen Künstler aus Schweden, der die Magie von Warcraft mit einem Schwung seines Stylus zum Leben erweckt. Seht euch das folgende Video an, um mehr darüber zu erfahren, wer Thomas ist, was ihn inspiriert und um zu erleben, wie er eine epische, von Varian Wrynn inspirierte Szene erschafft.

Freut euch schon auf die bald erscheinende nächste Folge von „The Fine Art of Fan Art“.

 

 

(via)

Update: Die Set Boni der T-21 Rüstungssets

$
0
0

In dem wahrscheinlich mit Patch 7.3.5 seine Pforten öffnenden neuen Schlachtzug “Antorus, der Brennende Thron” können die Spieler von World of Warcraft in der Zukunft dann unter anderem die Einzelteile der neuen T-21 Rüstungssets erbeuten, die ihren Besitzern für das gleichzeitige Tragen von 2 oder 4 Teilen solch einer Rüstung ebenfalls wieder einige sehr interessante Set Boni gewähren werden. Auch wenn sowohl diese Sets als auch ihre Effekte bereits seit dem Erscheinen von Patch 7.3: Schatten von Argus in den Spieldaten des Liveservers vorhanden sind, so haben die Entwickler mit einem in der vergangenen Woche auf den derzeit laufenden Testserver von Patch 7.3.2 aufgespielten Build aber dennoch eine Reihe von weiteren Anpassungen an den verschiedenen Set-Boni dieser bald erhältlichen Rüstungssets durchgeführt. Um euch auf eine simple Weise mit diesen neuen Effekten der T-21 Sets vertraut zu machen, findet ihr weiter unten in diesem Artikel eine informative Übersicht zu den aktuell auf dem PTR vorhandenen Versionen dieser Rüstungen und ihrer erst vor Kurzem überarbeiteten Boni. Wer nun also gerne mehr über den T-21 Set Boni seiner gewählten Spezialisierung erfahren möchte, der muss einfach nur einen Blick auf die folgende Liste werfen.

 

Update: Die folgende Übersicht zu den Set Boni der T-21 Rüstungssets wurde am 13. Oktober 2017 aktualisiert und basiert nun auf den neuesten Daten des PTR von Patch 7.3.2.

 

 

Fundorte der Tier Tokens:

 

 

Todesritter: Dreadwake Armor

 

 

Dämonenjäger: Felreaper Vestments

 

 

Druide: Bearmantle Battlegear

 

 

Jäger: Serpentstalker Guise

 

 

Magier: Runebound Regalia

 

 

Mönch: Chi’Ji’s Battlegear

 

 

Paladin: Light’s Vanguard Battleplate

 

 

Priester: Gilded Seraph’s Raiment

 

 

Schurke: Regalia of the Dashing Scoundrel

 

 

Schamane: Garb of Venerated Spirits

 

 

Hexenmeister: Grim Inquisitor’s Regalia

 

 

Krieger: Juggernaut Battlegear

 

 

(via)

WoW: Der Micro-Feiertag “Das große Rennen von Gnomeregan” wurde gestartet

$
0
0

Am heutigen Samstag, den 14. Oktober 2017, ist in World of Warcraft erstmalig der mit Patch 7.2.5 in dieses MMORPG eingebaute Micro-Feiertag “Das große Rennen von Gnomeregan” gestartet, der es allen daran interessierten Mitgliedern der Allianz nun insgesamt 24 Stunden lang ermöglicht an einem in Gnomeregan startenden Wettlauf teilzunehmen. Von dieser in Dun Morogh vorhandenen Startlinie aus zieht sich die für dieses Event ausgewählte Strecke dann nacheinander durch mehrere Zonen in dem südlichen Teil der Östlichen Königreiche und findet irgendwann einmal in Beutebucht ihren krönenden Abschluss. Unterwegs treffen die laufenden Spieler auf nützliche Wegweiser, Zuschauer der Gnome und einige bekannte NPCs, die sicherstellen sollen, dass die Teilnehmer auch wirklich den Weg nach Beutebucht finden und nicht irgendwo falsch abbiegen.

Dieser neue Micro-Feiertag basiert vollständig auf dem jedes Jahr am 14. Oktober von dem Spieler “Dravvie” organisierten Wohltätigkeitsevent “Running of the Gnomes, welches die einzelnen Teilnehmer ebenfalls von Gnomeregan nach Beutebucht laufen lässt. Mit diesem Wettlauf möchten die Veranstalter sowohl die gesamte Community von World of Warcraft jährlich an den von einigen Menschen ausgetragenen Kampf gegen Brustkrebs erinnern als auch möglichst viele Spenden zum Unterstützen von mehreren Organisationen sammneln. Den Angaben auf der Internetseite dieser Veranstaltung zufolge wird das Ganze im Jahr 2017 um Punkt um 4pm PST (01:00 Uhr heute Nacht) auf dem amerikanischen Server “Scarlet Crusade-US” starten und vollen Nutzen aus der netterweise von Blizzard Entertainment abgesteckten Strecke ziehen. Um an dieser wohltätigen Veranstaltung teilzunehmen, müssen daran interessierte Spieler mit in der kommenden Nacht dann einfach nur mit einem Stufe 1 Gnom auf diesen Server einloggen und den Anweisungen der Veranstalter folgen.

Wer nun gerne mehr über diesen Micro-Feiertag oder die ursprüngliche Wohltätigkeitsaktion erfahren möchte, der sollte einen Blick auf den weiter unten eingebauten Blogeintrag des Entwicklerteams werfen oder sich die Internetseite von “Running of the Gnomes” anschauen.

 

Beschreibung: Feiert zusammen mit den einzigartig mutigen Gnomen! Tretet beim Rennen durch die östlichen Königreiche an, von Gnomeregan bis zur Beutebucht!

 

 

Die Ankündigung der Entwickler:

Geht am 14. Oktober beim Grand Prix von Gnomeregan an den Start!

Seid ihr ein Gnom? Kennt ihr einen Gnom? Würdet ihr selbst gern ein Gnom SEIN? (Denn wer will das nicht?) Dann geht beim Grand Prix von Gnomeregan an den Start, der euch am Samstag, dem 14. Oktober von Gnomeregan nach Beutebucht führt.

Wo: Der Grand Prix beginnt vor dem Startgebiet der Gnome und endet in Beutebucht.
Wer: Nur für Mitglieder der Allianz (Keine Sorge, Hordespieler können einen Gnom auf Stufe 1 erstellen und auch mitmachen).

Ob ihr nun ein Gnom auf Stufe 1 seid (wärmstens empfohlen), ein Mensch der Stufe 71 oder ein Draenei der Stufe 110, ihr könnt bei diesem lustigen Wettlauf mitmachen, der im Startgebiet der Gnome beginnt, sich über Dun Morogh, Eisenschmiede, die Tiefenbahn, Sturmwind, den Wald von Elwynn, den Dämmerwald und das Schlingendorntal erstreckt und in Beutebucht seinen krönenden Abschluss findet.

Eine weite, weite, WEITE Welt wartet auf euch. Ihr müsst aber keine Angst haben, euch zu verlaufen, denn am Streckenrand warten Wegweiser und Zuschauer, die dafür sorgen, dass ihr auf dem richtigen Weg bleibt. Unter den Beobachtern werden euch sogar einige bekannte Gesichter auffallen!

Das Schlingendorntal ist für niedrigstufige Charaktere ein besonders gefährlicher Ort. Es ist also eine gute Idee, etwas Begleitschutz mitzubringen. Wenn ihr selbst ein hochstufiger Charakter seid, solltet ihr also vielleicht in Betracht ziehen, Leibwächter für einen Gnom zu spielen.

Beste Unterhaltung für Groß und Klein ist garantiert.

 

 

Screenshots zu dem Event:

 

 

 

(via)

WoW: Eine weitere Bannwelle gegen Cheater

$
0
0

Laut einem im Verlauf der vergangenen Nacht in den offiziellen Foren von World of Warcraft veröffentlichten Bluepost von Community Manager Ythisens mussten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment vor einigen Tagen scheinbar mal wieder umfangreiche Maßnahmen gegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Accounts einleiten, die in den vergangenen Wochen nachweisbar durch die Benutzung von Drittanbieterprogrammen (Cheats, Bots, Hacks etc.) gegen die von Blizzard Entertainment vorgegebenen Nutzungsbestimmungen verstoßen haben. Auch wenn der Beitrag von diesem Community Manager keine genauen Informationen zu den genauen Strafen für diese überführten Spieler beinhaltete, so berichteten in den letzten Tagen aber bereits mehrere Personen auf Reddit darüber, dass sie aufgrund ihres eigenen Fehlverhaltens mit einer temporären Sperre von sechs Monaten bestraft wurden. Bei erstmalig bestraften Spielern und regelmäßigen Wiederholungstätern sollte dieser Wert allerdings stark von den 6 Monaten abweichen.

Zusätzlich dazu nutzte Community Manager Ythisens seinen Bluepost dafür, um die Spielerschaft von World of Warcraft noch einmal offiziell daran zu erinnern, dass sie Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mittlerweile keinerlei Toleranz mehr gegenüber Personen zeigen, die durch die Nutzung von problematischen Drittanbieterprogrammen gegen die Nutzungsbestimmungen verstoßen. Solch ein unfaires Verhalten untergräbt die Spielerfahrung aller anderen Personen und wirkt sich auf Dauer extrem negativ auf das Balancing der Spielwelt aus. Wer aktuell mit dem Gedanken spielt selbst solch ein Tool zu verwenden, der sollte sich vorher auf jeden Fall überlegen, ob er eine vorübergehende oder möglicherweise sogar dauerhafte Sperre auf seinem Account riskieren möchte.

 

We’ve recently taken action against a number of accounts that were that were found to be using third-party programs that automate gameplay. These programs (commonly called cheats, bots, or hacks) automate certain aspects of gameplay, or provide unintended advantages and abilities to the player. This type of cheating undermines other players’ experience and severely upsets the balance of the game environment.

As a reminder, in order to ensure fair play and competitive integrity, we closely monitor these and other activities that violate the Terms of Use.

We’re committed to providing an equal and fair playing field for everyone in World of Warcraft, and will continue to take action against those found in violation of our Terms of Use. Cheating of any form will not be tolerated.

 

 

(via)

WoW: Ein Gruppenbild des Entwicklerteams

$
0
0

Der direkt an der Entwicklung von World of Warcraft beteiligte Lead Program Manager James Ridgers veröffentlichte im Verlauf des gestrigen Tages ein äußerst interessantes Bild auf seinem persönlichen Twitteraccount, welches am vergangenen Dienstag entstanden ist und scheinbar alle in Irvine stationierten Mitglieder des für dieses MMORPG verantwortlichen Entwicklerteams zeigt. Zum Aufnehmen dieser nur sehr selten zu sehenden Situation sammelten sich diese verschiedenen Entwickler erst einmal gemeinsam auf dem Campus von Blizzard Entertainment und bildeten danach dann einen Kreis um die bereits aus vielen anderen Bildern bekannte Statue eines Wolfreiters der Orcs.

Wer sich dieses Bild einmal ein wenig genauer anschaut, der wird bei mehreren der abgebildeten Mitglieder des Entwicklerteams relativ schnell auf einige amüsante Details stoßen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die bei Blizzard Entertainment beinahe überall auf dem Gelände erlaubten Haustiere der Mitarbeiter (Mehr Informationen dazu findet ih hier), von den Entwicklern getragene Fanartikel oder auch einfach nur besonders “kreativ” wirkende Grimassen auf den Gesichtern mancher Personen.

WoW: Die dritte Folge der eSports Show “Gladiator’s Summit”

$
0
0

Nach einer Wartezeit von mehr als einem Monat haben die für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment vor einigen Tagen nun endlich die mittlerweile bereits dritte Folge der vollständig auf dem eSports dieses beliebten MMORPGs basierenden neuen Webserie “Gladiator’s Summit” auf ihrem offiziellen YouTube Kanal veröffentlicht. In dieser neuen Episode besprechen die beiden Moderatoren Jackson “Bajheera” Bliton und Elliott “Venruki” Venczel unter anderem die vor mehreren Wochen veranstalteten Finalrunden der European Championships und die vier Top-Teams, die sich durch ihre Platzierung in diesem Event eine Einladung zu den am 03. und 04. November auf der Blizzcon 2017 anstehenden Weltmeisterschaften sichern konnten. Interessanterweise wird der Dialog zwischen diesen beiden Persönlichkeiten an vielen Stellen von kurzen Clips begleitet, mit denen den Zuschauern jeweils die zu dem Zeitpunkt besprochenen Punkte ein wenig näher gebracht werden sollen. Wer jetzt gerne mehr über die eSports-Szene von WoW oder einfach nur das gewertete PvP dieses Titels erfahren möchte, der sollte unbedingt einmal einen Blick auf das folgende Video werfen.

 

(Hinweis: Weitere Informationen zu “Gladiator’s Summit” findet ihr in dem folgenden Blogeintrag.)

 

 

Gladiator’s Summit Episode 3: Watch Now!

Episode 3 is here! Watch the latest episode to find out all about the European Championship, and the four teams who qualified for the World Championship at BlizzCon.

 

Want to Know More?

All the latest episodes of the Gladiator’s Summit will be on our World of Warcraft YouTube channel. To find out when upcoming episodes will be available, head to our WoW esports website for all the latest news, and all upcoming esports events.

 

What will the next episode be about?

Next up: we will dive into finals in the other regions – to see how the BlizzCon final is shaping up and who are the ones to watch.

 

Who’s hosting the show?

All the action will be brought to you by Jackson “Bajheera” Bliton and Elliott “Venruki” Venczel.

 

Where Can I Find Out More?

Find out when the latest episode will be released on our dedicated WoW esports website.

 

 

(via)

Patch 7.3.2: “Update” Eine Wunde in Silithus

$
0
0

Update: Mit einem der letzten Builds für den aktuell auf dem PTR von World of Warcraft vorhandenen Patch 7.3.2 haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem einem neuen Zauber in diese kommende Spielversion implementiert, der daran interessierten Personen praktischerweise das Wechseln zwischen der aktuellen Version von Silithus und der mit diesem Update erscheinenden neuen Version von Silithus (Wunde) ermöglicht. Diese Mechanik scheint dabei dann genauso zu funktionieren wie der Gebietswechsel in Theramore oder den Verwüsteten Landen und wird auch in diesem Fall wieder von einem am Eingang dieser Zone vorhandenen Mitglied des bronzenen Drachenschwarms in die Wege geleitet. Durch die Nutzung dieser praktischen Funktion können die Spieler von World of Warcraft selbst nach dem Erscheinen von Patch 7.3.2 noch immer die alte Version von Silithus besuchen und dort dann Ressourcen farmen, Quests erledigen, Freunde besuchen oder ältere Schlachtzüge betreten.

Originalartikel:

Vor Kurzem konnten findige Data Miner in den Spieldaten des aktuell auf dem öffentlichen Testserver von World of Warcraft vorhandenen Patch 7.3.2 überraschenderweise eine komplett neue Version von Silithus ausfindig machen. Diese neue Variante dieser klassischen Zone beinhaltet eine beinahe das gesamte Gebiet weite Wunde in der Welt, die scheinbar das Resultat des Kampfes gegen den in Antorus vorhandenen Encounter “Argus, der Zerrütter” darstellt und angeblich von Sargeras selbst mit seinem riesigen Schwert geschlagen wurde. Den bisher in dieser neuen Spielversion entdeckten Daten zufolge sicher das Blut des in Azeroth schlummernden Titanen durch diese Wunde an die Oberfläche, weshalb sich sowohl die Spieler als auch Khadgar mit diesem Loch in dem Planeten beschäftigen müssen.

Ansonsten gibt es aktuell leider noch keine bestätigten Informationen darüber, welche Rolle diese Wunde in der Zukunft spielen wird und was für Pläne das für World of Warcraft vorhandene Entwicklerteam aktuell für dieses Loch in Azeroth hat. Trotz dieses Mangels an bestätigten Informationen gehen viele Mitglieder der Community aktuell davon aus, dass diese Wunde entweder für eine umfangreiche Questreihe, ein zwischen den Erweiterungen stattfindendes Szenario oder das Pre-Event für das nächste Addon bestimmt ist. Welche dieser Theorien korrekt ist, erfahren wir wahrscheinlich spätestens auf der am 03. und 04 November stattfindenden Blizzcon 2017.

 

(via)


WoW: Das Resultat von “Running of the Gnomes” im Jahr 2017

$
0
0

Am vergangenen Samstag, den 14. Oktober 2017, wurde in World of Warcraft zum mittlerweile bereits achten Mal das alljährliche Wohltätigkeitsevent “Running of the Gnomes” veranstaltet, welches alle daran teilnehmenden Personen mit einem Level 1 Gnom von Gnomeregan nach Beutebucht laufen ließ und parallel dazu dann Spenden für die in Ohio positionierte “Cleveland Clinic” sammelte. Während diese lobenswerte Veranstaltung im vergangenen Jahr “nur” 2.900 Teilnehmer und eine Spendensumme von 5.500 US-Dollar erreichen konnte, so sind in diesem Jahr aufgrund der Werbung innerhalb der Community und den von Blizzard Entertainment durchgeführten Maßnahmen rund um ihren neuen Micro-Feiertag insgesamt 16.295 US-Dollar an Spenden und mehr als 7000 durch die Spielwelt laufende Gnome zusammengekommen.

Wer das Event selbst verpasst hat und jetzt gerne mehr über den genauen Ablauf dieser Aktion erfahren möchte, der kann durch die weiter unten in diesem Artikel eingebaute Bildergalerie und das darauf folgende Video einige Eindrücke davon gewinnen, wie dieser interessante Wettlauf eigentlich genau abgelaufen ist. Zusätzlich dazu ist die offizielle Internetseite dieser Spendenaktion im Moment noch immer online und stellt den Spielern von World of Warcraft sowohl eine Vielzahl von Informationen zu “Running of the Gnomes” als auch eine Möglichkeit zum Spenden von Geld für den Kampf gegen Krebs zur Verfügung.

 

 

 

 

Update: Sechs besondere Schmuckstücke aus Antorus

$
0
0

Update: Da die wahrscheinlich nach der Veröffentlichung von Patch 7.3.5 in dem kommenden Schlachtzug “Antorus, der brennende Thron” erhältlichen Schmuckstücke aktuell noch immer für viel Verwirrung innerhalb der Community von World of Warcraft sorgen, haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf der vergangenen Nacht netterweise gleich mehrere Blueposts zu diesen sehr interessanten Ausrüstungsteilen in den offiziellen Foren veröffentlicht. In diesen Beiträgen erklärten die Entwickler erst einmal, dass die sekundären Effekte dieser Items (Match des Pantheons) sich nur in Antorus aktivieren können und den Spielern außerhalb dieses Raids nicht zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund werden sich die mächtigen Effekte dieser kreativen Schmuckstücke auch nicht auf das Balancing der mythischen Schlüsselsteindungeons, das gewertete PvP oder die offene Spielwelt auswirken.

Zusätzlich dazu ging aus den Blueposts der Mitarbeiter von Blizzard Entertainment hervor, dass sie mit einem der letzten Build für den öffentlichen Testserver von Patch 7.3.2 scheinbar einige interessante Änderungen an der Aktivierung der sekundären Effekte dieser unterschiedlichen Schmuckstücke durchgeführt haben. Aufgrund dieser sinnvollen Anpassungen benötigten Spieler zum Auslösen dieser vorteilhaften Boni nun nur noch vier durch diese Schmuckstücke gewährte Buffs, was das Aktivieren der Macht des Pantheons besonders für kleinere Raids ein wenig vereinfachen sollte. Ansonsten handelt es sich bei dem vor Kurzem mit einer legendären Seltenheit ausgestattete Gegenstand Aman’Thul’s Vision jetzt um eine “Wildcard”, die von Spielern praktischerweise als Ersatz für eines der anderen fünf Schmuckstücke verwendet werden kann.

 

(Hinweis: Die Schmuckstücke könnten vor dem Release von Patch 7.3.2 jederzeit erneut überarbeitet werden.)

 

Hey guys,

A slightly different discussion here, but just popping in with a note that the secondary Equip effect on the Antorus trinkets that note “When empowered by the Pantheon…”, such as ‘Aman’Thul’s Grandeur’ on Aman’Thul’s Vision or ‘Khaz’goroth’s Shaping’ on Khaz’goroth’s Courage will only function within the Antorus raid once it is live.

Currently on the PTR this effect works outside of the raid, but its worthwhile to offer some clarification so there’s no confusion once the raid itself is live.

If you have any questions on this, let me know!

 

While it won’t function in Mythic+ we did change the six requirement so you only need four unique buffs to trigger the Pantheon secondary proc inside Antorus. You can have any possible combination of the unique five to activate this additional proc. Aman’Thul’s Vision ignores the rule as a “wildcard” filling any gap that you might be missing from the other five.So for example you can have two Aman’Thul’s and two of the other uniques and it will trigger the Pantheon proc.

Keep in mind we’re still tweaking and making changes to the trinkets so please keep voicing your feedback about it 🙂

 

 

Originalartikel:

In dem aktuell auf dem öffentlichen Testserver von World of Warcraft vorhandenen Patch 7.3.2 konnten findige Data Miner bereits vor einigen Wochen insgesamt sechs auf den Titanen des Pantheons basierende neue Schmuckstücke ausfindig machen, die nach der Freischaltung von Antorus, der brennende Thron dann bei einigen Encountern in diesem Schlachtzug droppen werden. Diese interessanten Gegenstände besitzen zusätzlich zu sehr starken normalen Werten alle auch noch einen besonderen sekundären Effekt, der sich ihrem Tooltip zufolge aber scheinbar nur dann aktiviert, wenn der Träger des Items von der Macht des Pantheons erfüllt wird. Da die Beschreibung dieser Ausrüstungsteile ansonsten aber keinerlei brauchbare Informationen zu der Aktivierung der sekundären Effekte beinhaltet und das Ganze am Anfang etwas verwirrend erscheinen kann, soll dieser Artikel hier nun als eine Anleitung zu der recht simplen Nutzung dieser Gegenstände fungieren. Aus diesem Grund findet ihr folgend sowohl eine Übersicht zu den Effekten dieser sechs Schmuckstücke als auch eine auf dem PTR des Spiels basierende Erklärung zu der Funktionsweise dieser Ausrüstungsteile.

 

 

Die Schmuckstücke:

(Hinweis: Die Effekte der Schmuckstücke wurden am 17. Oktober 2017 aktualisiert.)

  • Tank:  Aggramar’s Conviction
    • Taking damage has a chance to increase your Versatility by 2697 for 14 sec.
    • Aggramar’s Fortitude: When empowered by the Pantheon, your maximum health is increased by 459366 for 15 sec, and you are healed to full health.
    • Procs per minute changed from 2.2 to 1.4
  • Heiler:  Eonar’s Compassion
    • Your healing effects have a chance to grow an Emerald Blossom nearby, which heals a random injured ally for 36100 every 2 sec. Lasts 12 sec.
    • Eonar’s Verdant Embrace: When empowered by the Pantheon, your next 4 direct healing spells grant the target a shield that prevents 71132 damage for 30 sec.
    • Procs per minute changed from 2 to 1.2
  • Caster DPS:  Norgannon’s Prowess
    • Your damaging spells have a chance to increase your Intellect by 3257 for 12 sec.
    • Norgannon’s Command: When empowered by the Pantheon, you gain 6 charges of Norgannon’s Command for 15 sec. Your damaging spells expend a charge to inflict an additional 45760 damage to the target, from a random school of magic.
    • Procs per minute changed from 3 to 1.4
  • Stärke DPS:  Khaz’goroth’s Courage
    • Your damaging attacks have a chance to make your weapon glow hot with the fire of Khaz’goroth’s forge, causing your autoattacks to do (1 * Mainhand weapon base speed 12614 to 13940) additional Fire damage for 12 sec.
    • Khaz’goroth’s Shaping: When empowered by the Pantheon, your Critical Strike, Haste, Mastery, or Versatility is increased by 2614 for 15 sec. Khaz’goroth always empowers your highest stat.
    • Procs per minute changed from 2 to 1.4
  • Beweglichkeit DPS:  Golganneth’s Vitality
    • Your damaging abilities have a chance to create a Ravaging Storm at your target’s location, inflicting 24783 * 6 Nature damage split among all enemies within 6 yds over 6 sec.
    • Golganneth’s Thunderous Wrath: When empowered by the Pantheon, your autoattacks cause an explosion of lightning dealing [1 * (Mainhand weapon base speed) 12896 to 14252 Nature damage to all enemies within 8 yds of the target. Lasts 15 sec.
    • Procs per minute changed from 4 to 1.8
  • Wildcard: Aman’Thul’s Vision
    • Your spells and abilities have a chance to grant you 1089 Speed, Avoidance, and Leech for 12 sec.
    • Aman’Thul’s Grandeur: When empowered by the Pantheon, your Agility/Strength/Intellect is increased by 1087 for 15 sec.
    • Procs per minute changed from 2.5 to 1.4

 

 

 

Eine Erklärung:

Die normale Aktivierung eines dieser sechs unterschiedlichen Schmuckstücke erzeugt neben den Boni für den Träger des jeweiligen Items auch noch eine geheime Markierung, die auf alle Mitglieder eines Schlachtzugs aufgetragen wird und für sich alleine noch keine Auswirkungen hat. Beispielsweise verteilt der durch  Khaz’goroth’s Courage erzeugte Stärkungszauber “ Worldforger’s Flame” an alle Spieler in dem eigenen Raid kurzzeitig die Markierung Mark of Khaz’goroth. Sobald allerdings vier von sechs möglichen Markierungen auf einem Charakter gleichzeitig aktiv sind (früher waren es alle 6), wird dieser Held einige Zeit lang von der Macht des Pantheons erfüllt und der sekundäre Effekt seines ausgerüsteten Schmuckstücks aktiviert wird. Wer keines dieser sechs verschiedenen Schmuckstücke trägt, der erhält durch die Macht des Pantheons leider keinen nützlichen Bonus.

Auf dem folgenden Bild von WoWhead sieht man sehr schön, dass wenn Mark of Golganneth, Worldforger’s Flame (Kaz’goroth), Mark of Eonar, Rush of Knowledge (Norgannon), Celestial Bulwark (Aggramar) und Glimpse of Enlightenment (Aman’thul) zusammen auf einem Ziel aktiv sind (markiert durch den roten Bereich), sich der sekundäre Effekt der getragenen Schmuckstücke aktiviert und die Spieler vorübergehend von der Match des Pantheons erfüllt werden.

 

Nützliche Hinweise zu den Schmuckstücken:

  • Den Berichten einiger auf dem PTR spielender Tester zufolge scheinen sich die Schmuckstücke besonders häufig beim Start eines Encounters zu aktivieren. Da die meisten auf Procs basierenden Ausrüstungsteile mittlerweile nicht mehr automatisch beim Pull auslösen, könnte diese Entdeckung darauf hindeuten, dass die Entwickler eine kleine Hilfe für die Aktivierung der Macht des Pantheons in diese Effekte eingebaut haben,
  • Die Markierungen sind an die jeweiligen Stärkungszauber gebunden. Wenn der Effekt eines Schmuckstücks auslöst, dann verschwindet auch die Markierung auf dem Schlachtzug. Wer die Match des Pantheons also in seinem Raid aktivieren möchte, der muss darauf hoffen, dass die jeweiligen Schmuckstücke ungefähr gleichzeitig auslösen.
  • Aufgrund des vorher erwähnten Punkts sollten Spieler versuchen, die Anzahl der in ihrem Schlachtzug vorhandenen Schmuckstücke zu balancen und mehrere Versionen von jedem Gegenstand an ihre Gruppe zu verteilen. Auf diese Weise erhöht sich die Chance darauf, dass alle sechs Markierungen gleichzeitig aktiv sind.
  • Auch wenn die Schmuckstücke eine relativ hohe Uptime (35% bis 50%) besitzen, so ist die Chance auf das Auslösen des Effekts aber leider dennoch nicht hoch genug, um eine zuverlässige Quelle für die Match der Titanen darzustellen. Besonders im späteren Kampfverlauf kann es zu einer starken Desynchronisierung zwischen den einzelnen Markierungen kommen.
  • Die Mechanik rund um diese sechs Schmuckstücke begünstigt auf jeden Fall größere Raids mit 20 oder mehr Spielern. Kleinere Gruppen mit 10 Teilnehmern werden wahrscheinlich starke Probleme mit der gleichzeitigen Aktivierung von allen Schmuckstücken haben.
      • Dieser Gegenstand besitzt nun eine legendäre Seltenheit und ein Itemlevel von 1000.
      • Spieler können diesen Gegenstand scheinbar als Drop von Argus der Zerrütter erhalten.
      • Auch wenn dieses Schmuckstück die Begrenzung für die Schmuckstücke aus Antorus besitzt, so scheint diesem Gegenstand bisher aber die Limitierung für die maximale Anzahl von tragbaren legendären Gegenständen zu fehlen. Daher wäre es möglich, dass Spieler dieses Schmuckstück und zwei Legendaries aus Legion tragen können.
      • Bei diesem Schmuckstück handelt es sich mittlerweile um die Wildcard, die als Ersatz für möglicherweise im Schlachtzug fehlende Schmuckstücke fungiert. Beispielsweise würde es Spielern die Match des Pantheons gewähren, wenn sie die Markierungen von zwei Schmuckstücken und die Markierungen von zwei Versionen von Aman’Thul’s Vision besitzen.

 

 

(via)

Patch 7.3.2: Weitere Raidtests in Antorus, der Brennende Thron

$
0
0

In der vergangenen Nacht hat sich der direkt an der Entwicklung von World of Warcraft beteiligte Game Designer Skordyn erneut in den offiziellen Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann in einem seiner üblichen Bluepost verkündet, dass die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf dieser Woche ebenfalls wieder weitere Raidtests in dem kommenden Schlachtzug “Antorus, der Brennende Thron” veranstalten möchten.

Diese auf dem öffentlichen Testserver von World of Warcraft stattfindenden Raidtests teilen sich dabei dann in drei verschiedene Phasen auf, die allen daran interessierten Testern jeweils am nächsten Mittwoch, Freitag und dem anstehenden Wochenende mehrere Encounter aus diesem Raid zum Ausprobieren zur Verfügung stellen werden. Während daran interessierte Tester am Freitag, den 20. Oktober, dann gegen Varimathras und Aggramar auf dem mythischen Schwierigkeitsgrad antreten dürfen, so können die Tester an den anderen beiden Terminen praktischerweise ganze Flügel dieses neuen Schlachtzugs über den Raidfinder ausprobieren. Wer nun gerne selbst an dieser Testphase teilnehmen möchte, der muss sich an einem der weiter unten aufgeführten Termine einfach nur mit seinem Helden auf den PTR dieses MMORPGs begeben.

Weitere Informationen zu dem Ablauf dieser Testphase, den ausprobierbaren Encountern und den genauen Startzeiten der Tests findet ihr in dem folgenden Bluepost des Entwicklerteams.

 

 

Wednesday, October 18th – Friday, October 20th

  • Forbidden Descent – Raid Finder Antorus, the Burning Throne
  • 13:00 PDT (16:00 EDT, 22:00 CEST)

 

 

Friday, October 20th

  • Varimathras – Mythic Antorus, the Burning Throne
  • 13:00 PDT (16:00 EDT, 22:00 CEST)

 

  • Aggramar – Mythic Antorus, the Burning Throne
  • 14:00 PDT (17:00 EDT, 23:00 CEST)

 

  • Hope’s End – Raid Finder Antorus, the Burning Throne
  • 15:00 PDT (16:00 EDT, 22:00 CEST)
  • Hope’s End Raid Finder will remain open over the weekend.

 

 

Hinweis: Die Zeitangaben weiter oben können sich jederzeit ändern. Dies liegt daran, dass dies eine Testphase ist und die Entwickler jeweils die Zeiten bzw. Bosse nutzen, die ihnen am besten passen.

 

Hope’s End Raid Finder will remain open over the weekend.

As always, this testing schedule is very fluid and subject to the realities of a PTR environment. We might have to change the time of a testing session, change the bosses being tested, or cancel a test entirely, due to bugs, server hardware issues, etc. Keep an eye on this forum for the latest information, and thank you in advance for testing and providing feedback.

 

 

(via)

WoW: Der Privat-Server “Elysium” wurde abgeschaltet

$
0
0

Zu Beginn des Jahres 2016 sorgten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment durch den Einsatz ihrer Anwälte dafür, dass der zu diesem Zeitpunkt äußerst beliebte Privat-Server “Nostalrius” seine Pforten dauerhaft schließen musste und nicht mehr länger betrieben werden durfte. Als Reaktion darauf gaben die für diesen Privat-Server verantwortlichen Personen sowohl ihren Quellcode als auch ihre Datenbank an die Betreiber des ebenfalls auf Classic World of Warcraft basierendem Legacy-Projekts “Elysium” weiter, die damals ähnliche Ziele wie das Team von Nostalrius verfolgten und den frustrierten Spieler eine neue Heimat für ihre Charaktere bieten sollten.

Auch wenn Elysium seit diesem Zeitpunkt recht erfolgreich lief und sich sogar verhältnismäßig großer Beliebtheit bei vielen Spielern erfreute, so haben die Betreiber dieses Projekts vor einigen Tagen nun überraschenderweise in einem offenen Brief an ihre Community verkündet, dass die Server von Elysium mittlerweile nun ebenfalls abgeschaltet wurden. Den Erklärungen der Betreiber zufolge trafen sie diese Entscheidung überraschenderweise aber nicht aufgrund von rechtlichen Problemen oder Beschwerden von Blizzard Entertainment, sondern sie waren scheinbar zu diesem Schritt gezwungen, weil sich die Entwicklerin/Community Managerin Shenna/Akira privat an den eingegangenen Spendengeldern bereicherte und mehr als 2.000 Euro von diesem Projekt stahl.

Zusätzlich dazu verrieten die hinter Elysium steckenden Personen in ihrem Brief, dass die bereits seit einige Zeit von der Community gehegten Vermutungen bezüglich der internen Zusammenarbeit mit Goldverkäufern tatsächlich zutreffen. Der für das System verantwortliche Crogge kopierte zusammen mit Shenna offenbar von den Spielern hochgespielte Charaktere und verkaufte das auf diese Weise generierte Gold zu niedrigen Preisen an einige auf dem Privat-Server vorhandene “Service”-Unternehmen. Dieser Handel mit erschummeltem Gold lief wohl mehrere Monate lang und nahm in den letzten Wochen immer stärker zu.

In ihrem Brief distanzieren sich die restlichen Mitglieder des Elysium-Teams ganz eindeutig von diesem Verhalten und ziehen die zum jetzigen Zeitpunkt notwendigen Konsequenzen. Die Server wurden heruntergefahren und auf ihren Ursprungspunkt zurückgesetzt, um zu verhindern, dass die Daten der Spieler ohne größeren Aufwand an dritte Unternehmen verkauft werden können. Leider stehen Crogge und Shenna scheinbar alte Speicherungen der Daten zur Verfügung, weshalb die Informationen einiger Personen trotzdem bei daran interessierten Käufern landen könnten. Zusätzlich dazu verlassen alle auf diese Weise betrogenen Personen das Team dieses Privat-Servers. Laut ihrem offenen Brief möchten sie in den kommenden Monaten mit einer kurz vor dem Wipe der Server durchgeführten Speicherung einen weiteren Neuanfang wagen und einen anderen Privat-Server für ihre treue Community aufsetzen.

 

(via)

WoW: Der Hotfix vom 17. Oktober

$
0
0

Im Verlauf der vergangenen Nacht haben die für die konstante Entwicklung von World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mal wieder einen weiteren neuen Hotfix auf die Liveserver dieses noch immer sehr beliebten MMORPGs aufgespielt und gleichzeitig damit dann freundlicherweise auch wieder offizielle englische Patchnotes zu den Inhalten dieses Updates auf ihrer Communityseite veröffentlicht. Dieser von einem Mitglied des Entwicklerteams zusammengestellten Übersicht zufolge beinhaltete dieser Hotfix mehrere Fehlerbehebungen, eine Änderung an dem Erfolg “Ausgeschöpftes Potenzial” und mehrere Nerfs für das Grabmal des Sargeras. Genauere Informationen zu den Auswirkungen dieses mittlerweile in allen Regionen aktiven Updates findet ihr in der folgenden Übersetzung der bisher nur auf Englisch vorhandenen Patchnotes.

 

Hotfixes: October 17

Erfolge:

  • Der Erfolg “Ausgeschöpftes Potenzial” setzt nun nicht mehr länger voraus, dass die Spieler die Quest “Eine Gabe der Sechs” abgeschlossen haben.

 

 

Dungeons und Raids:

Das Grabmal des Sargeras

  • Herrin Sassz’ine
    • Es wurde ein Fehler behoben, der gelegentlich dafür sorgte, dass die Abyssalpirscher in Wänden stecken geblieben sind.
  • Gefallener Avatar
    • Der verursachte Schaden von Dunkles Mal wurde auf der heroischen Schwierigkeit um 25% und im mythischen Modus um 20% reduziert.
  • Kil’jaeden
    • Armageddonregen: Der Initialschaden und der über Zeig verursachte Schaden dieser Fähigkeit wurden im heroischen und mythischen Modus um 15% reduziert.
    • Mythic: Die Gesundheit von Eruptive Reflexion wurde um 20% reduziert.
    • Flammende Kugel: Die für die Verkleinerung solch einer Kugel benötigte Zeit wurde im heroischen und mythischen Modus von 10 Sekunden auf 6 Sekunden verringert.
    • Mythic: Der verursachte Schaden von >Fokussierte Schreckensflamme wurde auf 12 Millionen verringert.
    • Der verursachte Schaden von Illidans blinder Blick wurde auf allen Schwierigkeitsgraden um 20% reduziert.

 

 

Gegenstände:

 

 

(via)

Patch 7.3.2: Der neue Build 25326 ist der “Release Candidate”

$
0
0

Gestern Abend spielten die Entwickler von World of Warcraft unter anderem den neuen Build 25326 auf den im Moment noch immer aktiv laufenden öffentlichen Testserver für den vermutlich sehr bald erscheinenden Patch 7.3.2 auf, der diese aktuelle Spielversion überraschenderweise als den Release Candidate dieses Updates kennzeichnete. Aus diesem Grund können die Spieler von World of Warcraft nach mehreren Wochen des Testens jetzt mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass dieser neue Build eines der letzten Updates für den PTR darstellt und das Entwicklerteam diesen neuen Patch irgendwann in den nächsten Wochen in allen Spielregionen veröffentlichen wird. Zusätzlich zu dieser wichtigen Markierung beinhaltete Build 25326 auch noch eine kleine optische Anpassung an der Wunde in Silithus, leichte Anpassungen an einigen Schmuckstücken und Veränderungen für die Set-Boni von ausgewählten Rüstungssets. Weitere Details zu den Inhalten dieses Builds findet ihr in der folgenden Zusammenfassung der bisher bereits von Data Minern entdeckten Informationen.

 

 

Der Release Candidate:

Interessanterweise wurde der neue Build 25326 von den Mitarbeitern von Blizzard Entertainment als der Release Candidate gekennzeichnet. Aus diesem Grund ist es aktuell sehr wahrscheinlich, dass die Entwickler keine größeren Veränderungen mehr planen und dieses Update in der nahen Zukunft in seiner aktuellen Form auf die Liveserver aufgespielt wird.

 

 

 

Die Wunde in Silithus:

Mit dem neuen Build 25326 haben die Entwickler die nach der Öffnung von Antorus in Silithus entstehende Wunde leicht überarbeitet und das Ganze stellenweise mit einer roten Färbung ausgestattet. Aus diesem Grund sieht dieser Bereich der Spielwelt nun ganz danach aus, als würde rotes Blut aus der Erde sickern.

 

 

 

Anpassungen an Schmuckstücken:

  • Feedback Loop Garothi Feedback Conduit
    • Your healing effects have a chance to increase your Haste by 452551 for 8 sec, stacking up to 5 times. This is more likely to occur when you heal allies who are at low health.
  • Felshield Ishkar’s Felshield Emitter
    • Place a Felshield on an ally, absorbing [992694 to 1097187[714741 to 789976 * (1 + Versatility)] damage for 9 sec. When the shield is consumed or expires, it explodes dealing 50% of the absorbed damage as Fire split amongst all enemies within 8 yds.
  • Highfather’s Timekeeping Highfather’s Machination
    • Your healing effects have a chance to apply a charge of Highfather’s Timekeeping for 1 min, max 5 charges. When the ally falls below 50% health, Highfather’s Timekeeping is consumed to instantly heal them for 45664 to 5047063929 to 70658 health per charge.
  • Refreshing Agony Carafe of Searing Light
    • Sear an enemy with holy light, inflicting 161235 to 178191174132 to 192447 Holy damage over 18 sec. Restores 0 mana each time damage is dealt.
  • Tarratus Keystone Tarratus Keystone
    • Open a portal at an ally’s location that releases brilliant light, restoring 402580 to 444956483096 to 533947 health split amongst injured allies within 20 yds.

 

 

 

Veränderte Set-Boni:

 

 

 

(via)

WoW: Die Schlotternächte 2017

$
0
0

Vom 18. Oktober 2017 bis zum 01. November 2017 finden in World of Warcraft mal wieder die noch immer bei sehr vielen Spielern äußerst beliebten Schlotternächte statt, die den an diesem Ingame Event teilnehmenden Personen unter anderem eine Reihe von abschließbaren Erfolgen, mehrere tägliche Quests, einen speziellen Event-Boss und eine Vielzahl von lustigen Spielzeugen zur Verfügung stellen. Zusätzlich dazu haben die Entwickler für das Jahr 2017 auch wieder einige Neuerungen zu diesem Feiertag hinzugefügt, sodass selbst erfahrenere Spieler einen Grund dafür haben sollten, um sich erneut mit diesen Festivitäten auseinanderzusetzen. Weitere Informationen zu diesem Event und den neuen Inhalten findet ihr in der folgenden Übersicht.

 

 

Neuerungen im Jahr 2017:

m Jahr 2017 sollten Spieler die folgenden Neuerungen beachten:

  •  Naxxy: Dieses neue Haustier kann für 150 bei den Eventhändlern erworben werden.
  • Das neue Kostüm  Exquisite Costume Set: “Xavius” kann nun für 200 gekauft werden.
  • Neue Spielzeuge:  Pferdekopfkostüm und  Pferderumpfkostüm. Beide Gegenstände kosten 150 bei den Eventhändlern.
  • Die bei dem Eventboss erhältliche Beute besitzt nun eine Gegenstandsstufe von 880.
  • Das Anmelden für den Kampf gegen den Eventboss benötigt nicht mehr länger einen Charakter in der Nähe des maximalen Levels.
  • Während der Schlotternächte können daran interessierten Personen die kosmetischen Gegenstände dieses Ingame Events für die Transmogrifikation verwenden.

 

 

 

Der kopflose Reiter:

HeadlessHorsemanTCG

Diesen Boss könnt ihr wie jeden anderen Event Gegner auch ganz leicht über das LFG-Tool besuchen. Neben epischen 835er Ringen könnt ihr einmal am Tag einen Beutegefüllten Kürbis erhalten, welcher einige interessante Belohnungen enthalten kann.

 

Der Loot vom Reiter

 

Beutegefüllter Kürbis

 

 

 

 

Der Eventhändler:

Händler für “ Schaurige Vorräte” in der Garnison:

 

 

Händler für “ Süßes Saueres” in den Hauptstädten:

 

 

 

 

Erfolge:

Während der Schlotternächte könnt ihr eine Reihe von unterschiedlichen Erfolgen erhalten, die euch dann am Ende mit dem Meta Erfolg “Geschlottert werde dein Name und dem gruseligen Titel “Nachtschrecken” belohnen.

 

A Frightening Friend (nicht für Meta-Erfolg nötig)

 

Eine Maske für jede Gelegenheit (nicht für Meta-Erfolg nötig)

  • Dieser Erfolg erfordert, dass ihr alle 24 unterschiedlichen Masken erhaltet. Diese bekommt ihr entweder vom kopflosen Reiter, von einem Gastwirt bei Süßes oder Saueres oder kauft sie euch beim Händler.

 

Bringt mir den Kopf von… Oh, wartet mal

  • Tötet den kopflosen Reiter.

 

Kopfschmuck

  • Benutzt gewichtige Kürbislaternen, um Kürbislaternen auf die verschiedenen Völker zu setzten.

 

G.N.E.R.D.-Zorn

  • Erringt 10 ehrenhafte Siege, während ihr den ‘G.N.E.R.D.’-Buff tragt.

 

Raus damit

  • Ess soviel Süßes Saures, bis ihr kotzen müsst.

 

Fauliges Schlottern

  • Schließt die Feiertagsquests für eure Fraktion ab.

 

Finstere Berufung

  • Erhaltet einen Gruselkürbis und einen Gruselhelm.

 

Maskiert

  • Erhaltet eine Maske.

 

Das strahlende Lächeln

  • Benutzt einen Zahnstocher, welchen ihr für 2-mal Süßes Saures beim Eventhändler kaufen könnt.

 

Die Maskerade

  • Lasst euch von allen Stäben der Verwandlung transmutieren. Die Stäbe erhaltet ihr durch die Schlotterbeutel oder beim Händler.

 

Held der Schlotternächte

  • Rettet erfolgreich ein Dorf, löscht einige Feuer und vertreibt den Reiter.

 

Süßes oder Saures

  • Den Erfolg Süßes oder Saures erhaltet ihr bereits nach einem Süßigkeiteneimer. Für die restlichen Erfolge müsst ihr jedoch viele Gasthäuser Azeroth anfliegen.

 

 

 

 

Die Quests:

Maskierte Waisenmatrone

  • Nachdem ihr die Quest angenommen habt, müsst ihr euch bei einer Waisenmatrone in einem der Startgebiete melden.

 

Feuerübung

  • Löscht mit dem Wassereimer in einem der Startgebiete fünf Feuer.

 

“Lasset die Feuer kommen!”

  • Hier sollt ihr alle Feuer im Dort löschen, die der Schatten des Reiters gelegt hat.

 

Schlotternachtssüßigkeiten für Spuks!

  • Die Quest könnt ihr bei Spuks in Unterstadt annehmen. Reist nun die die Hauptstädte der Horde und bringt ihm vier verschiedene Süßigkeiten, indem ihr die NPCs mit Emotes ansprecht.

 

Stinkbomben los!

  • Sprecht mit Crina Fenlow neben dem Questgeber in Unterstadt. Ihr werdet nun nach Sturmwind geschickt, dort werft ihr nun 25 Stinkbomben ab.

 

Aufräumen in Unterstadt

  • Entfernt mit dem Arkanreiniger 10 Stinkbomben in Unterstadt.

 

Eine Zeit des Aufbaus

  • Entzündet den Weidenmann der Horde in der Nähe von Unterstadt.

 

Eine Zeit des Vandalismus

  • Löscht den Weidenmann vor den Toren von Sturmwind.

 

Culling the Crew

  • Tötet 12 Mitglieder der Knochencrew in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Foul Fertilizer

  • Zerstört insgesamt 8 Krüge mit Dünger der Knochencrew in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Mutiny on the Boneship

  • Tötet Captain Bonerender in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Smashing Squashlings

  • Zerstört 6 “Growing Squashlings” (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Under the Crooked Tree

 

 

Questreihe: Ein Freund in Not

  1. Ein Freund in Not
  2. Vermisste Erbstücke
  3. Hehlerware
  4. Preise vergleichen
  5. Vorsichtsmaßnahmen
  6. Der Agent des Sammlers
  7. Was jetzt?
  8. Die unheimliche Kiste

 

Belohnung: Unheimliche Kiste

 

 

 

 

Süßigkeiteneimer:

Überall in Azeroth und der Scherbenwelt stehen mit Süßigkeiten gefüllte Wasserbehälter, die euch beim Anklicken immer eine nützliche Belohnung schenken.

  • Neutral
    • Eastern Plaguelands 75.6, 52.3
    • Searing Gorge 39.5, 66.1
    • Badlands 65.8, 35.6
    • Swamp of Sorrows 71.6, 14.1
    • The Cape of Stranglethorn 40.9, 73.7
    • Kelp’thar Forest 63.5 60.2
    • Shimmering Expanse 49.2, 41.8
  • Alliance
    • Western Plaguelands 43.4, 84.4
    • The Hinterlands 14.2, 44.7
    • The Hinterlands 66.2, 44.4
    • Wetlands 26.1, 26.0
    • Wetlands 10.8, 61.0
    • Wetlands 58.2, 39.2
    • Loch Modan 35.5, 48.5
    • Loch Modan 83.0, 63.5
    • Dun Morogh 54.5, 50.8
    • Ironforge 18.5, 50.9
    • Badlands 20.9, 56.3
    • Stormwind City 60.5, 75.2
    • Elwynn Forest 43.8, 66.0
    • Redridge Mountains 26.5, 41.5
    • Swamp of Sorrows 28.9, 32.4
    • Blasted Lands 60.7, 14.1
    • Blasted Lands 44.4, 87.6
    • Duskwood 73.8, 44.2
    • Westfall 52.9, 53.7
    • Northern Stranglethorn 53.2, 67.0
    • Arathi Highlands 40.1, 49.0
    • wilight Highlands 49.6, 30.4
    • Twilight Highlands 60.3, 58.2
    • Twilight Highlands 79.5, 78.5
    • Twilight Highlands 43.5, 57.3
    • Shimmering Expanse 49.7, 57.4
    • Abyssal Depths 54.7, 72.1
  • Horde
    • Silvermoon City 79.4, 57.7
    • Silvermoon City 67.6, 72.9
    • Eversong Woods 48.2, 47.9
    • Eversong Woods 43.7, 71.0
    • Ghostlands 48.7, 31.9
    • Western Plaguelands 48.3, 63.7
    • Tirisfal Glades 83.0, 72.1
    • Tirisfal Glades 61.0, 51.4
    • Undercity 67.7, 37.5
    • Silverpine Forest 44.3, 20.3
    • Silverpine Forest 46.4, 42.7
    • Hillsbrad Foothills 57.9, 47.3
    • Hillsbrad Foothills 60.3, 63.7
    • The Hinterlands 31.8, 57.9
    • The Hinterlands 78.2, 81.5
    • Arathi Highlands 69.0, 33.3
    • Badlands 18.4, 42.7
    • Swamp of Sorrows 46.9, 56.9
    • Blasted Lands 40.5, 11.3
    • Northern Stranglethorn 37.4, 51.8
    • he Cape of Stranglethorn 35.0, 27.2
    • Twilight Highlands 45.1, 76.8
    • Twilight Highlands 53.4, 42.8
    • Twilight Highlands 75.4, 16.5
    • Twilight Highlands 75.3, 54.9
    • Shimmering Expanse 51.4, 62.
    • Abyssal Depths 51.3, 60.5

 

Kalimdor:

  • Neutral
    • Dustwallow Marsh 41.9, 74.1
    • Desolace 56.7, 50.1
    • Felwood 44.7 29.0
    • Winterspring 59.8 51.1
    • Tanaris 55.7, 61.0
    • Tanaris 52.6, 27.1
    • Un’Goro Crater 55.3, 62.1
    • Silithus 55.5, 36.8
    • Northern Barrens 67.3, 74.6
    • Mount Hyjal 63.1, 24.1
    • Mount Hyjal 42.7, 45.7
    • Mount Hyjal 18.6, 37.3
    • Uldum 26.6, 7.2
    • Uldum 54.7, 33.0
  • Alliance
    • Southern Barrens 39.0, 11.0
    • Southern Barrens 65.6, 46.5
    • Southern Barrens 49.0, 68.5
    • Dustwallow Marsh 66.6, 45.3
    • Feralas 46.3, 45.2
    • Feralas 51.1, 17.8
    • Desolace 66.3, 6.6
    • Stonetalon Mountains 40.6, 17.7
    • Stonetalon Mountains 71.0, 79.0
    • Stonetalon Mountains 59.0, 56.3
    • Stonetalon Mountains 31.5, 60.7
    • Stonetalon Mountains 39.5, 32.8
    • Ashenvale 37.0, 49.3
    • Felwood 61.9, 26.7
    • Darkshore 50.8, 18.8
    • Darnassus 62.2, 33.1
    • Teldrassil 55.4, 52.3
    • Bloodmyst Isle 55.7, 60.0
    • Azuremyst Isle 48.5, 49.0
    • Azuremyst Isle 59.3, 18.5
  • Horde
    • Ashenvale12.9, 34.1
    • Ashenvale 38.6, 42.4
    • Ashenvale 50.2, 67.3
    • Ashenvale 73.9, 60.6
    • Azshara 57.0 50.3
    • Dustwallow Marsh 36.8, 32.4
    • Desolace 24.1, 68.3
    • Feralas 74.8, 45.1
    • Feralas 52.0, 47.6
    • Feralas 41.4, 15.7
    • Southern Barrens 40.7, 69.3
    • Southern Barrens 39.3, 20.1
    • Mulgore 46.8, 60.4
    • Thunder Bluff 45.6, 64.9
    • Stonetalon Mountains 50.4, 63.8
    • Stonetalon Mountains 66.5, 64.2
    • Northern Barrens 62.5, 16.6
    • Northern Barrens 56.2, 40.0
    • Northern Barrens 49.5, 57.9
    • Durotar 51.6, 41.6
    • Orgrimmar 53.6 78.7

 

Scherbenwelt:

  • Neutral
    • Netherstorm 43.4, 36.1
    • Netherstorm 32.1, 64.5
    • Zangarmarsh 78.5, 62.9
    • Shattrath City 28.1, 49.0
    • Shattrath City 56.2, 81.8
    • Shadowmoon Valley 61.0, 28.2
    • Shadowmoon Valley 56.3, 59.8
    • Blade’s Edge Mountains 62.9, 38.3
  • Alliance
    • Blade’s Edge Mountains 61.1, 68.1
    • Blade’s Edge Mountains 35.8, 63.7
    • Zangarmarsh 41.9, 26.2
    • Zangarmarsh 67.2, 48.9
    • Hellfire Peninsula 23.4, 36.4
    • Hellfire Peninsula 54.2, 63.7
    • Shadowmoon Valley 37.0, 58.3
    • Terokkar Forest 56.6, 53.2
    • Nagrand 54.2, 75.9
  • Horde
    • Blade’s Edge Mountains 76.2, 60.4
    • Blade’s Edge Mountains 53.4, 55.5
    • Zangarmarsh 30.7, 50.9
    • Hellfire Peninsula 56.8, 37.5
    • Hellfire Peninsula 26.9, 59.6
    • Nagrand 56.7, 34.6
    • Terokkar Forest 48.8, 45.2
    • Shadowmoon Valley 30.3, 27.8S

 

Nordend:

  • Neutral
    • Zul’Drak 40.8, 66.0
    • Zul’Drak 59.3, 57.1
    • Sholazar Basin 26.6, 59.2
    • The Storm Peaks 41, 85.8
    • The Storm Peaks 30.9, 37.1
    • Howling Fjord 25.4, 59.8
    • Dragonblight 60.1, 53.4
    • Dragonblight 48.1, 74.6
    • The Situation in Dalaran 37.8, 46.4
    • The Situation in Dalaran 48.3, 40.8
    • Borean Tundra 78.4 49.1
  • Alliance
    • Borean Tundra 57.1, 18.8
    • Borean Tundra 58.5, 67.8
    • The Situation in Dalaran 42.3, 63
    • Dragonblight 28.9, 56.2
    • Dragonblight 77.5, 51.2
    • Grizzly Hills 31.9, 60.2
    • Grizzly Hills 59.6, 26.3
    • Howling Fjord 60.4, 15.9
    • Howling Fjord 58.3, 62.8
    • Howling Fjord 30.8, 41.4
    • The Storm Peaks 28.7, 74.2
  • Horde
    • The Storm Peaks 37, 49.5
    • The Storm Peaks 67.6, 50.6
    • Howling Fjord 79.2, 30.6
    • Howling Fjord 52.1, 66.1
    • Howling Fjord 49.4, 10.7f
    • Grizzly Hills 20.8, 64.7
    • Grizzly Hills 65.3 47
    • Dragonblight 76.8, 63.2
    • Dragonblight 37.8, 46.4
    • The Situation in Dalaran 66.8, 29.6
    • Borean Tundra 41.7, 54.4
    • Borean Tundra 49.7 9.9
    • Borean Tundra 76.6, 37.4

 

Pandaria:

  • Horde:
    • Schreckensöde: Klaxxi’vess 56|32
    • Schreckensöde: Tropfs Wagnis 55|71
    • Jadewald: Morgenblüte 46|44
    • Jadewald: Grünstein: 48|35
    • Jadewald: Anlage des Jadetempels 55|63
    • Jadewald: Honigtau 29|13
    • Jadewald: Flotschhügel 28|47
    • Jadewald: Sri-La 57|24
    • Jadewald: Tiankloster 42|23
    • Krasarangwildnis: Marista 51|77
    • Krasarangwildnis: Zhus Wacht 76|7
    • Krasarangwildnis: Morgenjägerzuflucht 28|51
    • Krasarangwildnis: Donnerkluft 61|25
    • Kun-Lai-Gipfel: Binan 73|92
    • Kun-Lai-Gipfel: Der Grummelbasar 64|61
    • Kun-Lai-Gipfel: Ostwindruhestätte 63|81
    • Kun-Lai-Gipfel: Einfass 57|60
    • Kun-Lai-Gipfel: Zouchin 62|29
    • Die Verhüllte Treppe: Taverne im Nebel 55|71
    • Tonlongsteppe: Außenposten Longying 71|58
    • Tal der Ewigen Blüten: Nebelhauch 35|78
    • Tal der Ewigen Blüten: Schrein der Sieben Sterne 87|64
    • Tal der Vier Winde: Pangs Hof 84|20
    • Tal der Vier Winde: teinpflug 20|56
  • Allianz:
    • Schreckensöde: Klaxxi’vess 56|32
    • Schreckensöde: Tropfs Wagnis 55|71
    • Jadewald: Morgenblüte 46|44
    • Jadewald: Grünstein: 48|35
    • Jadewald: Anlage des Jadetempels 55|63
    • Jadewald: Pel’zin 45|84
    • Jadewald: Dorf der Perflossen 60|83
    • Jadewald: Sri-La 57|24
    • Jadewald: Tiankloster 42|23
    • Krasarangwildnis: Marista 51|77
    • Krasarangwildnis: Zhus Wacht 76|7
    • Kun-Lai-Gipfel: Binan 73|92
    • Kun-Lai-Gipfel: Der Grummelbasar 64|61
    • Kun-Lai-Gipfel: Westwindruhestätte 54|83
    • Kun-Lai-Gipfel: Einfass 57|60
    • Kun-Lai-Gipfel: Zouchin 62|29
    • Die Verhüllte Treppe: Taverne im Nebel 55|71
    • Tonlongsteppe: Außenposten Longying 71|58
    • Tal der Ewigen Blüten: Nebelhauch 35|78
    • Tal der Ewigen Blüten: Schrein der Zwei Monde 60|60
    • Tal der Vier Winde: Pangs Hof 84|20
    • Tal der Vier Winde: Steinpflug 20|56

 

 

(via)


Diese Woche in World of Warcraft: Weltbosse, Events und eine PvP-Rauferei

$
0
0

Während die Woche im normalen Leben für die meisten Leute jeweils von dem einen Sonntag zu dem nächsten Sonntag reicht, so endet eine Woche in World of Warcraft im Grunde immer mit dem an jedem Mittwoch von den Entwicklern durchgeführten Wartungsarbeiten. Zu diesem Zeitpunkt findet nämlich die automatische Zurücksetzung der wöchentlichen IDs statt, viele regelmäßig in diesem MMOROG vorhandene Events starten und die in den letzten sieben Tagen in diesem Titel aktiven Weltbosse werden gegen andere Encounter aus ihrer jeweiligen Rotation ausgetauscht. Damit ihr euch nun auf eine möglichst simple Weise darüber informieren könnt, welche wichtigen Inhalte der Spielerschaft erst einmal nur zwischen dem 18. und dem 25. Oktober zur Verfügung stehen. findet ihr weiter unten in diesem Artikel jetzt praktischerweise eine Reihe von nützlichen Informationen zu der aktuellen Woche in World of Warcraft.

 

 

Der Weltboss auf den Verheerten Inseln: Verdorrter J’im

  • Beschreibung:
    • Nachdem der Verdorrte J’im aus dem Refugium von Suramar verstoßen worden war, wanderte er, während sein Körper und sein Geist immer weiter verfielen, die Küste entlang, bis er in einer Höhle einen mit der Macht des Nachtbrunnens erfüllten Splitter fand. Der Splitter nährt jetzt nicht nur J’im, sondern verzerrt auch das Gefüge von Zeit und Raum in der Nähe und hat auf diese Weise seinen Verstand gänzlich zerstört. Jetzt ist wirklich niemand mehr so verrückt, in die Höhle des Verdorrten J’im einzudringen.
  • Position:
    • 52/81 in Azsuna
  • Quest:
  • Interessante Beute:

 

 

 

Der Weltboss in den großen Invasionspunkten: Herrin Alluradel

 

 

 

Das Ingame Event: Zeitwanderung für Dungeons von Burning Crusade

Bei dem in dieser Woche in World of Warcraft stattfindenden Ingame Event handelt es sich mal wieder um die Zeitwanderungen in den Dungeons aus TBC, die es allen daran interessierten Spielern die nächsten sieben Tage über durchgehend ermöglichen ausgewählte Dungeons aus dieser Erweiterung mit herunterskalierter Ausrüstung zu besuchen. Als Belohnung für diese Tätigkeit erhalten die Spieler neben der an Stufe 110 angepassten Beute der besiegten Encounter dann auch noch immer einige Einheiten der nützlichen Währung Zeitverzerrte Abzeichen. Mit diesen Marken können die Spieler bei den in Shattrath untergebrachten Event-Händlern unter anderem interessanten Ausrüstungsteilen für die Transmogrifikation, mehrere Reittiere und lustige Fun Items erwerben.

Zusätzlich dazu stellt dieses Zeitwanderungsevent für die Instanzen aus TBC den Spielern von World of Warcraft auch noch die ursprünglich einmal mit Patch 7.2.5 eingeführten Zeitwanderungen in dem Schlachtzug “Der Schwarze Tempel” zur Verfügung. Um diese spezielle Version dieses Raids zu besuchen, können Spieler sich allerdings nicht einfach nur über das Suchtool in eine Warteschlange einreihen, sondern sie müssen sich selbstständig eine Gruppe mit 10 bis 30 Teilnehmern organisieren. Sobald sich genug Spieler zusammengefunden haben, kann der Raidleiter den Schlachtzug dann über den ebenfalls in Shattrath vorhandenen NPC “Vormu” in den Schwarzen Tempel teleportieren, wo diese Spieler dann mit herunterskalierter Ausrüstung gegen die verschiedenen Encounter dieser Instanz antreten dürfen.

Weitere Informationen zu diesem Event findet ihr hier.

 

 

 

Die PvP-Rauferei: Volles Haus

Heute Vormittag wurde in World of Warcraft wieder einmal die PvP-Rauferei “Volles Haus” gestartet, die allen daran interessierten Personen in der europäischen Spielregion nun bis zum 20. Juni 2017 über das entsprechende Suchtool zur Verfügung stehen wird. Bei diesem recht simplen Brawl handelt es sich im Grunde um einen ganz normalen Kampf in einer der Arenen dieses MMORPGs, dessen normalerweise geltende Beschränkungen für die Anzahl der erlaubten Teilnehmer allerdings stark nach oben geschraubt wurden. Aus diesem Grund bestehen die in dieser PvP-Rauferei gegeneinander antretenden Gruppen an Helden auch nicht wie üblich aus 2, 3 oder 5 verschiedenen Spielern, sondern dieser besondere Spielmodus füllt die beiden teilnehmenden Teams mit jeweils 15 Charakteren gleichzeitig. Da die PvP-Rauferei “Volles Haus” allerdings auch weiterhin auf den bekannten Spielfeldern für die Arena ausgetragen wird, sollte eine Partie in diesem Brawl recht schnell in einem Gemetzel enden und sich nicht sonderlich lange hinziehen.

 

Ankündigung der Entwickler: We’ve put more PvP in your PvP! In Packed House, there’s nowhere to hide as you face not 2, not 3, not 5, but 15 adversaries in this 15 vs. 15 Arena battle.

 

 

 

(via)

Patch 8.0.0: Ein neuer Build wurde auf den Beta Servern getestet

$
0
0

Gestern Abend haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment zur Überraschung der gesamten Community von World of Warcraft den komplett neuen Build 25338 auf ihre aktuell eigentlich nicht verwendeten Beta Server dieses beliebten MMORPGs aufgespielt, der die Versionsnummer dieser Testrealms auf Patch 8.0.0 hochsetzte. Da dieser Build ansonsten allerdings keinerlei Inhalte mit sich brachte und die Beta Server nach ungefähr 30 Minuten auf Patch 7.2.5 zurückgesetzt wurden, kann man zum jetzigen Zeitpunkt leider nur Vermutungen darüber anstellen, warum das Entwicklerteam diesen Build auf ihre Server aufspielte und was genau sie mit dieser Aktion erreichen wollten.

Die wahrscheinlichste Theorie der Spieler läuft darauf hinaus, dass das Ganze mit der Blizzcon 2017 zusammenhängt und die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment ihre Beta-Server im Verlauf dieser Spielemesse dazu nutzen werden, um den vor Ort anwesenden Spielern das Ausprobieren von kommenden Spielinhalten (Nächste Erweiterung) zu ermöglichen. Das Entwicklerteam verwendete die Beta Server von World of Warcraft in der Vergangenheit nämlich bereits häufiger für ähnliche Maßnahmen dieser Art, was diese Vermutung durchaus glaubhaft erscheinen lässt. Das naheliegendste Beispiel für solch ein Vorgehen sind die im August durchgeführten Anpassungen an den Beta Servern dieses MMROGs, die diese Realms für die Gamescom 2017 mit dem damals auf der Messe testbar gewesenen Patch 7.3: Schatten von Argus ausstatteten.

Das folgende Bild vom Redditor “tiwuno” zeigt sehr schön, wie die Spielversion der Beta Server kurzzeitig auf Patch 8.0.0 hochgesetzt wurde.

 

(via)

Patch 7.3.2: Der Background Downloader wurde gestartet

$
0
0

Auch wenn die für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sich bisher leider noch nicht offiziell zu dem genauen Veröffentlichungstermin für den mittlerweile bereits seit einigen Wochen auf dem öffentlichen Testserver vorhandenen Patch 7.3.2 geäußert haben, so starteten sie im Verlauf des heutigen Abends aber zumindest schon einmal den im Launcher vorhandenen Background Downloader für dieses hoffentlich bald erscheinende Update. Aufgrund dieses wichtigen Schritts können alle daran interessierten Personen nun bereits im Vorfeld ungefähr 850 MB an Spieldaten für Patch 7.3.2 auf ihren Rechner herunterladen, was sich wie üblichen besonders für die Spieler lohnen sollte, die über eine langsame Internetverbindung verfügen und ansonsten sehr lange zum Herunterladen solcher Updates benötigen.

Des Weiteren kann man den Start des Background Downloaders auch in diesem Fall wieder als ein recht eindeutiges Anzeichen dafür ansehen, dass der aktuell noch immer von den Entwicklern geheim gehaltene Erscheinungstermin für Patch 7.3.2 schon sehr nahe gerückt ist und die Community von World of Warcraft nicht mehr sehr lange auf die Veröffentlichung dieses Updates warten muss. Da zwischen dem Start des Background Downloaders und dem Release einer neuen Spielversion bisher eigentlich immer nur einige wenige Wochen vergangenen sind, ist ein Release zwischen dem 25. Oktober und dem 08. November im Moment sehr wahrscheinlich. Das genaue Veröffentlichungsdatum hängt im Grunde davon ab, ob die Entwickler ihren Patch 7.3.2 vor oder nach der Blizzcon 2017 auf die Liveserver aufspielen möchten.

 

 

(via)

Legion: Die endgültigen Patchnotes zu Patch 7.3.2

$
0
0

Da die Veröffentlichung des mittlerweile bereits seit einigen Wochen auf dem PTR von World of Warcraft vorhandenen Patch 7.3.2 scheinbar kurz bevorsteht, haben die für diesen Titel veröffentlichten Entwickler in der vergangenen Nacht nun endlich die endgültigen Patchnotes zu den genauen Inhalten diesem kommenden Updates auf ihrer offiziellen Communityseite veröffentlicht. Dieser informativen Übersicht zufolge handelt es sich bei Patch 7.3.2 um ein für Legion überraschend kleines Update, welches eigentlich nur einige kleinere Spielbalanceänderungen, Support für neue Währungen und das notwendige Tuning für die Freischaltung des kommenden Schlachtzugs “Antorus, der brennende Thron” mit sich bringt. Trotz der Implementierung dieser für die Öffnung des Raids notwendigen Inhalte soll die eigentliche Freischaltung von Antorus allerdings erst zu einem aktuell noch immer unbekannten späteren Zeitpunkt (Patch 7.3.5?) stattfinden.

Was den noch nicht offiziell bestätigten Erscheinungstermin für Patch 7.3.2 betrifft, so gehen aktuell viele Spieler und Vertreter von Fanseiten davon aus, dass dieses neue Update wahrscheinlich am 24. Oktober 2017 auf die nordamerikanischen Liveserver von World of Warcraft aufgespielt wird. Für eine bereits sehr nahe gerückte Veröffentlichung von Patch 7.3.2 sprechen neben den gestern Abend aufgetauchten Patchnotes nämlich auch noch die als “Release Candidate” gekennzeichnete Spielversion auf dem PTR und der vor einigen Tagen durchgeführte Start des Background Downloader für dieses Update. Ob diese Theorie allerdings wirklich richtig ist, erfahren wir wahrscheinlich erst im Verlauf der nächsten Woche.

Folgend könnt ihr euch die Patchnotes zu Patch 7.3.2 bei Interesse selbst durchlesen.

 

World of Warcraft 7.3.2 Patch Notes

Patch 7.3.2 includes:

  • General bug fixes and minor class balance changes.
  • Additional currency support in Battle.net.
  • Additional tuning in preparation for Antorus, the Burning Throne raid dungeon’s release.

 

While this minor patch adds in additional tuning for Antorus, this raid won’t be available with the release of patch 7.3.2, and will open at a later date.

 

Classes

  • Druid
    • Balance
      • Touch of the Moon trait redesigned.  Now heals for an increasing amount per rank, with a fixed proc chance of 20% (was a fixed healing amount with a proc chance of 5% per rank). Additionally, will not proc if the caster is above 95% health.
  • Shaman
    • Elemental
      • Shamanistic Healing trait redesigned. Now heals for an increasing amount per rank, with a fixed cooldown of 30 seconds (was a fixed healing amount with a cooldown of [30 seconds minus 2 seconds] per rank).

 

Class Halls

  • Added three new missions: “Scour the Surface”, “Abandoned Armory”, and “Feed the Furnaces”. All reward follower armor upgrades.
  • A Primal Sargerite vendor has been added to the Vindicaar.

 

 

Items

  • Convergence of Fates now reduces the remaining cooldown on one of your powerful abilities by 4 seconds (was 5 seconds), and has 10% more primary stat.
  • Whispers in the Dark cast speed bonus reduced by 40%, and has 20% more primary stat.
  • A number of class set items from legacy content can now be sold to vendors.

 

 

Legion Companion App

  • Restored the mission-complete button on the map.
  • Updated to support 7.3.2 patch.

 

 

Player versus Player

  • The weekly quest “Something Different” should now reward the correct Brawler’s Footlocker based on the active season.
  • The Primal Victory and Glorious Tyranny Illusions are now purchasable for 10 Marks of Honor for players who earned at least one of the following Achievements:
    • Glorious Tyranny:
      • Duelist or Hero of the Horde/Alliance in Season 14.
      • Duelist or Hero of the Horde/Alliance in Season 15.
    • Primal Victory:
      • Duelist or Hero of the Horde/Alliance in Warlords Season 1.
      • Duelist or Hero of the Horde/Alliance in Warlords Season 2.
      • Duelist or Hero of the Horde/Alliance in Warlords Season 3.

 

 

(via)

WoW: Der Hotfix vom 20. Oktober

$
0
0

Im Verlauf der vergangenen Nacht spielten die Entwickler von World of Warcraft einen weiteren neuen Hotfix auf die Liveserver der verschiedenen Spielregionen dieses beliebten MMORPGs auf, der selbstverständlich auch dieses Mal wieder von offiziellen englischen Patchnotes auf der nordamerikanischen Communityseite begleitet wurde. Laut dieser von den Mitarbeitern von Blizzard Entertainment zusammengestellten Übersicht brachte dieses neue Update allerdings gerade einmal eine einzige Anpassung am Priester, eine Veränderung am PvP und zwei Fehlerbehebungen für den Haustierkampf mit sich, was aus diesem neuen Hotfix leider auch dieses Mal wieder einen sehr klein gehaltenen Patch ohne größere Auswirkungen macht. Genauere Informationen zu den Inhalten dieses Hotfixes findet ihr bei Interesse in der folgenden Übersetzung der ursprünglichen englischen Patchnotes.

 

 

Hotfixes: October 20

Klassen:

Priester:

  • Schatten
    • Die durch Anrufung der Leere erzeugten Leerententakel sollten nun keine Probleme mit der Performance des Spiels mehr verursachen, wenn sie ein Ziel angreifen, welches unter dem Effekt des Totems der Erdung steht.

 

 

Kampfhaustiere:

  • Mehrere Einheiten von Kleines Leckerli oder Leckerli können nun wieder gemeinsam als Stapel aufbewahrt werden.
  • Das neue Haustier Naxxy wird nun an der Seite der Spieler fliegen, wenn sie sich mit einem ihrer Flugmounts in die Lüfte erheben.

 

 

PvP:

  • Die durchschnittliche Gegenstandsstufe der spielbaren Helden wird nun automatisch auf 935 (vorher 900) gesetzt, wenn sie an einem Kräftemessen mit Turnierregeln teilnehmen.

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live