Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

Diese Woche in WoW: Weltbosse, PvP und Events

$
0
0

Wie es mittlerweile für World of Warcraft üblich ist, hat auch am heutigen Mittwoch, den 21. November 2018 wieder eine wöchentliche Rotation in diesem MMORPG stattgefunden und entweder komplette Neuerungen freigeschaltet oder bestehende Inhalte durch andere Inhalte der gleichen Art ersetzt. Um euch nun auf eine simple Weise darüber in Kenntnis zu setzen, welche Aspekte des Spiels sich heute Vormittag verändert haben, findet ihr folgend praktischerweise eine kurze Übersicht zu der mit den heutigen Wartungsarbeiten in diesem MMORPG gestarteten Woche.

 

 

Mythic+ Dungeons:

  • Bei den Affixen in dieser Woche handelt es sich um  Tyrannisch, Anstachelnd, Schrecklich.
  • Spieler sollten wie immer nicht vergessen ihre Mythic+ Truhe aus der vergangenen Woche aufzumachen.

 

 

 

Ein neuer Weltboss:

Am heutigen Mittwoch ist selbstverständlich auch wieder ein brandneuer Weltboss in den Gebieten von Battle for Azeroth aufgetaucht. Für diese Woche wurde das in Nazmir vorhandene Elementar T’Zane ausgewählt. Dieser Encounter kann den siegreichen Spielern mit etwas Glück Beute mit einer Gegenstandsstufe von 355 überlassen.

 

 

 

Wöchentliches Event: Arenageplänkel

Im Verlauf des heutigen Vormittags ist auf den europäischen Spielservern von World of Warcraft mal wieder eines der wöchentlich in diesem MMORPG wechselnden Ingame Events gestartet, welches die kommende Woche über dafür sorgt, dass alle Spieler durch den äußerst nützlichen Stärkungszauber “ Zeichen des Geplänkels” insgesamt 50% mehr Ehrenpunkte durch Arenageplänkel erhalten. Zusätzlich dazu können Spieler jetzt auch noch eine spezielle wöchentliche Quest annehmen, die sie für das Abschließen von 10 Arenageplänkeln mit einer Stählerne Schließkassette und etwas Azerit belohnt.

 

Sharpen your swords and reinforce your boards, because you’re called to the PvP Arena for the hectic mayhem of Skirmishes.

This Week: Arena Skirmishes

All week, from anywhere in Azeroth, open the Group Finder (default hotkey: i), select the Player vs. Player tab on the bottom of the window, and then under Casual, choose Arena Skirmish and JOIN BATTLE. You’ll be matched up with teammates and provided with opponents to kill in the Arena. You can also queue for a Premade group or create your own group within the Premade tab.

Look for the following all week long:

  • Chronicler Shoopa in Zuldazar and in Boralus has a quest for you–The Arena Calls. Or, if you forget to pick it up there, you can start it from within the Adventure Journal.
    • Quest requirement: Win 10 Arena PvP Skirmishes
    • Reward: A PvP loot box
  • Passive buff: +50% honor gains from Skirmishes

If you’ve been looking to make some Honor gains, this is the week to do it!

 

 

 

Die Inselexpeditionen:

Die mit Battle for Azeroth eingeführten Inselexpeditionen unterliegen einer wöchentlich wechselnden Rotation, die den Spielern alle sieben Tage drei von den Entwicklern ausgewählte Inseln zum Erkunden zur Verfügung stellt. In dieser Woche wurden Dread Chain (Kvaldir), Skittering Hollow (Kobolde) und Verdant Wilds (Druiden) als Inseln für dieses Feature ausgewählt. Wer auf diesen drei Inseln insgesamt 40.000 Azerit einsammelt, der schaltet 2500 Azerit für sein Herz von Azeroth frei. Spieler sollten sich diesen Bonus auf keinen Fall entgegen lassen.

 

 

 

Ruf zu den Waffen: Nazmir

Um das PvP in der offenen Spielwelt von World of Warcraft zu fördern, gibt es in Battle for Azeroth in jeder Woche eine spezielle PvP-Quest, die immer das Töten von 10 Spielern der feindlichen Fraktion in einem der Gebiete aus dieser Erweiterung erfordert. In dieser Woche handelt es sich dabei um die in Nazmir stattfindende Quest Call to Arms: Nazmir. Das Abschließen dieser Quest belohnt die Spieler mit 250 Ehre und 75 Ruf bei einer ihrer fraktionsspezifischen Ruffraktionen.

 

 

(via)


Inselexpeditionen: Eine geplante Änderung für den Tiefenlichtgischtrenner

$
0
0

Wer viel Zeit in die mit Battle for Azeroth eingeführten Inselexpeditionen investiert und alle über dieses Feature erhältlichen Haustiere sammelt, der wird irgendwann mit dem für den Meta-Erfolg Expeditionsleiter benötigten Unter-Erfolg Ich bin nur für die Tiere hier belohnt. Leider konnte bisher noch kein Spieler diese beiden Errungenschaften erlangen, weil das auf Murlocs basierende Haustier Tiefenlichtgischtrenner seit dem Start von Battle for Azeroth noch für keinen einzigen Abonnenten von World of Warcraft gedropt ist. Da solch eine nicht existierende Fundrate von seltenen Gegenständen immer die Frage danach in den Raum wirft, ob solch ein Objekt zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt erbeutet werden kann, wollte in der Nacht von gestern auf heute nun ein aufgebrachter Spieler auf Twitter von dem Entwicklerteam erfahren, warum bisher noch niemand Glück mit diesem Haustier hatte und wie genau man es erhalten kann.

In ihrer Antwort auf diese Frage erklärten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment erst einmal, dass es in Azeroth verschiedene Stämme von Murlocs gibt und die Unterart dieser Rasse, die den Tiefenlichtgischtrenner droppen kann, bisher noch nicht in den Inselexpeditionen aktiv war. Da die in diesem Feature gefundene Beute scheinbar direkt auf den im Verlauf einer Partie besiegten Feinden basiert, konnte bisher also noch kein Spieler die Voraussetzungen für den Fund dieses Begleiters erfüllen. Um das Abschließen der weiter oben erwähnten Erfolge allerdings ein wenig zu vereinfachen und die Suche nach diesem Pet wesentlich angenehmer zu gestalten, möchten die Entwickler mit einem kommenden Hotfix allerdings eine wichtige Anpassung an dem Dropverhalten dieser Belohnung durchführen. Laut den Entwicklern soll dieser geplante Hotfix in der nahen Zukunft dafür sorgen, dass der Tiefenlichtgischtrenner von allen in den Inselexpeditionen vorhandenen Murlocs droppen kann. Diese Veränderung sollte die Suche nach diesem Begleiter enorm beschleunigen.

Zusätzlich dazu haben die Entwickler ihre Tweets interessanterweise auch noch dafür genutzt, um ihre Spieler darauf hinzuweisen, dass der kommende Patch 8.1: Tides of Vengeance das im Moment etwas komplizierte Belohnungssystem der Inselexpeditionen überarbeiten und wesentlich simpler gestalten wird. Genauere Informationen zu dieser geplanten Anpassung sollen bald folgen.

 

 

BfA: Einige geplante Nerfs für Uldir

$
0
0

Zur Überraschung der gesamten Community von World of Warcraft hat sich Community Manager Kaivax in der vergangenen Nacht mal wieder in den Battle:Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann in einem recht kurz gehaltenen Bluepost verkündet, dass das Entwicklerteam derzeit an mehreren interessanten Spielbalanceänderungen für Uldir arbeitet. Diese mit den Wartungsarbeiten der nächste Woche in allen Spielregionen erscheinenden Änderungen betreffen dabei dann die normale/heroische Version von Mythrax und die mythischen Varianten des feuligen Verschliners und G’huun. Unabhäging von den betroffenen Bossen handelt es sich bei diesen kommenden Änderungen um recht eindeutige Nerf, die die Schwierigkeit von Uldir etwas verringern und die betroffenen Encounter an die restlichen Bosse des jeweiligen Schwieirgkeitsgrades anpassen sollten. Somit wird es in der Zukunft wesentlich einfacher für die Spieler von World of Warcraft sein diesen Raid auf höheren Schwierigkeitsgeraden abzuschließen und gegen die stärksten Bosse von Uldir anzutreten.

Folgend findet ihr genauere Informationen zu den geplanten Nerfs und der Ankündigung von Community Manager Kaivax.

 

DIe geplanten Änderungen:

 

 

Uldir Changes Coming Nov. 27

We’re going to make some changes to Uldir that will go live with scheduled weekly maintenance next week. Here’s what we’re currently working on:

Mythrax

  • Visions of Madness no longer strictly prefer to target ranged players with Mind Flay.
  • The N’raqi Destroyer health reduced by 10%.

 

Fetid Devourer

  • Shockwave Stomp damage reduced by 20% on Mythic difficulty.
  • Putrid Paroxysm damage reduced by 20% on Mythic difficulty.
  • Mutated Mass and Corruption Corpuscle health reduced by 10% on Mythic difficulty.

 

G’huun

  • Gibbering Horrors health reduced by 10% on Mythic Difficulty.
  • The number of Bursting Boils per cast reduced by 1 on Mythic Difficulty.

 

 

(via)

 

Patch 8.1: Eine Vorschau auf zwei neue Inseln

$
0
0

Der am 11. Dezember 2018 in Nordamerika und einen Tag später in Europa erscheinende Patch 8.1: Tides of Vengeance wird neben einem brandneuen Schlachtzug, den Inhalten für die nächste Saison von BfA und vielen Klassenänderungen unter anderem auch noch eine Vielzahl von Verbesserungen für die mit Battle für Azeroth eingeführten Inselexpeditionen mit sich bringen. Dabei handelt es sich dann um zwei brandneue Inseln mit einer einzigartigen Optik, neuen abwechslungsreichen Events, Verbesserungen an den Spawnpunkten der Mobs, Anpassungen an dem Beutesystem und grundlegende Veränderungen an den für eine Insel ausgewählten Arten von Mobs.

Um den Spielern von World of Warcraft viele dieser geplanten Änderungen an den Inselexpeditionen bereits im Vorfeld auf eine möglichst simple Weise näher zu bringen, veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment gestern Abend netterweise einen als Vorschau auf die Inselexpeditionen in Patch 8.1: Tides of Vengeance fungierenden Blogeintrag auf ihrer offiziellen Communityseite. In diesem Artikel stellen die Verantwortlichen kurz die beiden neuen Inseln Fördewald und Jorundall vor, so erläutern noch einmal die Ziele für dieses Feature und sie äußern sich zu einigen der geplanten Verbesserungen. Wer sich bisher noch nicht über diese kommenden Verbesserungen informiert hat und gerne mal einen Abstecher auf solch eine Insel wagt, der sollte sich den folgenden Blogeintrag der Entwickler auf jeden Fall durchlesen.

 

Vorschau: Brecht auf zu zwei neuen Inseln

Macht euch bereit für die zwei neuen Inselexpeditionen in Wogen der Rache – Fördewald und Jorundall.

Fördewald

Havenswood

Jorundall

alternate-image-name

 

Zusätzlich zu den zwei neuen Inseln, die es zu plündern gilt, fügen wir zwei neue Ereignisse hinzu.

Azeritrisse – Wenn ihr einen Azeritriss findet, könnt ihr einen Extraktor aufstellen, der mehrere Wellen von auf Azerit basierenden Gegnern beschwört, bevor ihr auf einen seltenen Gegner oder einen seltenen Elitegegner trefft. Weil diese Kreaturen mit Azerit in Verbindung stehen, sind sie etwas lohnender als die Bewohner der Inseln. Ihr müsst bereit sein, mehr als nur die Kreaturen zu bekämpfen, die durch den Einsatz des Extraktors beschworen werden. Jedes Mal, wenn er aktiviert wird, macht eine kartenweite Ankündigung das gegnerische Team auf eure Position aufmerksam.

Azeritextraktoren – Sobald ihr einen Ort für einen Azeritextraktor entdeckt habt, könnt ihr einen Extraktor aufstellen, der euch regelmäßig Azerit gewährt. Das kann vom gegnerischen Team leicht unterbrochen werden und weckt die Aufmerksamkeit von NSCs in der Nähe, aber ihr wollt diesen Vorteil trotzdem nicht euren Gegnern in die Hände fallen lassen. Sobald ein Extraktor von einer Fraktion aufgestellt wurde, erfahren alle Spieler sofort seinen Standort. Seid also auf der Hut!


Die Evolution des Insel-Gameplays

Seit der Veröffentlichung von Battle for Azeroth haben wir immer weiter am System der Inselexpeditionen gearbeitet. Mit den neuen Azeritrissen und Extraktoren wollen wir dafür sorgen dass jede einzelne Insel etwas abwechslungsreicher ist. Ihr könnt auf sie anstelle von Invasionen finden, und sogar die Invasionen selbst sind jetzt abwechslungsreicher.  Vielleicht stoßt ihr sogar auf Südmeerpiraten und Erdelementare!

Außerdem haben wir die Orte, an denen NSCs erscheinen, etwas stärker gebündelt, sodass ihr (wenn die Karte das erlaubt) mehr Platz zwischen Knotenpunkten habt. Die Gegner sollten jetzt auch besser zu der jeweiligen Insel passen, auf der ihr euch gerade befindet.

Mit diesen Änderungen wollen wir den Wiederspielwert erhöhen und euch bei jedem erneuten Abstecher auf die Inseln einzigartigere Kämpfe bieten. Das bedeutet nicht, dass ihr keine Invasionen mehr sehen werdet, aber ihr trefft nicht mehr bei jeder Inselexpedition auf sie. Vielleicht landet ihr sogar auf einer Insel voller Riesen, sodass ihr eurem inneren Riesentöter freien Lauf lassen könnt.


Über Inselexpeditionen

Wenn ihr noch nie an einer Inselexpedition teilgenommen habt, ist jetzt die beste Zeit, die Segel zu setzen.

Warum wir kämpfen: Azerit quillt aus der Wunde hervor, die Sargeras’ Klinge Azeroth zugefügt hat. Diese unglaubliche neue Ressource wartet darauf, von der Horde, der Allianz und jedem, der nach Macht strebt, erschlossen zu werden. Wenn ihr euch auf eine Inselexpedition begebt, kämpft ihr um diese Ressource, mit der ihr euer Herz von Azeroth verstärken und eurer Fraktion im Wettrennen um die Kontrolle über das Azerit einen Vorteil verschaffen könnt.

Eure Mission: Mithilfe des Expeditionstischs im Hafen von Zuldazar (Horde) oder im Hafen von Boralus (Allianz) könnt ihr euch entweder allein oder mit einer Gruppe im Schwierigkeitsgrad Normal, Heroisch, Mythisch oder PvP für eine Inselexpedition einreihen. Es handelt sich dabei um ein Wettrennen mit jeweils drei Spielern. Die Klasse spielt dabei zwar keine Rolle, allerdings solltet ihr euch mit dem Rest eurer Gruppe absprechen, um die gegnerische Fraktion abzuhängen und als Erste 6.000 Azerit zu sammeln.

Bei eurer Ankunft auf der Insel geht ihr von Bord eures Schiffes und erkundet das Land, um möglichst viel Azerit zu suchen. Dabei stehen euch viele verschiedene Möglichkeiten offen, an die begehrte Ressource zu gelangen: So könnt ihr zum Beispiel Monster töten, Schatztruhen finden, die gegnerische Fraktion dezimieren oder die Vorkommen überall auf der Insel abbauen.

Die Landschaft: Auf diesen unerforschten Eilanden gibt es viel zu entdecken. Jede Insel wurde dynamisch generiert und bietet eine Vielzahl an Herausforderungen, die es zu überwinden gilt.

Nicht nur die Horde und die Allianz sind am Azerit interessiert – ihr werdet auch auf eine Vielfalt verschiedener Feinde stoßen, die es für sich selbst beanspruchen wollen. Wenn ihr die Insel erforscht, warten kleinere Gegner wie ein Dorf voller Stacheleber, Wasserelementare, die Schatztruhen mit Azerit bewachen, oder seltene und Elitemonster auf euch. Bei eurer Erkundung der Insel werdet ihr außerdem gelegentlich auf zufällige Ereignisse stoßen.

Um mit all diesen Widrigkeiten fertig zu werden müsst ihr nach stärkenden Schreinen, Nahrungsmitteln oder anderen hilfreichen Objekten Ausschau halten. Mit etwas taktischer Planung und Koordination habt ihr viele Gelegenheiten, noch mehr Azerit anzuhäufen und den Sieg zu erringen.

Mit umfassenden Kombinationen von Gegnern, Boni, Startpunkten und vielem mehr wisst ihr nie, was euch in eurer nächsten Inselexpedition erwartet.
Eure Gegner: Ihr werdet auf der Insel nicht allein sein, auch wenn euch das vielleicht gegen den Strich geht. Auch andere wollen das Azerit erbeuten und auf den Schwierigkeitsgraden Normal, Heroisch oder Mythisch seht ihr euch einem Dreierteam aus fortgeschrittenen NSCs der Horde oder Allianz gegenüber. Genau wie echte Spieler bewegen sich diese schlauen Rivalen auf der Insel und nutzen das Gelände zu ihrem Vorteil. Jede Gruppe von Gegnern setzt dabei ihre eigenen Taktiken ein. Ihr könnt auf eher aggressive oder defensive Feinde stoßen, aber sie alle werden versuchen, schneller als ihr 6.000 Azerit zu sammeln und sich so den Sieg zu sichern. Ihr könnt nie wissen, auf welche Gegner ihr stoßt. Macht euch also darauf gefasst, sämtliche Fähigkeiten eures Charakters ausschöpfen zu müssen, um sie zu bezwingen.

Auf dem Schwierigkeitsgrad PvP tretet ihr gegen Spieler der gegnerischen Fraktion an und müsst ihnen den Sieg streitig machen.


Ab dem 11. Dezember 2018 erwarten euch in Wogen der Rache neue Abenteuer.

 

 

(via)

Patch 8.1: Der Bonus aus dem Kriegsmodus wird erhöht

$
0
0

Im Verlauf der zu Beginn des Monats veranstalteten Blizzcon 2018 und während ihrer auf dieser Spielemesse entstandenen Interviews erwähnten die für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment häufiger, dass sie die Teilnahme an dem mit BfA eingeführten Kriegsmodus gerne attraktiver für die weniger stark vertretende Fraktion (Allianz) gestalten möchten. Auch wenn die Entwickler damals noch keine konkreten Änderungen für die Umsetzungen dieser Pläne mit ihrer Community geteilt haben, so sieht es aktuell aber ganz danach aus, als hätte es mittlerweile zumindest eine Anpassung dieser Art auf den derzeit laufenden öffentlichen Testserver von Patch 8.1: Tides of Vengeance geschafft.

Einem Redditor mit dem Namen Draenorxy ist nämlich vor Kurzem bei einem Streifzug auf dem PTR von Patch 8.1 aufgefallen, dass der bisher durch den Kriegsmodus gewährte Stärkungszauber Einberufen für die Spieler der im Kriegsmodus schwächelnden Fraktion (Allianz) stark verstärkt wurde. Während dieser Effekt die aus Weltquests erhaltene Menge an Gold, Kriegsressourcen und Azerit bisher einfach nur um 10% erhöhte, so wird dieser Bonus nach der Veröffentlichung des nächsten Content Updates für World of Warcraft aber scheinbar bei insgesamt 30% liegen. Wer sich als Mitglied der für gewöhnlich weniger stark im Kriegsmodus vertretenden Fraktion in den Kriegsmodus traut, der kann durch diesen Effekt eine auf Dauer nicht zu unterschätzende Menge an zusätzlichen Ressourcen erhalten.

Ansonsten sollte an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass im Moment noch nicht feststeht, ob diese Änderung an Einberufen die einzige Motivation darstellt oder ob die Entwickler noch weitere Änderungen geplant haben.

 

 

 

(via)

BfA: Ein Addon für die Beute der Inselexpeditionen

$
0
0

Auch wenn die für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sich bisher immer noch nicht offiziell zu dem Beutesystem der mit Battle for Azeroth eingeführten Inselexpeditionen äußerten, so hat die Community des Spiels basierend auf den bisher gesammelten Daten aber zumindest bereits eine grundlegende Erkenntnis darüber erlangt, wie genau die Beute in diesem Feature verteilt wird. Scheinbar basiert das Dropverhalten dieses Feature direkt darauf, was für Mobs die Spieler im Verlauf einer Inselexpedition antreffen und welche Feinde sie mit ihrer Gruppe niederstrecken. Wer also beispielsweise das nur über die Inselexpeditionen erhältliche Reittier Zwielichträcher sein Eigen nennen möchte, der muss auf einer Insel erst einmal auf die nur gelegentlich auftauchenden Zwielichtdrachen treffen und dann möglichst viele Feinde dieser Art umbringen.

Da das Verständnis dieser Mechanik aber nicht wirklich bei der Suche nach bestimmten Gegenständen hilft und Spieler nicht wirklich sehen können, wie viele Mobs eigentlich von ihren Teamkollegen getötet werden, veröffentlichte der Spieler songzhu vor Kurzem nun ein interessantes Addon mit dem Namen “Ahoy! Island Expedition Helper“, welches die Suche nach der Beute der Inselexpeditionen etwas angenehmer gestalten sollte. Dieses über Twitch und Curse erhältliche Addon zählt nämlich in einer übersichtlichen Liste mit, welche Mobs von dem gesamten Team getötet wurden, welche dieser Gegner Rare Mobs waren und wie viel Azerit die Spieler dadurch eingesammelt haben. Gleichzeitig wertet das Addon diese Übersicht der getöteten Feinde aus und zeigt den Spielern in einem weiteren Fenster an, welche nur über die Expeditionen erhältlichen Gegenstände sie durch die von ihnen besiegten Feinde theoretisch bekommen könnten. Des Weiteren beinhaltet dieses Addon eine jederzeit einsehbare Liste mit allen möglichen Feinden und den höchstwahrscheinlich mit ihnen verbundenen potenziellen Belohnungen.

Wer sich in Inselexpeditionen also eine bessere Übersicht über die besiegten Feinde verschaffen möchte oder einfach nur an einer Liste aller nicht gedroppten Beutestücke interessiert ist, der sollte möglicherweise mal einen Blick auf das neue Addon “Ahoy! Island Expedition Helper” werfen.

 

Ahoy Help Frame

 

 

(via)

Patch 8.1: Die neuen Levelvoraussetzungen für Azeritgegenstände

$
0
0

Im Januar 2019 werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment sowohl die Schlacht von Dazar’alor als nächsten Raid von Battle for Azeroth auf den Liveservern des Spiels freischalten als auch die zweite offizielle Saison von Battle for Azeroth einläuten. Ab diesem Zeitpunkt können die Spieler durch die Dungeons, das PvP, den neuen Raids und einige andere Quellen dann eine Reihe von brandneuen Azeritgegenständen erbeuten, die von den Entwicklern mit einer wesentlich höheren Gegenstandsstufe und mit einem fünften Ring mit weiteren nützlichen Effekten ausgestatteten wurden. Der fünfte Ring dieser Gegenstände basiert dabei dann immer auf der gewählten Klasse des eigenen Helden und beinhaltet für jede mögliche Spezialisierung zwei spezielle Azeritkräfte.

Wichtig an diesen neuen Azeritgegenständen ist dabei dann allerdings, dass diese Ausrüstungsgegenstände selbstverständlich auch weiterhin an das Herz von Azeroth gebunden sind und die verschiedenen Azeritkräfte erst einmal freigeschaltet werden müssen. Während die meisten Spieler ihre Halskette mittlerweile auf ein Level gebracht haben, welches das direkte Freischalten der meisten Azeritkräfte auf neu gefundenen Gegenständen ermöglicht, so besitzen die ab dem Januar 2019 erhältlichen Azeritgegenstände aber leider ebenfalls erhöhte Levelvoraussetzungen für ihre verschiedenen Effekte. Um diese neuen Items mit den neuen Ringen also optimal nutzen zu können, müssen die Spieler von World of Warcraft auch in Zukunft weiterhin viel Azerit farmen und ihr Herz von Azeroth auf eine möglichst hohe Stufe bringen. Wer das Farmen dieser Ressource vermeidet, der wird zumindest die auf den inneren Ringen vorhandenen Azeritkräfte nicht verwenden können.

Die folgende Tabelle zeigt euch, was für Levelvoraussetzungen die verschiedenen Azeritgegenstände ab dem Januar 2019 höchstwahrscheinlich besitzen werden und wie sich die Gegenstandsstufen der erhältlichen Beute in der nahen Zukunft auf die verschiedenen Quellen verteilt.

 

Quelle: Gegenstandsstufe: Kopf: Schultern: Brust:
Mythische Dungeons 370 22 / 26 / 30 / 34 / 38 24 / 28 / 32 / 36 / 40 23 / 27 / 31 / 35 / 39
Schlacht von Dazar’alor (LFR) 370 22 / 26 / 30 / 34 / 38 24 / 28 / 32 / 36 / 40 23 / 27 / 31 / 35 / 39
Mythisch+ (2 und 3) 370 22 / 26 / 30 / 34 / 38 24 / 28 / 32 / 36 / 40 23 / 27 / 31 / 35 / 39
Schlacht von Dazar’alor (Normal) 385 22 / 26 / 30 / 34 / 38 24 / 28 / 32 / 36 / 40 23 / 27 / 31 / 35 / 39
Mythisch+ (4 bis 6) 385 22 / 26 / 30 / 34 / 38 24 / 28 / 32 / 36 / 40 23 / 27 / 31 / 35 / 39
Schlacht von Dazar’alor (Hero) 400 26 / 30 / 34 / 38 / 42 28 / 32 / 36 / 40 / 44 27 / 31 / 35 / 39 / 43
Die Weltbosse an der Dunkelküste 400 26 / 30 / 34 / 38 / 42 28 / 32 / 36 / 40 / 44 27 / 31 / 35 / 39 / 43
Mythisch+ (7 bis 9) 400 26 / 30 / 34 / 38 / 42 28 / 32 / 36 / 40 / 44 27 / 31 / 35 / 39 / 43
Schlacht von Dazar’alor (Mythisch) 415 26 / 31 / 36 / 41 / 46 28 / 33 / 39 / 43 / 48 27 / 32 / 38 / 42 / 47
Mythisch+ (10) 415 26 / 31 / 36 / 41 / 46 28 / 33 / 39 / 43 / 48 27 / 32 / 38 / 42 /

 

 

(via)

WoW: Ein Interview mit Alex Afrasiabi und Patrick Dawson

$
0
0

Auch wenn die zu Beginn des Monats in Anaheim veranstaltete Blizzcon 2018 mittlerweile bereits einige Wochen zurückliegt, so gibt es aktuell aber trotzdem noch immer auf dieser Spielemesse geführte Interviews mit den Entwicklern, die erst jetzt ihren Weg auf ihre jeweiligen Fanseiten gefunden haben. Dazu gehört unter anderem ein Interview des russischen Content Creators xDlate, der sich im Verlauf der Blizzcon 2018 ein wenig mit Creative Director Alex Afrasiabi und Technical Director Patrick Dawson über World of Warcraft unterhalten konnte. Dieses Gespräch dreht sich dabei dann hauptsächlich um die Hintergrundgeschichte des Spiels und die von den verschiedenen Teams von Blizzard Entertainment geleistete Arbeit. Folgend findet ihr sowohl eine in die deutsche Sprache übersetzte Zusammenfassung dieses Interviews als auch eine netterweise vonWoWhead ins Englische übersetzte Version des kompletten Interviews.

 

Zusammenfassung des Interviews:

  • Bereits bekämpfte Alte Götter sollten von den Spielern als “tot” angesehen werden. Sie werden vermutlich nicht erneut im Spiel auftauchen, sofern es keinen wirklich guten Grund dafür gibt sie zurückzubringen.
  • Spieler sollten Xal’atath nicht vertrauen, auch wenn ihre Lügen gewisse Wahrheiten beinhalten.
  • Die WoW-Chroniken wurden sehr positiv von der Community aufgenommen. Trotzdem wird es erst einmal keine weitere Fortsetzung geben.
  • Das Team arbeitet aktuell an einer Neuerung, die die Spieler in World of Warcraft direkter mit der Hintergrundgeschichte des Spiels konfrontieren soll. Dabei könnte es sich um eine Art von Kodex oder ein Notizbuch handeln, welches durch das Erforschen der Spielwelt und das Besiegen von Feinden gefüllt wird.
  • Alle älteren Bosse sollen in der Zukunft kurze Lore-Beiträge im Dungeonkompendium erhalten. Dieser Vorgang benötigt allerdings noch etwas Zeit.
  • Das Cinematics-Team gehört im Moment zu den stärksten Teams von Blizzard Entertainment. Jeder Mitarbeiter ist stolz auf die Leistung dieser Gruppe.
  • Die Entwickler sprechen mögliche Easter Eggs nicht untereinander ab. Künstler, Designer oder Entwickler fügen diese Inhalte einfach zum Spiel hinzu und für gewöhnlich werden sie nicht entfernt,
  • Das Transmogrifizieren der Artefakt-Waffen von Druiden ist eine komplexe Problematik. Die Entwickler schauen sich dieses System aktuell etwas genauer an.
  • Die Flammenkugeln von Felo’melorn werden vorerst nicht zu dem Transmog der Waffe hinzugefügt.
  • Sargeras hat den Sargeritschlüsselstein aus einem bestimmten Grund nicht verwendet. Auch wenn sie sich im Moment nicht an den Grund erinnern, so hatten sie in Legion aber auf jeden Fall einen.

 

 

 

Das Interview:

Old Gods

Third Chronicles have information about Old Gods. Every Old God, except N’Zoth, have been beaten, but not “killed”. It is true? Are Old Gods like C’Thun or Yogg-Saron still alive?

AA: I would say we should consider them dead. However as with all things in World of Warcraft and the Warcraft’s universe dead isn’t always dead. If there was a coming of forth of the Old Gods or herald of the Old Gods come down from the great dark– I can see that easily happening. Not saying that happening, I’m just saying death isn’t the end of the line in World of Warcraft, and it really never has been. I think that’s kind of been from your character to the world around you. There is a cycle.

 

Xal’atath

What about Blade of the Black Empire? She often says that she is almost sister of the Old Gods. Is she one of them?

AA: You are talking about Xal’atath? I think she is lying – it’s her game. She lies a lot and you don’t really know what exactly she is lying about. There are some truths with lies and some lies with truths. However, I don’t know if you’ve played Tides of Vengeance.

I didn’t.

AA:It’s good because there’s actually a lot more to explain and Tides of Vengeance along the lines of Xal’atath and her intentions. She is pretty cool.

 

Imprisonment of Sargeras

What you can say about Sargeras? In the previous expansion, he has been jailed within Throne of Pantheon. Do you have plans to bring him back or some other ideas or he is dead for good?

AA: What do you think about it?

I think that he will come back in the future at some point.

AA: What would you say?

PD: I agree with what you said before about death being a state. I think also imprisonment as a state where he is right now. If the story takes us in a way where he comes back then I’d love to see where that goes in.

AA: In certain skies across Azeroth you can see a constellation now after the Legion is defeated and there is a red star– make sure you keep looking at that red star. If it’s ever gone– that’s a problem.

 

Reception of Chronicles

How do you think people responded to Chronicles? What are your future plans? Do you have plans to publish similar books?

AA: I can’t speak to whether we have plans to make more of them because to be perfectly honest I’m not sure. Chronicle’s purpose was to kind of catch us up on more to get us to where we are today– that makes sense. All of the past events that kind of got us here and in that regard, I think it’s served its purpose really well. It’s a great written reference piece that has great stories inside it. I wouldn’t say it’s out of the question. I think it’s totally possible that we’ll see another one, but I just don’t know.

 

In-game Codex

Did you have plans to add in the game something related with storylines to collect various data ranging from quest completion, boss kills to achievement completion– some kind of codex?

PD: It is not bad idea. We are always seeking opportunities to not the only present story, but help you revisit some of it. If you can imagine even a new player who comes into play WoW, there’s this rich, vast lore behind it and getting them caught up and a lot of that can be intimidating for them.

AA: Even impossible.

PD: Exactly. I mean that would be a tool that would help us. I think to have that as well as chronicling the journey of your character too.

AA: I like it.

PD: I like the idea and it sounds really cool. I know that is an important thing for us to solve the problem of helping players like to get caught up to today.

AA: You come in a while now. There is a lot of Warcraft’s history if you care if you want to know who are those people, what are they, why does this exist, or why that like that– good luck. That’s a lot of time spent on in the game and probably on the Internet. Codex idea or some type of journal, we’ve talked about things like that in the past. I like the idea of your own player journey– it’s really interesting to me as well as your own chronicle. We’re looking to do, at least in this point of Warcraft’s life, is to make the delivery of story faster, easier and more portable to the players. So it isn’t so hard, or you don’t have to really dig deep to get anything. We want to make sure we’re surfacing really important moments in the world and the history of Warcraft and especially as you’re playing through the game to remind you of what’s happening. We’re looking at that stuff.

PD: I also think like historically the only real avenue we’ve had since the beginning of the World of Warcraft was questing and over time we’ve found different ways to tell the story– whether it be through like the scenario, for example, Battle for Lordaeron or something simple like talking heads when you do world quest– it really just pull you into the story a little bit more. We are always trying to find ways to tell the stories to you, even with a future player chronicle perhaps.

Could it be some kind of bestiary? For example, you’ve killed a mob and the information about killed mob would be stored in your codex or you’ve completed the quests in a zone and tool shows you a brief history of this zone?

AA: Absolutely. That’s a fun– like collection minigame in its own right. We could easily make it into something– nothing is really off the table. The story in the World of Warcraft, as well as Warcraft’s, consists of things that lead us further– they’re the heart of Blizzard and this is what drives us forward. It’s really important to us to stay on top of these things and make sure that our player base, our fans, are able to get that, get that information, get that story, get that sense of wonderment for the cool things that are happening around them and why they happen. So definitely.

 

Improvement of Dungeon Journal

We had a lack of information about some bosses in the legacy raids and you have added information about Ulduar’s ones when Ulduar became the part of Timewalking event. Do you have plans to add information about bosses of Icecrown Citadel, for example? Right now the dungeon journal doesn’t have any information about them.

AA: Yes. Tentative yes. I have to look at it. It certainly sounds like we should and there’s quite a bit of lore. Obviously in Icecrown, all of these raid zones, dungeons, whatever you wanna call them. When we have a dungeon journal entry for something. I feel like it should have something to explain it.

 

Cinematics

You have released three awesome cinematics for Battle for Azeroth. Previously we saw only one cinematic of such quality for each expansion. How much effort do you put in the development of single cinematic? Do they attract the attention of players? Do you have plans to release more cinematics during Battle for Azeroth?

AA: I can’t say you that. I would say stay tuned– we have a story to tell, and we are telling that story through the cinematics, through the in-game movies, stories, through all manner– books, comics, things like that and we feel pretty excited about it. We love the cinematics, but I couldn’t tell you if we’re gonna have another one. They’re very complicated to make. Definitely complicated.

Is the development of cinematics worth it?

AA: You tell me.

Yeah

AA: So there we go. There’s an answer: it’s hard to us to put the values of these things because they’re born of passion, they’re born from our hearts and so it’s hard to say is it worth these many dollars. I’m sure someone can make it, make that unit, but it’s not me. We want to do the coolest thing possible for our fans and when we’re giving the opportunity we jump in.

PD: We have, in my opinion, the best cinematic department in the games industry. It’s one of the things I liked when I first started playing Blizzard’s game 20 years ago. I admired about the company. I like they put a lot of care and crafting into these– they look fantastic and amazing. They really drew into the story. Getting to work here now, and see how it works behind the scenes and how that works it’s amazing. They haven’t taken the foot off the gas pedal yet, they are just knocking it out of the park. I remember even the last year when we got Battle for Azeroth– we showed that at BlizzCon and Sylvanas does her banshee scream– Oh my God. I don’t think I’ve ever sat through the opening ceremony with a dry eye. I’ve just always been emotional watching these things. It’s great to witness.

 

Easter Eggs

You have added into WoW a lot of easter eggs referencing other video games and pop culture. For example, you can find an easter egg to Darkest Dungeon in the Stormsong Valley. How do you decide what to add? Do you have discussions with the team?

AA: No. Generally not. I think those things are born of passion. If someone really likes this thing– whatever that thing. Might be someone who played a lot of Darkest Dungeon wanted to bring some aspect of that into the game world. Just kinda of this nod, wink and a thank you. It’s usually an individual contribution when it comes to that level of easter eggs. We don’t do kind of crowdsourcing stories or have group discussions, it’s more someone’s just passionate about something and they’re like “you know it’s funny if we did this” or “be really cool if we did that” and they just kinda do it and I’ll look at it and say “What are you doing?!?” No, usually I laugh and it’s pretty funny. We’re always trying to keep up with all the fun pop culture, things from it and put a little spin on them.

PD: I think it’s great for the game and not even just that, but to extend it to things like holiday system or micro holidays. Warcraft can be a pretty intense game. You sit down, you raid, you do dungeons, you always have something to do. Just like any good piece of entertainment if you’re always on it doesn’t always feel the best. You always want those moments of levity, of just happiness, just like frolicking. It doesn’t always have to be war. I love that we do things like that.

 

Transmogrification for Druids

People applauded really loud when Blizzard announced the release of transmogrification system. It’s a wonderful feature and people spend a lot of time collecting appearances. Your latest addition was artifacts– we can use them for transmogrification. For example, I’m playing a Feral Druid and use daggers and I can’t change the appearance of these daggers. I may use only one form and that form is tied to the visual appearance of these daggers, but it doesn’t match my transmog set. May I change the appearance of this item along with my cat form?

PD: Druids are very unique. No other class has that issue when the weapon is associated with the form that they take, so, that’s tricky to solve. With the other classes if you look at it holistically a mage wielding Felo’melorn, an iconic look of a weapon, if they were able to transmog it into a staff it wouldn’t exactly look right. You kind of need that pairing of the main hand and off hand. In general, it’s not something that would be wise for us to pursue like for most of the classes. Druids are a special situation. It’s an interesting problem you brought up– it’s not one that I personally have thought about too much. I know there are people on the team who are like you, probably experiencing the same thing. I’m sure it’s something that we’ll talk about.

 

Felo’melorn Transmogrification

Speaking of Felo’melorn. Fire mages, who transmogged Felo’melorn, lost fire orbs that were floating over the head.

PD: Spheres, I think we’re meant to be like an in-game display of how many charges of Immolation you had. So the transmog item doesn’t have the same mechanic of like the weapon provided you.

 

Sargerite Keystone

I would like to ask the last question– question about the Sargerite Keystone. It’s been complicated to Sargeras to travel with it? Why he didn’t come to Azeroth early by using it for travel? Is it a plot hole?

AA: I think he may have lost it at some point, but I know we had a reason. We did talk about the same thing– if you can go anywhere with the Sargerite Keystone why don’t you go? Honestly, it’s been a while for me so my memory is a little bit hazy, but it was almost a whole lot more and then we came up with something and I’m not sure exactly.

 

 

(via)


Patch 8.1: Wann werden die verschiedenen Neuerungen freigeschaltet?

$
0
0

Auch wenn der am 12. Dezember 2018 erscheinende Patch 8.1: Tides of Vengeance eine Vielzahl von unterschiedlich umfangreich ausfallenden Neuerungen mit sich bringt, so werden die Spieler von World of Warcraft am Veröffentlichungstermin dieses Content Updates allerdings nicht direkt auf alle diese neuen Inhalte zugreifen dürfen. Einige dieser Neuerungen werden nämlich erst im Januar 2019 zum Start der zweiten Saison von Battle for Azeroth auf den Liveservern aktiviert und ein paar weitere Inhalte aus diesem Update sind für einen noch später angesetzten Termin bestimmt. Welche Inhalte direkt am 12. Dezember 2018 verfügbar sein und worauf die Community noch etwas länger warten muss, erfahrt ihr bei Interesse durch die folgende Übersicht.

 

 

Inhalte für den Release von Patch 8.1:

Auch wenn die folgenden Neuerungen im Grunde bereits mit dem Erscheinen von Patch 8.1 verfügbar sein werden, so unterliegen einige Abschnitte dieser Inhalte aber trotzdem dem bereits bekannten Time Gating der Entwickler.

  • Die Kriegskampagne:
    • Die mit dem Start von BfA eingeführte Kriegskampagne wird fortgesetzt. Spieler können eine neue Questreihe abschließen, die sie mit der Hintergrundgeschichte der aktuellen Erweiterung vertraut macht.
  • Neue Traditionsrüstungen:
    • In Patch 8.1 werden Blutelfen und Zwerge eigene Traditionsrüstungen erhalten, die Vertreter dieser Völker mit einer ehrfürchtigen Rufstufe bei der jeweiligen Rasse durch eine kurze Questreihe freischalten können werden.
  • Das Paragonsystem für die Fraktionen:
    • Patch 8.1 wird endlich das aus Legion bekannte Paragonsystem für die Fraktionen aus Battle for Azeroth aktivieren. Dadurch können die Spieler dann selbst auf Ehrfürchtig weiterhin Ruf bei diesen Fraktionen farmen und dadurch einige interessante Belohnungen freischalten.
  • Questreihen für bekannte Charaktere:
  • Neuerungen für Inselexpeditionen:
  • Accountweite Inhalte:
    • Mit Patch 8.1 werden die Entwickler netterweise einige Beschränkungen lockern und bestimmte Inhalte des Spiels für den gesamten Account eines Spielers zählen lassen.
      • Die Erfolge für das Erreichen einer erfürchtigen Rufstufe bei möglichst vielen Fraktionen gelten in Zukunft für den gesamten Account.
      • Viele Rufanforderungen werden von Transmog-Items entfernt.
      • 7th Legion Scouting Map und Honorbound Scouting Map bringen Twinks die mit dem Main freigeschalteten Flugpunkte bei.
      • Twinks können ihr Herz von Azeroth direkt bei Magni verbessern lassen, wenn ein Main bereits eine ausreichend hohe Rufstufe besitzt.
  • Eine neue Kriegsfront:
  • Klassenänderungen:
    • Zur Freude einiger aktuell von vielen Spielern als problematisch eingestufter Spezialisierungen wird der kommende Patch 8.1 eine Reihe von notwendigen Spielbalanceänderungen mit sich bringen. Eine komplette Liste findet ihr hier.
  • Die Levelphase:
    • Der kommende Patch 8.1 wird unter anderem dafür sorgen, dass Spieler weniger Erfahrungspunkte zwischen Stufe 20 und 120 benötigen. Eine komplette Liste der neuen Werte findet ihr hier.
    • Patch 8.1 beinhaltet den Draught of Ten Lands, der die von Helden erhaltene Erfahrung um 10% erhöht.

 

 

 

Inhalte für den Januar 2019:

Die folgenden Inhalte werden zu einem aktuell noch immer unbekannten Zeitpunkt im Januar 2019 aktiviert und stellen die zweite Saison von BfA dar.

  • Battle of Dazar’alor:
    • Dieser neue Raid beinhaltet 9 brandneue Encounter und spielt sich passend zu seinem Namen in der von der Horde kontrollierten Stadt Dazar’alor.
    • 3 der 9 neuen Bosse sind fraktionsspezifisch und erfordern von den Spielern, dass sie in Mitglieder der feindlichen Fraktion verwandelt werden.
    • Hier findet ihr weitere Informationen zu diesem Raid.
  • Ein fünfter Ring für Azeritgegenstände:
    • Alle nach dem Release von Patch 8.1 erbeuteten Azeritgegenstände werden einen fünften Ring mit zusätzlichen spezialisierungsspezifischen Azeritkräften besitzen (Bild).
  • Ein neuer Affix:
    • Die zweite Saison von BfA wird den neuen saisonalen Affix “Reaping” mit sich bringen. Dieser Effekt lässt bereits besiegte Feinde mehrfach wiederauferstehen. Weitere Informationen findet ihr hier.
  • Bessere Belohnungen:
    • Für die zweite Saison von BfA werden die Entwickler die Gegenstandsstufen der durch Dungeons, PvP und anderen Content erhältlichen Beute hochsetzen. Eine Tabelle mit den neuen Werten findet ihr hier.
  • Eine neue Saison für das PvP.
    • Im Januar 2019 startet die zweite Saison für das gewertete PvP. Zu diesem Zeitpunkt werden die erreichten Wertungen zurückgesetzt und die Spieler können neue Belohnungen freischalten.

 

 

 

Inhalte für einen zukünftigen Termin:

Die folgenden Inhalte werden irgendwann in der Zukunft freigeschaltet.

  • Ein weiterer Raid:
    • Der “Crucible of Storms” wird irgendwann in der Zukunft als zweiter Raid von Patch 8.1 freigeschaltet.
  • Xal’atath:
    • Irgendwann in der nahen Zukunft werden die Entwickler eine brandneue Questreihe rund um die Klinge Xal’atath freischalten. Alle bisher von Data Minern gefunden Informationen findet ihr hier.
  • Neue verbündete Völker:
    • Irgendwann im Verlauf von Patch 8.1 werden die Entwickler die Trolle der Zandalari und die Menschen aus Kul Tiras als neue verbündete Völker freischalten. Die Rekrutierung dieser Völker soll irgendwann nach der Schlacht von Dazar’alor stattfinden.

 

 

(via)

WoW: Ein Interview mit Kevin Martens und Frank Kowalkowski

$
0
0

Am vergangenen Wochenende veröffentlichten die Betreiber des hauptsächlich für die wöchentlich erscheinende Show The Weekly Reset bekannten YouTube Kanals Taliesin & Evitel Do Games ein äußerst interessantes neues Video, welches ein ebenfalls auf der Blizzcon 2018 entstandenes Interview zwischen diesen Influencern und den für Blizzard Entertainment arbeitenden Kevin Martens (Lead Game Designer) und Frank Kowalkowski (Assistant Technical Director) beinhaltete. Da diese Unterhaltung allerdings zwischen der Eröffnungszeremonie dieser Spielemesse und dem WoW What’s Next Panel stattfand und zu diesem Zeitpunkt noch niemand über die unangekündigten Neuerungen für dieses MMORPG reden durfte, dreht sich dieses Interview hauptsächlich um die Geschichte des Spiels und den Arbeitsablauf des Entwicklerteams. Wer sich für diese Themen interessiert, der findet folgend sowohl das komplette Video mit diesem Gespräch als auch eine Liste der wichtigsten Höhepunkte.

 

Höhepunkte des Interviews:

  • Zekhan (Zappi boi) war nicht unbedingt als eigenständiger neuer Charakter geplant. Die Reaktion der Community hat dafür gesorgt, dass dieser Troll eine wichtigere Rolle spielt und enger mit der Geschichte von Saurfang verknüpft ist.
  • Die Entscheidung aus Dazar’alor einen Raid zu machen und fraktionsspezifische Inhalte einzubauen, wurde bereits zu Beginn der Arbeit an diesem Addon getroffen.
  • Die Entwickler versuchen die wirklich schlimmen Ereignisse der Geschichte fair auf beide Fraktionen aufzuteilen. Dazar’alor ist der Ausgleich für Teldrassil.
  • In der Schlacht um Dazar’alor werden die Spieler nicht nur die Optik der feindlichen Fraktion erhalten, sondern auch ihre Rassenfähigkeiten austauschen. Dieser Wechsel wurde absichtlich in das Spiel eingebaut.
  • Die Entwickler unterstüzen Elemente wie beispielsweise den kurzzeitigen Austausch von Rassenfähigkeiten, sofern sie in der Geschichte einen Sinn ergeben und sich nicht negativ auf das Spielgefühl auswirken.
  • Die Entwickler hätten sehr gerne weitere Kriegsfronten. Kevin Martens würde gerne eine Kriegsfront in Drustvar sehen.
  • Die Geschichte aus dem Comic “Son of the Wolf comic” ist eine mögliche Zukunft des Spiels. Die Entwickler haben sich eine mögliche Handlung für die Zukunft des Spiels überlegt, die mit den Ereignissen des Comics endet. Da es allerdings viele Möglichkeiten gibt, muss diese Zukunft nicht unbedingt eintreten. Das Überleben von Anduin Wrynn ist je nach Ansichten der Entwickler und Reaktionen der Community also nicht zu 100% gesichert.

 

Update: Ein Fraktionswechsel in der Schlacht um Dazar’alor

$
0
0

Update: Nachdem in den vergangenen Monaten trotz der regelmäßig auf dem PTR durchgeführten Raidtests noch nicht wirklich geklärt war, ob der bei den fraktionsspezifischen Encountern in der Schlacht um Dazar’alor durchgeführte vorübergehende Fraktionswechsel fest zu diesen Bossen gehört oder einfach nur ein Resultat der auf dem Testserver durchgeführten Testphase darstellt, wurde dieser Umstand am vergangenen Wochenende nun endlich durch ein von dem YouTube Kanal Taliesin & Evitel Do Games veröffentlichtes Interview von der Blizzcon 2018 klargestellt. In diesem informativen Gespräch erwähnt Assistant Technical Director Frank Kowalkowski nämlich unter anderem, dass dieser Fraktionswechsel und der damit einhergehende Wechsel der Rassenfähigkeit eine bewusst von den Entwicklern eingeführte Mechanik darstellt.

Für die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment ergibt es einfach Sinn, wenn die fraktionsspezifischen Encounter für alle Spieler genau gleich ablaufen und die jeweils feindliche Fraktion diese Bosse so wahrnimmt, wie es auch Raid der anderen Fraktion tun würde. Auch wenn sich die Dinge vor dem Release von Patch 8.1: Tides of Vengeance und der für Januar 2019 geplanten Freischaltung dieses Raids noch einmal ändern könnten, so möchten die Entwickler diesen Fraktionswechsel aber gerne beibehalten und ihn so weit mitnehmen, wie es ihnen nur möglich ist. Spieler sollten sich also schon einmal darauf vorbereiten, dass ihnen bei bestimmten Bossen in der Schlacht um Dazar’alor ihre gewohnten Rassenfähigkeiten fehlen werden.

 

Frank Kowalkowski: I think that is a we will see it makes a lot of sense though if you are gonna play as a horde and that is kind of why we are exploring that territory to actually experience it the same way that the Horde would have when they are fighting you know Mekkatorque and all the way down so we are gonna take it as far as we can and if it makes sense then we will keep it there

 

 

Originalartikel:

Der mit Patch 8.1: Tides of Vengeance erscheinende neue Schlachtzug “Schlacht um Dazar’alor” wird für jede Fraktion jeweils drei fraktionsspezifische Encounter beinhalten, die sich zwar inhaltlich nicht von ihrem Gegenstück bei der anderen Fraktion unterscheidet, aber aufgrund der erzählten Geschichte mit anderen Namen und Modellen ausgestattet wurden. Um die Geschichte des Raids nicht unnötig durcheinanderzubringen, bekämpfen die Spieler die drei Bosse der feindlichen Fraktion nicht direkt, sondern diese Encounter finden in Form von Rückblenden statt, die ihnen von Spähern ihrer eigenen Truppen übermitteln werden. Dabei schlüpfen die Spieler dann ähnlich wie damals in den Höhlen der Zeit immer in die Rolle eines Vertreters der feindlichen Fraktion.

Das wirklich Interessante an diesen fraktionsspezifischen Bosskämpfen ist allerdings, dass es es sich bei diesen Verwandlungen in die gegnerische Fraktion nicht einfach nur um eine simple Illusion handelt. Zumindest werden die aktuell auf dem öffentlichen Testserver spielenden Personen bei einem dieser Bosse einen direkten Fraktionswechsel unterzogen, der ihren Charakter zu vollen Stücken in einen zufälligen Vertreter einer Rasse aus der Allianz oder der Horde verwandelt. Durch diesen vorübergehenden Fraktionswechsel verlieren die Helden ihre normalen Volksfähigkeiten und erhalten dafür dann die Volksfähigkeit der für ihren Charakter ausgewählten Rasse. Wenn Blutelfen bei diesen Bossen beispielsweise in einen Menschen verwandelt werden, dann verlieren sie ihren Arkanen Strom und erhalten dafür dann Jeder für sich.

Auch wenn solch ein kurzweiliger Fraktionswechsel erst einmal recht unscheinbar und problemlos wirkt, so könnte diese Mechanik auf Dauer aber zu viel Frust bei einigen Klassen führen. Schließlich haben manche Spezialisierungen ihre Volksfähigkeiten fest in ihre Spielweise implementiert und verlieren durch diese Bosse dadurch dann eine für sie nützliche Fähigkeit. Das beste Beispiel dafür ist ebenfalls der Arkane Strom, der von vielen Blutelfen regelmäßig zum Entfernen von magischen Effekten oder zum Erzeugen von zusätzlichen Ressourcen verwendet wird.

Ob die Entwickler diesen Frustfaktor erkennen und das Ganze vor dem Release doch noch in eine simple Illusion umwandeln, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht mit Sicherheit sagen. Der Fraktionswechsel bei diesen Bossen könnte im Moment auch einfach nur eine zu Testzwecken aktivierte Notwendigkeit darstellen, die im Verlauf der Testphase von Patch 8.1 gegen den richtigen Effekt ausgetauscht wird. Genauere Informationen dazu sollten in den kommenden Wochen oder Monaten folgen.

racials.png

 

 

(via)

WoW: Eine chronologische Reihenfolge der Warcraft-Literatur

$
0
0

Die Mitarbeiter der bekannten und von vielen Spielern häufig besuchten Plattform mmo-champion.com haben sich vor Kurzem netterweise die Mühe gemacht, alle Bücher, Comics, Kurzgeschichten, Spiele und anderen Medien zu dem Warcraft-Universum durchzugehen und diese verschiedenen Werke in einer heute Morgen veröffentlichten chronologischen Reihenfolge festzuhalten. Dabei wurde jedes dieser Medien von den Mitarbeitern dieser Internetseite dann jeweils dem Computerspiel oder der Erweiterung zugeordnet, dessen Ereignisse am ehesten mit der in dem jeweiligen Produkt geschilderten Handlung überlappen. Zusätzlich dazu beinhaltet diese Übersicht auch noch Angaben zu dem Erschaffer der jeweiligen Werke, Informationen zu der der Form (Buch, Manga etc.) des Produkts, ein Bild von der äußeren Verpackung und Links zu Orten, wo Spieler die verschiedenen Medien entweder direkt kaufen oder kostenlos konsumieren können.

Da die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in den vergangenen 15 Jahren eine Vielzahl von Büchern, Kurzgeschichten und anderen Medien zu dem Universum von Warcraft veröffentlichten und die Übersicht netterweise Informationen für nordamerikanische und europäische Fans beinhaltet, stellt diese Reihenfolge sowohl ein beeindruckendes Stück an Arbeit als auch ein sehr nützliches Hilfsmittel für alle Fans der Lore von Warcraft dar. Durch diese Übersicht können Fans dieses Universums nämlich auf einen Schlag alle zu diesem Franchise verfassten Medien begutachten und direkt schauen, welche Werke zu ihrem favorisierten Zeitraum der Geschichte spielen. Wer beispielsweise von der ersten Horde fasziniert ist und gerne mehr über die Zeit vor Thrall und WC3 erfahren möchte, der findet in dieser Übersicht mehrere Werke zu der Anfangszeit der Orcs, den ersten beiden Kriegen und dieser Zeitperiode.

Unter diesem Link könnt ihr bei Interesse selbst einen Blick auf diese chronologische Reihenfolge werfen.

 

 

 

(via)

Kriegsfront: Die Horde kontrolliert das Arathihochland

$
0
0

Nach der üblichen Wartezeit von ungefähr einer Woche konnten die Spieler der Horde gestern Abend nun endlich die mit der Kriegsfront in Verbindung stehende Eroberung des Arathihochlands abschließen, weshalb zu diesem Zeitpunkt auch ein erneuter Machtwechsel in dieser dauerhaft umkämpften Zone stattgefunden hat. Während die siegreiche Horde durch ihren erfolgreichen Angriff jetzt wie üblich Zugriff auf einen weiteren Weltboss, mehrere Quests und die Rare Mobs in diesem Gebiet freigeschaltet hat, so müssen die Streiter der Allianz nun wieder einmal Ressourcen spenden und einen erneuten Angriff auf dieses Gebiet vorbereiten. Weitere Informationen zu den Auswirkungen dieser Rotation und den verschiedenen Aufgaben findet ihr in der folgenden Übersicht.

 

 

Die Quests der Horde:

Durch die Eroberung des Arathihochland hat die Horde insgesamt sechs spezielle Quests für diese Zone freigeschaltet, die jeweils das Besiegen von 20 Mobs einer bestimmten Art erfordern und die Spieler entweder mit einer großen Menge von Kriegsressourcen, einem Ausrüstungsteil oder Azerit belohnen. Diese Quest werden mit jeder Eroberung der Zone zurückgesetzt, sodass daran interessierte Personen sie regelmäßig abschließen können.

 

 

 

Der Weltboss:

Die Spieler der Horde dürfen seit der vergangenen Nacht erneut gegen den im Arathihochland vorhandenen Weltboss “Der Brüllende Löwe” antreten, der ihnen mit etwas Glück einen Gegenstand mit einem Itemlevel von 370+ überlassen kann. Wichtig an diesem speziellen Weltboss ist allerdings, dass er sich nur mit jeder Rotation der Kriegsfront zurücksetzt und die wöchentliche Rotation keinen Einfluss auf diesen Encounter hat.

 

 

 

 

Rare Mobs:

Mit dem dieses Mal durchgeführten Wechsel der Kontrolle über das Arathihochland wurden bei den Spielern der Horde alle in diesem Gebiet vorhandenen Rare Mobs zurückgesetzt. Aus diesem Grund können die Hordler sich jetzt wieder in diesem Gebiet auf die Jagd nach Rare Mobs begeben und mit etwas Glück epische Ausrüstungsteile, Reittiere, Haustiere oder andere Belohnungen erhalten.

 

 

 

Die Quests für die Allianz:

Um ihren Angriff auf das Arathihochland vorzubereiten, müssen die Spieler der Allianz jetzt erst einmal wieder eine Reihe von Ressourcen bei den entsprechenden NPCs in Boralus abgeben. Das Spenden dieser Gegenstände erhöht dabei dann die Prozentleiste für den Start des Angriffs und belohnt die Spieler jeweils mit ein wenig Azerit.

 

Die folgenden Gegenstände können abgegeben werden:

 

 

 

(via)

BfA: Ein weiterer Hotfix für den Affix “Schrecklich”

$
0
0

Um die mythischen Schlüsselsteindungeons von Battle for Azeroth und ihre verschiedenen Affixe besser untereinander zu balancen und einige zu schwierige Elemente dieser Instanzen ein wenig einfacher zu gestalten, spielten die Entwickler von World of Warcraft in der vergangenen Woche per Hotfix eine Reihe von Änderungen für diese Dungeons auf die Liveserver dieses MMORPGs auf. Eine dieser Anpassungen betraf den Affix Schrecklich, der unter normalen Umständen dafür sorgt, dass Spieler unter 90% Gesundheit durch einen stapelbaren Debuff solange Schaden erleiden, bis sie wieder über 90% Gesundheit geheilt wurden. Aufgrund der per Hotfix durchgeführten Änderung stapelt sich der Debuff dieses Affixes jetzt nur noch bei jeder zweiten Auslösung und der pro Tick verursachte Schaden wurde von 1.5% der maximalen Gesundheit des Ziels auf 2% der maximalen Gesundheit des Ziels erhöht.

Da diese Änderung allerdings nicht wirklich einen Nerf an dem Affix Schrecklich darstellte und den verursachten Schaden des Debuffs bei einer gewissen Stapelmenge sogar ein wenig nach oben schraubte, haben die für World of Warcraft verantwortlichen Entwickler in der vergangenen Nacht überraschenderweise einen weiteren Hotfix für diesen Affix veröffentlicht. Dieser am 26. November 2018 erschienene Hotfix hat dabei dann scheinbar dafür gesorgt, dass sich der Debuff von Schrecklich jetzt nur noch maximal vier Mal stapelt und pro Tick somit höchstens 8% der maximalen Gesundheit eines Charakters verursachen kann. Auch wenn die aktuelle Version dieses Debuffs eine Verbesserung gegenüber der nach dem ersten Hotfix aktiven Variante darstellt, so liegt der derzeit verursachte Schaden aber leider noch immer über dem Schaden der seit dem Start von Battle for Azeroth aktiven Version dieses Affixes.

Die folgende Tabelle zeigt allen daran interessierten Spielern, wie viel Schaden der Debuff von Schrecklich pro Stapel verursacht und was für Auswirkungen die in letzter Zeit veröffentlichten Hotfixes hatten.

 

Zeit Alte Version Hotfix vom 19.11 Hotfix vom 26.11
0 0.0% (1) 0.0% (1) 0.0% (1)
3 3.0% (2) 4.0% (2) 4.0% (2)
6 4.5% (3) 4.0% (2) 4.0% (2)
9 6.0% (4) 6.0% (3) 6.0% (3)
12 7.5% (5) 6.0% (3) 6.0% (3)
15 7.5% (5) 8.0% (4) 8.0% (4)
18 7.5% (5) 8.0% (4) 8.0% (4)
21 7.5% (5) 10.0% (5) 8.0% (4)

 

 

(via)

Forbes: Wie weibliche Charaktere die Macht in WoW ergreifen konnten

$
0
0

Auch wenn weibliche Charaktere in der Geschichte des Warcraft-Universums schon immer eine wichtige Rolle spielten und sie gelegentlich sogar im Hauptfokus der jeweiligen Erzählung standen, so sind mit Battle for Azeroth überraschend viele Frauen in den Vordergrund der Handlung gerückt, weshalb es in dem aktuellen Addon auch so viele wichtige weibliche Figuren gibt, wie noch nie zuvor. Dieser Umstand zeigt sich beispielsweise durch die zu großen Teilen auf Jaina Prachtmeer basierende Spielerfahrung der Allianz, die wichtige Rolle von Talanji, der Aufstieg von Sylvanas zum Kriegshäuptling der Horde, den auf Azshara basierenden Patch 8.2: Rise of Azshara oder der kompletten Webserie Kriegsbringer.

Aufgrund dieser hohen Dichte an wichtigen weiblichen Charakteren führten die Vertreter der bekannten Internetseite forbes.com vor Kurzem ein sehr interessantes Interview mit Lydia Bottegoni (senior vice president of story and franchise) und Ingame Cinematic Project DirectorTerran Gregory, welches sich unter anderem damit beschäftigte, warum so viele Frauen aktuell in WoW eine Rolle spielen und ob die Entwickler diese Situation absichtlich herbeigeführten haben. In diesem Interview erklärten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment, dass diese Entwicklung organisch passiert ist und nicht absichtlich zu Werbezwecken oder anderen problematischen Gründen herbeigeführt wurde. Das Entwicklerteam ist einfach nur den vorliegenden Geschichtssträngen gefolgt und baute eine Handlung auf, die sowohl zu dem Krieg zwischen den Fraktionen als auch den für BfA vorliegenden Ideen für zukünftige Updates passte.

Weitere Informationen aus diesem Interview findet ihr in der folgenden Zusammenfassung:

  • Da Sylvanas eine ziemlich starke Figur darstellt, sehen die Entwickler den Kampf gegen Anduin und Saurfang nicht wirklich als unfair an.
  • Die Entwickler haben erst im Nachhinein bemerkt, dass die Kriegsbringer-Reihe nur weibliche Charaktere thematisiert. Es war nicht das Ziel.
  • Die Story bis zu WoD drehte sich hauptsächlich um Menschen gegen Orcs. Nun da dieser Teil der Geschichte etwas zurückgegangen ist, können neue Charaktere und Geschichten in den Vordergrund treten.
  • Das Team erkannte irgendwann, dass viele in den Vordergrund gestellte Figuren Frauen sind. Allerdings war das nur eine Beobachtung und keine Sache, die man unbedingt ändern muss. Das Team möchte nur eine gute Geschichte erzählen.
  • Die drei Kriegsbringer funktionieren, weil alle drei Frauen komplexe Hintergrundgeschichten besitzen.
  • In WoD freute sich Terran Gregory auf die Arbeit mit Yrel, weil sie ihm wie eine dreanische Joan of Arc präsentiert wurde.
  • Das Team hofft darauf, dass die Spieler den aktuellen Ton der Cinematics bemerken. Neuere Videos sind etwas ruhiger und werden durch die Charaktere getrieben.
  • Die Verantwortlichen glauben nicht daran, dass es unbedingt eine Balance zwischen dem Geschlecht der Hauptfiguren geben muss. Sie erzählen einfach nur interessante Geschichten, die den Spielern etwas bedeuten.
  • Nicht alle Charaktere gleichen den Menschen, die in der Motion Capture als Vorlage verwendet werden. Wenn es allerdings sehr gut passt, dann möchte das Team diesen Vorteil nutzen.
  • Auch wenn das Team gelegentlich Motion Capture verwendet, so werden die meisten Szenen auch weiterhin einfach nur mit Referenzmaterial erschaffen. Die Auftritte von Saurfang und Anduin wurden beispielsweise per Hand von den Animatoren erschaffen.
  • In der Zukunft soll es noch weitere Real-Time Zwischensequenzen geben. Das Team mag diese Art des Story Tellings.
  • Ein im Spiel gezeigtes Cinematic sollte dem Grafikstil des Spiels entsprechen.
  • Es gibt keine Pläne für eine komplett dreidimensionale Zwischensequenz.
  • Legendary Pictures ist noch immer mit den Lizenzrechten der stereoskopische Sicht von Sturmwind involviert.

 

 

 

(via)


BfA: Der Hotfix vom 27. November

$
0
0

In der vergangenen Nacht haben die für die fortlaufende Entwicklung von World of Warcraft zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mal wieder die auf der offiziellen Communityseite dieses MMORPGs vorhandenen Patchnotes zu den in der Vergangenen veröffentlichten Hotfixes aktualisiert und diese informative Liste auf diese Weise dann um mehrere neue Einträge zu Veränderungen erweitert, die in den letzten Tagen veröffentlicht wurde. Zu diesen Anpassungen gehören unter anderem in Nerf an Algalon in Ulduar, die bereits in der letzten Woche angekündigten Nerfs für ausgewählte Bosse in Uldir und die in einem anderen Artikel erwähnte Anpassung des Affixes Schreckliche Wunde. Genauere Informationen zu den Auswirkungen dieses Updates findet ihr bei Interesse in der folgenden Übersetzung der wie üblich erst einmal nur auf Englisch verfügbaren Patchnotes.

 

 

Hotfixes: November 27, 2018:

Dungeons und Raids:

 

 

 

(via)

Diese Woche in WoW: Weltbosse, PvP und Events

$
0
0

Wie es mittlerweile für World of Warcraft üblich ist, hat auch am heutigen Mittwoch, den 28. November 2018 wieder eine wöchentliche Rotation in diesem MMORPG stattgefunden und entweder komplette Neuerungen freigeschaltet oder bestehende Inhalte durch andere Inhalte der gleichen Art ersetzt. Um euch nun auf eine simple Weise darüber in Kenntnis zu setzen, welche Aspekte des Spiels sich heute Vormittag verändert haben, findet ihr folgend praktischerweise eine kurze Übersicht zu der mit den heutigen Wartungsarbeiten in diesem MMORPG gestarteten Woche.

 

 

Mythic+ Dungeons:

  • Bei den Affixen in dieser Woche handelt es sich um Verstärkt, Nekrotisch, Blutig.
  • Spieler sollten wie immer nicht vergessen ihre Mythic+ Truhe aus der vergangenen Woche aufzumachen.

 

 

 

Ein neuer Weltboss:

Am heutigen Mittwoch ist selbstverständlich auch wieder ein brandneuer Weltboss in den Gebieten von Battle for Azeroth aufgetaucht. Für diese Woche wurde der im Sturmsangtal positionierte Warbringer Yenajz ausgewählt. Dieser Encounter kann den siegreichen Spielern mit etwas Glück Beute mit einer Gegenstandsstufe von 355 überlassen.

 

 

 

Wöchentliches Event: Weltquests

Heute Vormittag ist in World of Warcraft ein weiteres wöchentliches Ingame Event gestartet, welches die kommende Woche über durch den äußerst praktischen Stärkungszauber “ Zeichen des Gesandten” dafür sorgt, dass die Spieler für das Abschließen von Weltquests aus BfA insgesamt 50% mehr Rufpunkte bei der entsprechenden Fraktion erhalten. Des Weiteren können die Spieler in dieser Woche auch noch die wöchentliche Quest [The World Awaits] annehmen, die Spieler für das Abschließen von 20 Weltquests mit insgesamt 1000 Kriegsressourcenbelohnt.

 

Weekly Bonus Event: World Quests

Chart a course across Kul Tiras and Zandalar for this week’s Bonus Event – World Quests.

This Week

All week, open your map (default hotkey-“m”) and select any of the Kul Tiras or Zandalar regions to view the World Quests available to you. To find out more about each World quest, simply hover your mouse over a World Quest on the map to see what tasks are needed to complete it, the rewards you’ll receive, and the time remaining that the quest is available to you.

Look for the following all week long:

  • Chronicler Toopa in Boralus or Chronicler Shoopa in Zuldazar has a quest for you—The World Awaits. You can also start the quest from within the Adventure Guide (Shift-“J”).
    • Quest requirement: Complete 20 World Quests in Kul Tiras or Zandalar
    • Reward: 1,000 War Resources
  • Passive buff: +50% to Reputation gains from World Quests

 

If you’ve been looking to impress some emissaries, this is the week to do it!

Every Week

The Bonus Events system consists of a rotating schedule of different activities, currently scheduled to run each week beginning on Tuesdays. Each Bonus Event grants a passive bonus to a particular game activity and offers a once-per-event quest with a noteworthy reward for accomplishing a related goal. The in-game calendar can serve as your one-stop reference for the event schedule. The Adventure Guide also offers a direct link to active Bonus Events, allowing you to easily accept any associated quests.

 

 

 

Die Inselexpeditionen:

Die mit Battle for Azeroth eingeführten Inselexpeditionen unterliegen einer wöchentlich wechselnden Rotation, die den Spielern alle sieben Tage drei von den Entwicklern ausgewählte Inseln zum Erkunden zur Verfügung stellt. In dieser Woche wurden Molten Cay (Oger), Ungol Ruins (Pygmäen) und Whispering Reef (Naga) als Inseln für dieses Feature ausgewählt. Zusätzlich dazu starten in dieser Woche zum ersten Mal die Invasionen der Luftelementare, die den Spielern eine Chance auf bisher nicht erhältlich gewesene Beute gewähren. Wer auf diesen drei Inseln insgesamt 40.000 Azerit einsammelt, der schaltet 2500 Azerit für sein Herz von Azeroth frei. Spieler sollten sich diesen Bonus auf keinen Fall entgegen lassen.

 

 

 

Ruf zu den Waffen: Tiragardesund

Um das PvP in der offenen Spielwelt von World of Warcraft zu fördern, gibt es in Battle for Azeroth in jeder Woche eine spezielle PvP-Quest, die immer das Töten von 10 Spielern der feindlichen Fraktion in einem der Gebiete aus dieser Erweiterung erfordert. In dieser Woche handelt es sich dabei um die im Tiragardesund stattfindende Quest Ruf zu den Waffen: Tiragardesund. Das Abschließen dieser Quest belohnt die Spieler mit 250 Ehre und 75 Ruf bei einer ihrer fraktionsspezifischen Ruffraktionen.

 

 

 

Die PvP-Rauferei: Sechs Richtige

Heute Vormittag wurde in World of Warcraft zum wiederholten Male die PvP-Rauferei “Sechs Richtige” gestartet, die allen daran interessierten Personen jetzt erneut über das entsprechende Suchtool im Interface zur Verfügung steht. Dieser im Grunde recht simple Brawl sorgt dabei dann eigentlich nur dafür, dass die Partien in der Kriegshymnenschlucht, der Silberbruchmine und dem Tempel von Katmogu ein wenig “kleiner” werden und die normalerweise 10 Spieler großen Teams aus nur noch 6 Spielern bestehen. Um diese geringere Anzahl an Spielern mit den Mechaniken dieser drei Schlachtfelder zu vereinbaren, weicht jede dieser Maps ein bisschen von ihrer gewohnten Standardausführung ab. In der Kriegshymnenschlucht stehen die Flaggen näher beieinander, in der Silberbruchmine gibt es weniger Loren und in Katmogu müssen die Spieler vorübergehend nur zwei Kugeln hinterherjagen.

 

Shake Up the Battlegrounds with PvP Brawls: Deep Six

[November 27— December 4]: Resource Race

Deep Six pits teams of six players against each other in three iconic Battlegrounds: Warsong Gulch, Silvershard Mines, and Temple of Kotmogu. Each Battleground offers a little variation on the traditional format, such as flags that are a bit closer in Warsong Gulch, less carts to keep track of in Silvershard Mines, and only two orbs within the Temple of Kotmogu.

 

 

 

 

(via)

Patch 8.1: Eine Klarstellung zu der Transmogrifikation von Faustwaffen

$
0
0

Da die in World of Warcraft vorhandenen Faustwaffen eigene Animationen für ihre Angriffe und Bewegungen verwenden, war es zum Leidwesen vieler Fans dieser Waffenart bisher leider nicht möglich diese Gegenstände durch die Transmogrifikation in Schwerter, Streitkolben oder andere Waffenarten zu verwandeln. Gleichzeitig war es leider auch nicht möglich die Transmogrifikation dafür zu verwenden, um eine andere Waffenart in eine richtig gut aussehende Faustwaffe zu verwandeln. Zur Überraschung der gesamten Spielerschaft haben die Entwickler diese Problematik mit den Animationen einer auf der zu Beginn des Monats auf der Blizzcon 2018 getroffenen Aussagen zufolge mittlerweile aber gelöst, weshalb der am 12. Dezember 2018 erscheinende Patch 8.1: Tides of Vengeance auch unter anderem dafür sorgen wird, dass Spieler die Faustwaffen wie jede andere Waffenart auch dann endlich für die Transmogrifikation verwenden dürfen.

Um einige der ungeklärt gebliebenen Fragen zu diesem Thema zu beantworten und die an dieser Änderung interessierten Spieler auf den kommenden Patch 8.1 vorzubereiten, haben sich die für World of Warcraft verantwortlichen Entwickler in der vergangenen Nacht auf Twitter zu Wort gemeldet und dort eine kurze Klarstellung zu dieser geplanten Anpassung veröffentlicht. In diesem Tweet erklärten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment, dass Spieler die Faustwaffen ab Patch 8.1 durch die Transmogrifikation entweder in einhändige Streitkolben, einhändige Äxte oder einhändige Schwerter verwandeln können. Zusätzlich dazu dürfen die Spieler ihre gesammelten Faustwaffen in Zukunft als Vorlage für alle Waffen dieser drei Gattungen verwenden. Spieler können ihre Faustwaffen also endlich wie jede andere Waffengattung auch für die Transmogrifikation verwenden.

 

Patch 8.1: Eine offizielel Vorschau auf die neuen Traditionsrüstungen

$
0
0

Mit dem aktuell noch immer auf dem öffentlichen Testserver von World of Warcraft vorhandenen Patch 8.1: Tides of Vengeance werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem zwei brandneue Traditionsrüstungen für die Blutelfen und die Zwerge in dieses beliebte MMORPG implementieren. Um diese optisch jeweils auf den Hintergründen dieser Rassen basierende Rüstungssets freizuschalten, müssen Vertreter dieser Völker einfach nur eine ehrfürchtige Rufstufe mit ihrer jeweiligen Fraktion (Silbermond oder Eisenschmiede) besitzen, sich auf Stufe 120 befinden und eine kurze Questreihe rund um die Hintergrundgeschichte ihrer entsprechenden Rasse abschließen. Danach steht ihnen diese Traditionsrüstungen dann mit jedem zu den Blutelfen oder den Zwergen gehörenden Charakter jederzeit für die Transmogrifikation zur Verfügung.

Passend zu dieser kommenden Neuerung veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment gestern Abend nun einen neuen Blogeintrag auf der Communityseite von World of Warcraft, der scheinbar als offizielle Vorschau auf die Traditionsrüstungssets für Blutelfen und Zwerge fungieren soll. In diesem kurzen Artikel äußern sich die für dieses MMORPG verantwortlichen Personen noch einmal kurz zu den Voraussetzungen dieser neuen Rüstungen und präsentieren den Spielern diese Sets durch zwei hochauflösende Bilder. Wer einen Vertreter dieser Völker spielt und bisher noch keinen Blick auf diese ab dem 12. Dezember 2018 erhältlichen Rüstungen geworfen hat, der sollte sich den folgenden Blogeintrag möglichst aufmerksam anschauen.

 

Hinweis: Hier findet ihr Informationen zu der Freischaltung der Traditionsrüstung für Blutelfen und hier findet ihr Informationen zu der Freischaltung der Traditionsrüstung für Zwerge.

 

Bekennt euch mit der neuen Traditionsrüstung zu den Blutelfen und Zwergen

Feiert euer Erbe mit zwei neuen Traditionsrüstungssets – eines für Blutelfen und eines für Zwerge –, die mit der Veröffentlichung des Inhaltsupdates Wogen der Rache eingeführt werden.

Spieler mit einem Charakter der Blutelfen oder Zwerge auf Maximalstufe (120), der bei seiner Fraktion (Silbermond oder Eisenschmiede) die Rufstufe Ehrfürchtig erreicht hat, können sich auf eine neue Questreihe für jedes der beiden Völker freuen, bei der sie mehr über ihre Geschichte erfahren. Sobald ihr eure Quest abgeschlossen habt, erhaltet ihr ein neues Transmogrifikationsset – eine einzigartige Traditionsrüstung für euer Volk, mit der ihr euren Stolz zur Schau tragen könnt.

Ihr könnt eure Reise beginnen, indem ihr nach Veröffentlichung von Wogen der Rache am 12. Dezember die Botschaft in Orgrimmar oder Sturmwind aufsucht.

 

 

 

(via)

WoW: Eine realistischere Version von Suramar

$
0
0

Auch wenn der von World of Warcraft gewählte Grafikstil gut zu dem Titel passt und einen gewissen zeitlosen Charme besitzt, so sieht dieses beliebte MMORPG nach mehr als 14 Jahren Laufzeit aber selbstverständlich nicht mehr ganz so modern aus, wie es viele wesentlich aktuellere Titel tun. Aus diesem Grund gibt es immer mal wieder Fans dieses Spiels, die viel Arbeit und Zeit investieren und die grafischen Elemente von World of Warcraft mit anderen Effekten, einer neueren Engine oder anderen Werkzeugen in ein wesentlich moderneres Gewand packen. Zu diesen Spielern gehört auch der Redditor Lornek, der die Daten von World of Warcraft vor Kurzem in sein VFC Software Package importierte und dadurch dann versuchte, die etwas in die Jahre gekommene Optik des Spiels etwas aufzuhübschen.

Obwohl dieser Vorgang noch lange noch abgeschlossen ist und vor Lornek noch immer enorm viel Arbeit liegt, so hat er seinen ersten Erfolg in der vergangenen Nacht aber netterweise auf Reddit mit der restlichen Community von World of Warcraft geteilt. Dabei handelte es sich um einen ungefähr sieben Sekunden langen Videoclip, der allen daran interessierten Spielern zeigte, wie die aus Legion bekannte Stadt Suramar eigentlich mit einer wesentlich realistischeren Grafik-Engine aussehen würde. Da das Ergebnis durchaus gelungen ist und eine wirklich beeindruckende Version dieser selbst unter normalen Umständen bereits optisch ansprechenden Stadt zeigt, hat sich die Arbeit von Lornek auf jeden Fall gelohnt. Folgend könnt ihr selbst einen Blick auf diese realistischere Variante von Suramar werfen.

(Hinweis: Wer sich für die technische Seite dieses Projekt interessiert, der findet hier weitere Informationen.)

Not sure why but I just spent like 3 days coding a conversion tool to export WoW into my VFX software package. Still miles to go…but here’s Suramar City. from wow

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live