Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

WoW: Die PvP Ranglisten auf der Communityseite sind zurückgekehrt

$
0
0

Mit der bereits vor einigen Wochen durchgeführten Neugestaltung der offiziellen Communityseite von World of Warcraft entfernten die Mitarbeiter von Blizzard erst einmal eine Reihe der auf der alten Internetseite dieses Titels vorhandenen Features und Themenbereiche, da diese Abschnitte zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht in einer aktualisierten Form vorhanden waren und mehr Zeit für die Entwicklung benötigten. Da zu diesen entfernten Elementen leider auch die offiziellen Ranglisten für das gewertete PvP von World of Warcraft gehörten, war es für die an diesem Wettkampf teilnehmenden Spieler in den vergangenen Wochen recht schwierig, ihre eigene Wertung mit den erreichten Ergebnissen von anderen Personen zu vergleichen.

Passend dazu verkündete Lead PvP Designer Holinka bereits vor einigen Tagen in einer Nachricht auf Twitter, dass die Ranglisten für das gewertete PvP mittlerweile scheinbar zurückgekehrt sind und nun wieder von allen interessierten Spielern betrachtet werden können. Dabei verwenden diese neuen Ranglisten genau wie die neue Version der Communityseite von WoW aber ebenfalls ein stark überarbeitetes Design, welches auf den ersten Blick zwar wesentlich übersichtlicher wirkt, aber als Ausgleich dafür dann auch viele in den alten Versionen vorhandene Informationen wie beispielsweise die Spezialisierung der Spieler weglässt.

Aus diesem Grund sind aktuell viele Spieler sowohl auf Twitter als auch in den Foren sehr unzufrieden mit diesem neuen Design der Ranglisten und beschweren sich daher auf diesen beiden Plattformen über die Vorgehensweise der Entwickler und den Aufbau dieser Communityseite. Ob die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment auf dieses negative Feedback der Spielerschaft eingehen und erneute Veränderungen an diesen Ranglisten durchführen, steht aktuell leider noch nicht fest.

 

 

rangliste-wow-communityseite-neu

 

 


WoW: Die Schlotternächte 2016

$
0
0

Vom 18. Oktober 2016 bis zum 01. November 2016 werden in World of Warcraft wieder einmal die bei vielen Personen sehr beliebten Schlotternächte gefeiert, die den Spielern dieses Titels auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Erfolgen, täglichen Quests, einen speziellen Event Boss und eine Reihe von interessanten Fun Items zur Verfügung stellen. Zusätzlich dazu haben die Entwickler für das Jahr 2016 auch wieder einige Neuerungen zu diesem Feiertag hinzugefügt, sodass selbst erfahrenere Spieler einen Grund dafür haben sollten, um sich erneut mit diesen Festivitäten auseinanderzusetzen.

 

 

Neuerungen im Jahr 2016:

  • Die Verkleidung  Exquisite Costume Set: “Grommash” wurde zu den Event-Händlern hinzugefügt.
  • Der Gegenstand “ Ominous Pet Treat” kann nun bei den Event-Händlern erworben werden.
  • Die Beute des kopflosen Reittiers wurde auf Itemlevel von 835 erhöht und sollte somit wesentlich interessanter als die Gegenstände vom Braufest sein.
  • Es gibt eine neue Tägliche Quest: Under the Crooked Tree
  • Auch wenn es für die verheerten Inseln keine Eimer mit Süßigkeiten und keinen neuen Erfolg gibt, so können Spieler in der neuen Version von Dalaran aber zumindest die bereits bekannten Eimer in den beiden Gasthäusern verwenden.
  • Haustiere und für Haustiere bestimmte Gegenstände aus diesem Event werden nun von Pippi und Woim verkauft.

 

 

 

 

Der kopflose Reiter:

HeadlessHorsemanTCG

Diesen Boss könnt ihr wie jeden anderen Event Gegner auch ganz leicht über das LFG-Tool besuchen. Neben epischen 835er Ringen könnt ihr einmal am Tag einen Beutegefüllten Kürbis erhalten, welcher einige interessante Belohnungen enthalten kann.

 

Der Loot vom Reiter

 

Beutegefüllter Kürbis

 

 

 

 

Der Eventhändler:

Händler für “ Schaurige Vorräte” in der Garnison:

 

 

Händler für “ Süßes Saueres” in den Hauptstädten:

 

 

 

 

Erfolge:

Während der Schlotternächte könnt ihr eine Reihe von unterschiedlichen Erfolgen erhalten, die euch dann am Ende mit dem Meta Erfolg “Geschlottert werde dein Name und dem gruseligen Titel “Nachtschrecken” belohnen.

 

A Frightening Friend (nicht für Meta-Erfolg nötig)

 

Eine Maske für jede Gelegenheit (nicht für Meta-Erfolg nötig)

  • Dieser Erfolg erfordert, dass ihr alle 24 unterschiedlichen Masken erhaltet. Diese bekommt ihr entweder vom kopflosen Reiter, von einem Gastwirt bei Süßes oder Saueres oder kauft sie euch beim Händler.

 

Bringt mir den Kopf von… Oh, wartet mal

  • Tötet den kopflosen Reiter.

 

Kopfschmuck

  • Benutzt gewichtige Kürbislaternen, um Kürbislaternen auf die verschiedenen Völker zu setzten.

 

G.N.E.R.D.-Zorn

  • Erringt 10 ehrenhafte Siege, während ihr den ‘G.N.E.R.D.’-Buff tragt.

 

Raus damit

  • Ess soviel Süßes Saures, bis ihr kotzen müsst.

 

Fauliges Schlottern

  • Schließt die Feiertagsquests für eure Fraktion ab.

 

Finstere Berufung

  • Erhaltet einen Gruselkürbis und einen Gruselhelm.

 

Maskiert

  • Erhaltet eine Maske.

 

Das strahlende Lächeln

  • Benutzt einen Zahnstocher, welchen ihr für 2-mal Süßes Saures beim Eventhändler kaufen könnt.

 

Die Maskerade

  • Lasst euch von allen Stäben der Verwandlung transmutieren. Die Stäbe erhaltet ihr durch die Schlotterbeutel oder beim Händler.

 

Held der Schlotternächte

  • Rettet erfolgreich ein Dorf, löscht einige Feuer und vertreibt den Reiter.

 

Süßes oder Saures

  • Den Erfolg Süßes oder Saures erhaltet ihr bereits nach einem Süßigkeiteneimer. Für die restlichen Erfolge müsst ihr jedoch viele Gasthäuser Azeroth anfliegen.

 

 

 

 

Die Quests:

Maskierte Waisenmatrone

  • Nachdem ihr die Quest angenommen habt, müsst ihr euch bei einer Waisenmatrone in einem der Startgebiete melden.

 

Feuerübung

  • Löscht mit dem Wassereimer in einem der Startgebiete fünf Feuer.

 

“Lasset die Feuer kommen!”

  • Hier sollt ihr alle Feuer im Dort löschen, die der Schatten des Reiters gelegt hat.

 

Schlotternachtssüßigkeiten für Spuks!

  • Die Quest könnt ihr bei Spuks in Unterstadt annehmen. Reist nun die die Hauptstädte der Horde und bringt ihm vier verschiedene Süßigkeiten, indem ihr die NPCs mit Emotes ansprecht.

 

Stinkbomben los!

  • Sprecht mit Crina Fenlow neben dem Questgeber in Unterstadt. Ihr werdet nun nach Sturmwind geschickt, dort werft ihr nun 25 Stinkbomben ab.

 

Aufräumen in Unterstadt

  • Entfernt mit dem Arkanreiniger 10 Stinkbomben in Unterstadt.

 

Eine Zeit des Aufbaus

  • Entzündet den Weidenmann der Horde in der Nähe von Unterstadt.

 

Eine Zeit des Vandalismus

  • Löscht den Weidenmann vor den Toren von Sturmwind.

 

Culling the Crew

  • Tötet 12 Mitglieder der Knochencrew in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Foul Fertilizer

  • Zerstört insgesamt 8 Krüge mit Dünger der Knochencrew in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Mutiny on the Boneship

  • Tötet Captain Bonerender in Draenor (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Smashing Squashlings

  • Zerstört 6 “Growing Squashlings” (Die Mobs bei dieser Quest können  Coin of Many Faces droppen).

 

Under the Crooked Tree

  • Spieler erhalten diese Aufgabe von der “Hexe des verwachsenen Baums” in Val’sharah. Für diese tägliche Quests müssen Spieler erst einmal aus einem Kessel neben den Questgeber trinken und danach dann den Elite Geist “Aria Sorrowheart” töten. Als Belohnung gibt es dann den Beutel “ Hag’s Belongings“, der neben 5 mit etwas Gück auch einen von mehreren Hexenhüten beinhalten kann.

 

 

Questreihe: Ein Freund in Not

  1. Ein Freund in Not
  2. Vermisste Erbstücke
  3. Hehlerware
  4. Preise vergleichen
  5. Vorsichtsmaßnahmen
  6. Der Agent des Sammlers
  7. Was jetzt?
  8. Die unheimliche Kiste

 

Belohnung: Unheimliche Kiste

 

 

 

 

Süßigkeiteneimer:

Überall in Azeroth und der Scherbenwelt stehen mit Süßigkeiten gefüllte Wasserbehälter, die euch beim Anklicken immer eine nützliche Belohnung schenken.

  • Neutral
    • Eastern Plaguelands 75.6, 52.3
    • Searing Gorge 39.5, 66.1
    • Badlands 65.8, 35.6
    • Swamp of Sorrows 71.6, 14.1
    • The Cape of Stranglethorn 40.9, 73.7
    • Kelp’thar Forest 63.5 60.2
    • Shimmering Expanse 49.2, 41.8
  • Alliance
    • Western Plaguelands 43.4, 84.4
    • The Hinterlands 14.2, 44.7
    • The Hinterlands 66.2, 44.4
    • Wetlands 26.1, 26.0
    • Wetlands 10.8, 61.0
    • Wetlands 58.2, 39.2
    • Loch Modan 35.5, 48.5
    • Loch Modan 83.0, 63.5
    • Dun Morogh 54.5, 50.8
    • Ironforge 18.5, 50.9
    • Badlands 20.9, 56.3
    • Stormwind City 60.5, 75.2
    • Elwynn Forest 43.8, 66.0
    • Redridge Mountains 26.5, 41.5
    • Swamp of Sorrows 28.9, 32.4
    • Blasted Lands 60.7, 14.1
    • Blasted Lands 44.4, 87.6
    • Duskwood 73.8, 44.2
    • Westfall 52.9, 53.7
    • Northern Stranglethorn 53.2, 67.0
    • Arathi Highlands 40.1, 49.0
    • wilight Highlands 49.6, 30.4
    • Twilight Highlands 60.3, 58.2
    • Twilight Highlands 79.5, 78.5
    • Twilight Highlands 43.5, 57.3
    • Shimmering Expanse 49.7, 57.4
    • Abyssal Depths 54.7, 72.1
  • Horde
    • Silvermoon City 79.4, 57.7
    • Silvermoon City 67.6, 72.9
    • Eversong Woods 48.2, 47.9
    • Eversong Woods 43.7, 71.0
    • Ghostlands 48.7, 31.9
    • Western Plaguelands 48.3, 63.7
    • Tirisfal Glades 83.0, 72.1
    • Tirisfal Glades 61.0, 51.4
    • Undercity 67.7, 37.5
    • Silverpine Forest 44.3, 20.3
    • Silverpine Forest 46.4, 42.7
    • Hillsbrad Foothills 57.9, 47.3
    • Hillsbrad Foothills 60.3, 63.7
    • The Hinterlands 31.8, 57.9
    • The Hinterlands 78.2, 81.5
    • Arathi Highlands 69.0, 33.3
    • Badlands 18.4, 42.7
    • Swamp of Sorrows 46.9, 56.9
    • Blasted Lands 40.5, 11.3
    • Northern Stranglethorn 37.4, 51.8
    • he Cape of Stranglethorn 35.0, 27.2
    • Twilight Highlands 45.1, 76.8
    • Twilight Highlands 53.4, 42.8
    • Twilight Highlands 75.4, 16.5
    • Twilight Highlands 75.3, 54.9
    • Shimmering Expanse 51.4, 62.
    • Abyssal Depths 51.3, 60.5

 

Kalimdor:

  • Neutral
    • Dustwallow Marsh 41.9, 74.1
    • Desolace 56.7, 50.1
    • Felwood 44.7 29.0
    • Winterspring 59.8 51.1
    • Tanaris 55.7, 61.0
    • Tanaris 52.6, 27.1
    • Un’Goro Crater 55.3, 62.1
    • Silithus 55.5, 36.8
    • Northern Barrens 67.3, 74.6
    • Mount Hyjal 63.1, 24.1
    • Mount Hyjal 42.7, 45.7
    • Mount Hyjal 18.6, 37.3
    • Uldum 26.6, 7.2
    • Uldum 54.7, 33.0
  • Alliance
    • Southern Barrens 39.0, 11.0
    • Southern Barrens 65.6, 46.5
    • Southern Barrens 49.0, 68.5
    • Dustwallow Marsh 66.6, 45.3
    • Feralas 46.3, 45.2
    • Feralas 51.1, 17.8
    • Desolace 66.3, 6.6
    • Stonetalon Mountains 40.6, 17.7
    • Stonetalon Mountains 71.0, 79.0
    • Stonetalon Mountains 59.0, 56.3
    • Stonetalon Mountains 31.5, 60.7
    • Stonetalon Mountains 39.5, 32.8
    • Ashenvale 37.0, 49.3
    • Felwood 61.9, 26.7
    • Darkshore 50.8, 18.8
    • Darnassus 62.2, 33.1
    • Teldrassil 55.4, 52.3
    • Bloodmyst Isle 55.7, 60.0
    • Azuremyst Isle 48.5, 49.0
    • Azuremyst Isle 59.3, 18.5
  • Horde
    • Ashenvale12.9, 34.1
    • Ashenvale 38.6, 42.4
    • Ashenvale 50.2, 67.3
    • Ashenvale 73.9, 60.6
    • Azshara 57.0 50.3
    • Dustwallow Marsh 36.8, 32.4
    • Desolace 24.1, 68.3
    • Feralas 74.8, 45.1
    • Feralas 52.0, 47.6
    • Feralas 41.4, 15.7
    • Southern Barrens 40.7, 69.3
    • Southern Barrens 39.3, 20.1
    • Mulgore 46.8, 60.4
    • Thunder Bluff 45.6, 64.9
    • Stonetalon Mountains 50.4, 63.8
    • Stonetalon Mountains 66.5, 64.2
    • Northern Barrens 62.5, 16.6
    • Northern Barrens 56.2, 40.0
    • Northern Barrens 49.5, 57.9
    • Durotar 51.6, 41.6
    • Orgrimmar 53.6 78.7

 

Scherbenwelt:

  • Neutral
    • Netherstorm 43.4, 36.1
    • Netherstorm 32.1, 64.5
    • Zangarmarsh 78.5, 62.9
    • Shattrath City 28.1, 49.0
    • Shattrath City 56.2, 81.8
    • Shadowmoon Valley 61.0, 28.2
    • Shadowmoon Valley 56.3, 59.8
    • Blade’s Edge Mountains 62.9, 38.3
  • Alliance
    • Blade’s Edge Mountains 61.1, 68.1
    • Blade’s Edge Mountains 35.8, 63.7
    • Zangarmarsh 41.9, 26.2
    • Zangarmarsh 67.2, 48.9
    • Hellfire Peninsula 23.4, 36.4
    • Hellfire Peninsula 54.2, 63.7
    • Shadowmoon Valley 37.0, 58.3
    • Terokkar Forest 56.6, 53.2
    • Nagrand 54.2, 75.9
  • Horde
    • Blade’s Edge Mountains 76.2, 60.4
    • Blade’s Edge Mountains 53.4, 55.5
    • Zangarmarsh 30.7, 50.9
    • Hellfire Peninsula 56.8, 37.5
    • Hellfire Peninsula 26.9, 59.6
    • Nagrand 56.7, 34.6
    • Terokkar Forest 48.8, 45.2
    • Shadowmoon Valley 30.3, 27.8S

 

Nordend:

  • Neutral
    • Zul’Drak 40.8, 66.0
    • Zul’Drak 59.3, 57.1
    • Sholazar Basin 26.6, 59.2
    • The Storm Peaks 41, 85.8
    • The Storm Peaks 30.9, 37.1
    • Howling Fjord 25.4, 59.8
    • Dragonblight 60.1, 53.4
    • Dragonblight 48.1, 74.6
    • The Situation in Dalaran 37.8, 46.4
    • The Situation in Dalaran 48.3, 40.8
    • Borean Tundra 78.4 49.1
  • Alliance
    • Borean Tundra 57.1, 18.8
    • Borean Tundra 58.5, 67.8
    • The Situation in Dalaran 42.3, 63
    • Dragonblight 28.9, 56.2
    • Dragonblight 77.5, 51.2
    • Grizzly Hills 31.9, 60.2
    • Grizzly Hills 59.6, 26.3
    • Howling Fjord 60.4, 15.9
    • Howling Fjord 58.3, 62.8
    • Howling Fjord 30.8, 41.4
    • The Storm Peaks 28.7, 74.2
  • Horde
    • The Storm Peaks 37, 49.5
    • The Storm Peaks 67.6, 50.6
    • Howling Fjord 79.2, 30.6
    • Howling Fjord 52.1, 66.1
    • Howling Fjord 49.4, 10.7f
    • Grizzly Hills 20.8, 64.7
    • Grizzly Hills 65.3 47
    • Dragonblight 76.8, 63.2
    • Dragonblight 37.8, 46.4
    • The Situation in Dalaran 66.8, 29.6
    • Borean Tundra 41.7, 54.4
    • Borean Tundra 49.7 9.9
    • Borean Tundra 76.6, 37.4

 

Pandaria:

  • Horde:
    • Schreckensöde: Klaxxi’vess 56|32
    • Schreckensöde: Tropfs Wagnis 55|71
    • Jadewald: Morgenblüte 46|44
    • Jadewald: Grünstein: 48|35
    • Jadewald: Anlage des Jadetempels 55|63
    • Jadewald: Honigtau 29|13
    • Jadewald: Flotschhügel 28|47
    • Jadewald: Sri-La 57|24
    • Jadewald: Tiankloster 42|23
    • Krasarangwildnis: Marista 51|77
    • Krasarangwildnis: Zhus Wacht 76|7
    • Krasarangwildnis: Morgenjägerzuflucht 28|51
    • Krasarangwildnis: Donnerkluft 61|25
    • Kun-Lai-Gipfel: Binan 73|92
    • Kun-Lai-Gipfel: Der Grummelbasar 64|61
    • Kun-Lai-Gipfel: Ostwindruhestätte 63|81
    • Kun-Lai-Gipfel: Einfass 57|60
    • Kun-Lai-Gipfel: Zouchin 62|29
    • Die Verhüllte Treppe: Taverne im Nebel 55|71
    • Tonlongsteppe: Außenposten Longying 71|58
    • Tal der Ewigen Blüten: Nebelhauch 35|78
    • Tal der Ewigen Blüten: Schrein der Sieben Sterne 87|64
    • Tal der Vier Winde: Pangs Hof 84|20
    • Tal der Vier Winde: teinpflug 20|56
  • Allianz:
    • Schreckensöde: Klaxxi’vess 56|32
    • Schreckensöde: Tropfs Wagnis 55|71
    • Jadewald: Morgenblüte 46|44
    • Jadewald: Grünstein: 48|35
    • Jadewald: Anlage des Jadetempels 55|63
    • Jadewald: Pel’zin 45|84
    • Jadewald: Dorf der Perflossen 60|83
    • Jadewald: Sri-La 57|24
    • Jadewald: Tiankloster 42|23
    • Krasarangwildnis: Marista 51|77
    • Krasarangwildnis: Zhus Wacht 76|7
    • Kun-Lai-Gipfel: Binan 73|92
    • Kun-Lai-Gipfel: Der Grummelbasar 64|61
    • Kun-Lai-Gipfel: Westwindruhestätte 54|83
    • Kun-Lai-Gipfel: Einfass 57|60
    • Kun-Lai-Gipfel: Zouchin 62|29
    • Die Verhüllte Treppe: Taverne im Nebel 55|71
    • Tonlongsteppe: Außenposten Longying 71|58
    • Tal der Ewigen Blüten: Nebelhauch 35|78
    • Tal der Ewigen Blüten: Schrein der Zwei Monde 60|60
    • Tal der Vier Winde: Pangs Hof 84|20
    • Tal der Vier Winde: Steinpflug 20|56

 

 

(via)

Smaragdgrüne Alptraum: Xavius wurde im LFR-Tool freigeschaltet

$
0
0

Heute haben die Entwickler von World of Warcraft den dritten und gleichzeitig auch letzten Flügel des Smaragdgrünen Alptraums im LFR-Tool freigeschaltet, sodass daran interessierte Spieler auf diesem sehr leichten Schwierigkeitsgrad nun endlich gegen Xavius als Endboss dieses Raids antreten können. Um sich allerdings im Raidfinder für einen Besuch in diesem Flügel der Instanz anzumelden, müssen interessierte Personen erst einmal die anderen Abschnitte des Alptraums beendet haben und mit ihren Helden mindestens eine durchschnittliche Gegenstandsstufe von 825 Punkten besitzen.

Was die bei Xaviux erhältlich Beute betrifft, so droppt dieser Boss eine Reihe von epischen Ausrüstungsteilen mit einem Itemlevel von 835+, die durch möglicherweise auftretende titanengeschmiedete Verbesserungen (maximal 895) selbst für aktive Raider noch interessant sein könnten. Zusätzlich dazu fungiert Xavius dann auch noch als Quelle für die Gegenstände “ Formel: Hals – Mal des verborgenen Satyrs und “ Illusion: Alptraum“, deren Dropchance den bisherigen Informationen zufolge aber leider nicht sonderlich hoch ist.

 

Xavius Raid Legion Bild 2

Der verbleibende Zeitplan der Schlachtzugsveröffentlichung:

  • Mittwoch, der 19. Oktober: Der dritte Flügel des Smaragdgrünen Alptraums wird für den Schlachtzugsbrowser geöffnet.

 

 

(via)

Legion: Der Weltboss “Calamir” ist aktiv

$
0
0

Während der heute Vormittag durchgeführten Wartungsarbeiten haben die Entwickler von WoW nun endlich den in den letzten zwei Wochen aktiven Weltboss “Verdorrter J’im” aus dem Spiel entfernt und ihn durch den neuen Boss “Calamir ersetzt. Dieser ebenfalls wieder als Ziel für eine epische Weltquest fungierende Encounter befindet sich die nächsten sieben Tage lang nun bei den Koordinaten 55/67 in Azsuna und droppt bei seinem Ableben auch wieder eine Reihe von epischen Ausrüstungsteilen mit einem Itemlevel von 860+. Da die Beutetabelle von “Calamir” allerdings ebenfalls wieder einzigartig ist und sich somit stark von der Beute der anderen Weltbosse unterscheidet, haben die an dem Loot dieses Encounters interessierten Spieler leider nicht unbedingt viel Zeit zum Neiderstrecken dieses Weltbosses.

Wer sich nun für die Fähigkeiten von “Calamir” oder die von ihm fallen gelassenen Ausrüstungsteile interessiert, der findet weiter unten im Artikel zusätzliche Informationen zu diesem Weltboss.

 

weltnoss-calamir-legion

 

Die Beute von Calamir:

 

 

Die Fähigkeiten von Calamir:

  • Uralte Wut: Feuer
    • Brennende Bombe
      • Platziert eine brennende Bombe in einem Spielercharakter. Nach 8 sec bricht Feuer aus dem Ziel hervor, fügt allen Spielercharakteren innerhalb von 10 Metern 356250 to 393750 Feuerschaden zu und schleudert sie in die Luft.
    • Zornige Flammen
      • Schleudert 1 min lang wandernde Flammen auf den Boden, die Spielercharakteren innerhalb ihres Effektbereichs alle 2 Sek. 229675 Feuerschaden zufügen.
  • Uralte Wut: Frost
    • Eisiger Komet
      • Eiskometen regnen vom Himmel und fügen getroffenen Spielercharakteren 534375 to 590625 Frostschaden zu. Sie hinterlassen für 1 min gefrorenen Boden, der das Tempo und die Bewegungsgeschwindigkeit von Spielercharakteren innerhalb des Effektbereichs um 75% verringert.
    • Heulender Windstoß
      • Kanalisiert für 6 sec intensive Kälte, die Spielercharakteren innerhalb von 30 Metern alle 1 Sek. 79800 to 88200 Frostschaden zufügt. Die Frostböe zieht alle Spielercharaktere zusätzlich langsam heran.
  • Uralte Wut: Arkan
    • Arkanopuls
      • Mehrere arkane Impulse beginnen, den Zaubernden zu umkreisen. Spielercharaktere, die in Kontakt mit einem der Impulse kommen, erleiden 454195 to 502005 Arkanschaden und werden 15 Meter in eine zufällige Richtung teleportiert und für 2 sec betäubt.
    • Arkane Verwüstung
      • Entfesselt eine Magiewelle, die allen Spielercharakteren 109250 to 120750 Arkanschaden zufügt und sie in die Luft schleudert.

 

 

 

WoW Event: Mehr Ehre von Schlachtfeldern

$
0
0

Am heutigen Mittwoch haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment ein weiteres wöchentliches Ingame-Event in World of Warcraft gestartet, welches den Spielen die nächsten sieben Tage lang wieder einmal den Stärkungszauber “ Zeichen der Schlacht” gewährt. Durch diesen äußerst praktischen Buff erhalten die Spieler dieses Titels insgesamt 50% mehr Ehre, wenn sie auf einem Schlachtfeld eines der kleineren Ziele abschließen oder solch eine Partie mit ihrer Fraktion vollständig gewinnen können.

Zusätzlich dazu bietet der vor der Violetten Festung in Dalaran stehende NPC “Erzmagier Timear” allen daran interessierten Personen während dieses Ingame Events die Quest “Ein Aufruf zur Schlacht” an, die von ihnen das erfolgreiche Abschließen von insgesamt vier zufälligen Schlachtfeldern erfordert. Als Belohnung für das Abschließen dieser Aufgabe bekommen die Spieler dann Artefaktmacht in Form von Ruhm des Nahkämpfers, eine verbrauchbare  Ehrenmedaille und 5 Ehrenabzeichen zum Kaufen von alten Items aus dem PvP.

 

 Bonuswochenende für Schlachtfelder

Eine zusätzliche wöchentliche Quest und Belohnungen winken – macht euch bereit in die Schlacht zu ziehen!Öffnet diese Woche den Gruppenbrowser (Standardtastenkürzel: i) und wählt den Reiter Spieler gegen Spieler aus. Klickt dann auf Ungewertet, Zufällige Schlachtfelder und Kampf beitreten, um gemeinsam mit anderen Spielern in einen der folgenden Schlachtfelder um den Sieg zu kämpfen:

  • Alteractal
  • Arathibecken
  • Die Schlacht um Gilneas
  • Tiefenwindschlucht
  • Auge des Sturms
  • Insel der Eroberung
  • Silberbruchmine
  • Strand der Uralten
  • Tempel von Katmogu
  • Zwillingsgipfel
  • Kriegshymnenschlucht

 

Diese Woche erwartet euch:

  • Erzmagier Timear vor der Violetten Festung in Dalaran – er hat eine Quest für euch.
    • Anforderung für den Abschluss der Quest: Gewinnt 4 zufällige Schlachtfelder.
    • Belohnung: Eine Beutekiste mit einem PvP-Ausrüstungsgegenstand.
  • Passiver Stärkungszauber: Ihr erhaltet +50 % zusätzliche Ehre in Schlachtfeldern.

 

Jede Woche

Das System der Bonusevents besteht aus einer Rotation verschiedener Aktivitäten, die derzeit wöchentlich am Mittwoch beginnen. Jedes Bonusevent verleiht euch einen passiven Bonus für eine bestimmte Aktivität im Spiel und bietet euch einmal pro Event eine Quest mit einer bemerkenswerten Belohnung für das Erreichen eines entsprechenden Ziels. Über den Kalender im Spiel könnt ihr jederzeit den Eventzeitplan einsehen. Im Abenteuerführer findet ihr aktive Bonusevents und könnt so ganz einfach alle damit verbundenen Quests annehmen.

 

 

 

 

(via)

Das offizielle WoW Kochbuch wurde veröffentlicht

$
0
0

Gestern Abend ist auf der Communityseite von World of Warcraft ein neuer Blogeintrag der Mitarbeiter von Blizzard Entertainment aufgetaucht, der die Spielerschaft darüber informieren sollte, dass das bereits vor einigen Wochen in einem anderen Artikel vorgestellte Produkt “World of Warcraft: Das offizielle Kochbuch” mittlerweile auf Englisch veröffentlicht wurde und für ungefähr 30 Euro auf Amazon erworben werden kann. Die deutsche Version dieses Kochbuches erscheint dabei dann allerdings erst 14. November 2016, weshalb an einer Übersetzung interessierte Käufer leider noch ungefähr einen Monat länger auf das Ausprobieren der mehr als 100 Rezepte aus diesem Kochbuch warten müssen.

Wer vor dem Kauf von “World of Warcraft: Das offizielle Kochbuch” aber gerne einmal sehen möchte, was für Gerichte sich durch die Rezepte aus diesem Buch eigentlich kochen lassen, der kann sich in dieser Woche insgesamt drei auf Twitch stattfindende Kochsendungen zu diesem Produkt anschauen. Die genauen Ausstrahlungstermine dieser Shows findet ihr in dem weiter unten eingebauten Blogeintrag der Entwickler.

 

Get Cooking with World of Warcraft: The Official Cookbook

Sharpen your knives and set out a Basic Campfire, because it’s time to get cooking with the World of Warcraft Official Cookbook! You’ll be able to prepare a feast fit for a warchief with these World of Warcraft–inspired recipes.

Presenting delicacies favored by the Horde and the Alliance alike, this authorized tome of recipes features dishes for cooks at a variety of skill levels. With a total of more than 100 easy-to-follow recipes for food and brews, you’ll be ready to set out a feast for any raid.

You’ll find step-by step instructions and full color photographs for each dish, along with food pairings and ideas for creating your own Azerothian feasts. Have special dietary needs? You’ll find tips inside for adapting meals just for you, your family, and your friends.

Watch The Serious Gaming crew cook up some Dragonbreath Chili, Tuesday, October 18 at 3 p.m. PT on Twitch.tv!

Still hungry for more? Get cooking with Lulaboo on Twitch.tv at the following dates and times:

  • Tuesday, October 18 at 12 p.m PT – Brewfest Dishes
  • Wednesday, October 19 at 12 PT – Winterveil Dishes
  • Friday, October 20 at 12 p.m. PT – It’s a Surprise!

 

Whether you’re cooking for two or revitalizing our guildmates for a night of raiding, World of Warcraft: The Official Cookbook brings the flavors of Azeroth to life like never before. These recipes are bound to keep you and your crew Well Fed.

Buy your copy now during the BlizzCon Early Access Sale—available to BlizzCon attendees and Virtual Ticket holders until November 6.

 

 

(via)

Legion: Der geheime Boss “Endgineer Omegaplugg”

$
0
0

Ein Spieler mit dem Namen “Nexeoes” berichtete heute in einem Beitrag auf Reddit darüber, dass es ihm scheinbar gelungen ist, eines der bisher noch unentdeckt gewesenen Geheimnisse von Legion aufzudecken. Dabei handelt es sich dem Beitrag dieses Spielers zufolge scheinbar um einen hochstufigen und gut versteckten Boss mit dem Namen Endgineer Omegaplugg, der insgesamt 207 Millionen Punkte an Gesundheit besitzt und von interessierten Spielern in dem noch aus Classic stammenden Dungeon “Gnomeregan” beschworen werden kann. Für den Sieg über diesen Boss werden erfolgreiche Helden dann mit der Phiole mit grünem Schleim als neues Spielzeug belohnt, welches sie nach der Benutzung für kurze Zeit in einen Lepragnom verwandelt.

 

 

Die Beschwörung des Bosses:

Um “Endgineer Omegaplugg” auftauchen zu lassen, müssen Spieler ganz einfach nur folgende Schritte durchgehen:

  1. Betretet Gnomeregan über das in Dun Morogh vorhandene Instanzportal (am besten mit 5 gut ausgerüsteten Spielern).
  2. Erreicht den Raum von Robogenieur Thermadraht und tötet diesen Boss.
  3. Hinter der ersten Säule auf der linken Seite ist nun ein Knopf mit der Aufschrift “push me” aufgetaucht.
  4. Sobald ein Spieler den Knopf drückt, taucht Endgineer Omegapluggin der Mitte des Raumes auf und kann bekämpft werden.

 

 

 

Die Mechaniken von Endgineer Omegaplugg:

Der Spieler “Nexeoes” berichtete auf Reddit auch noch darüber, welche Mechaniken der Boss gegen ihn einsetzte.

  • Bomben:
    • Der Boss beschwört den gesamten Kampf über Bomben in den Kammern des Raumes, die langsam auf den Boss bzw. die Spieler zu laufen. Die Bomben besitzen 1028k Gesundheit und explodieren in der Nähe von Spielern für 1.7 Millionen Schaden.
  • Laserstrahl:
    • Der Boss feuert einen Laser nach vorne, der 40 Meter Reichweite und 10 Meter Durchmesser besitzt. Getroffene Ziele erleiden ungefähr 1.7 Millionen Schaden.
  • Kreisförmiger AoE um den Boss:
    • Der Boss kanalisiert einen kreisförmigen AoE Effekt mit einem Radius von 30 Metern um sich herum. Sobald der Zauber abgeschlossen ist, erleiden alle getroffenen Ziele 1.7 Millionen Schaden.
  • Halbkreisförmiger Angriff vor dem Boss:
    • Der Boss fügt allen Zielen in einem halbkreisförmigen Bereich vor ihm (30 Meter Reichweite) eine aktuell leider noch unbekannte Menge an Schaden zu.
  • Raketenangriff:
    • Der Boss feuert innerhalb von 10 Sekunden ungefähr 100 Raketen ab, die nacheinander in markierten Bereichen einschlagen und 1.2 Millionen Schaden an getroffenen Zielen verursachen. Spieler haben ungefähr eine halbe Sekunde Zeit dafür, um den Einschlagort zu verlassen.

 

 

(via)

Legion: Eine Vorschau auf “Rückkehr nach Karazhan”

$
0
0

Um die Spielerschaft von World of Warcraft ein wenig auf den am 26. Oktober 2016 mit Patch 7.1 erscheinenden neuen Dungeon “Rückkehr nach Karazhan” vorzubereiten, veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf des heutigen Abends nun einen neuen Blogeintrag auf ihrer Communityseite, der als offizielle Vorschau auf diese kommende Instanz fungieren soll. In diesem Artikel erklären die Entwickler dann recht ausführlich, was für Bosse in dieser neuen Version von Karazhan vorhanden sind, was für eine Hintergrundgeschichte dieser Ort mittlerweile besitzt und warum dieser ursprünglich aus TBC stammende Raid überhaupt in einen Dungeon für 5 Spieler umgewandelt wurde. Wer sich bisher also noch nicht mit dieser bald erscheinenden Instanz beschäftigt hat, der sollte sich folgenden Artikel auf jeden Fall durchlesen.

 

Dungeon-Vorschau: Rückkehr nach Karazhan

Seit seiner mysteriösen Erschaffung war der Zweck dieses dunklen Turms eng mit der Geschichte der Wächter von Tirisfal verwoben, die einst Azeroths mächtigsten Schutz gegen die Legion darstellten. Heute ist er gemeinhin als das Heim von Medivh bekannt, der Azeroth verraten und die bis dahin ununterbrochene Linie der Wächter zu ihrem Ende führte. Dieses Vermächtnis macht Karazhan besonders begehrenswert für die Legion, die ihre Streitkräfte ausgesandt hat, um eine neue Front im Krieg gegen die Bewohner Azeroths zu eröffnen.

Es ist schon eine Weile her, dass die Helden Azeroths die lauernden Übel in den Hallen von Karazhan bekämpft haben. Doch viele Geheimnisse blieben ungelöst, weshalb eine Rückkehr unvermeidlich ist.

 

Rückkehr nach Karazhan

In Legion bietet Rückkehr nach Karazhan ein neues 5-Spieler-Erlebnis für alle, die mit dem Schlachtzug für 10 Spieler vertraut sind, der mit Burning Crusade veröffentlicht wurde. Der einstige Sitz von Medivh, dem letzten Wächter von Tirisfal, birgt ungeahnte Macht in jedem seiner uralten Steine. Diese Macht war es, die die Brennende Legion in die Hallen des Turms gelockt hat, und Medivhs Diener Moroes hat ihnen in der Hoffnung auf die baldige Rückkehr seines Meisters die Tore nur allzu gerne geöffnet.

Im Turm erwartet euch eine Vielzahl neuer Herausforderungen, sowohl altbekannte als auch neue Bosse, und auch der berüchtigte Opernsaal hält einige neue Überraschungen bereit. Bevor ihr jedoch durch die Tore preschen könnt, müsst ihr noch gemeinsam mit Khadgar Gul’dans jüngste Pläne vereiteln.

Dieser hat nämlich geheime Befehle an hochrangige Dämonen in den dunkelsten Tiefen der Verheerten Inseln ausgesandt, und Khadgar verlässt sich auf euch, um sie abzufangen. Doch das ist nur der Beginn eures Abenteuers. In den mythischen Hallen der Tapferkeit werdet ihr euch Gottkönig Skovald und drei weiteren von Gul’dans Dämonen stellen müssen. Nachdem ihr den finsteren Plänen auf die Spur gekommen seid, stößt Khadgar auf verheerende Neuigkeiten, die euch in den verfluchten Turm von Karazhan führen werden. Nur die erfahrensten Helden können darauf hoffen, sich durch die neuen und altbekannten Feinde kämpfen und die Pläne der Legion vereiteln zu können.

Es ist ein großer Dungeon, der euch beim Durchstreifen das Gefühl des alten Schlachtzugs vermittelt. Um Spielern die nötige Zeit zu verschaffen, diesen Dungeon abzuschließen und ihre Beute zu erhalten, ist er mit einer einwöchigen Instanzsperre versehen.

Kommentar der Entwickler: Wann immer wir teamintern darüber diskutiert haben, alte Inhalte zu aktualisieren, war Karazhan einer der Hauptkandidaten dafür. Bisher fehlte uns dafür jedoch immer ein klarer Bezug zur Geschichte der aktuellen Erweiterung. Aufgrund der Vergangenheit des Turms der Wächter ergab es Sinn, dass die Legion sich für ihn interessieren würde. So bekamen wir die Chance, den größten 5-Spieler-Dungeon seit den Schwarzfelstiefen zu schaffen. Mit Rückkehr nach Karazhan wollten wir gleichermaßen Nostalgie und neue Überraschungen bieten. Die unteren Bereiche des Turms entsprechen größtenteils jenen von 2007, die Mechaniken in Zusammenhang mit Bossen und dem Erscheinen von Gegnern wurden jedoch komplett überarbeitet. Sobald Spieler das Tor des Kurators durchschreiten und die Bibliothek betreten, wird alles etwas … befremdlich. Im Turm eines Magiers sind gewohnte Regeln der Physik wie die Schwerkraft oder Raumverhältnisse keine Selbstverständlichkeit. Und wer weiß, welche Geheimnisse an einem solchen Ort verborgen sind?

Mindeststufe: 110
Ort: Gebirgspass der Totenwinde
Bosse: 8
Schwierigkeitsgrad: Mythisch

 

Tugendhafte Maid: Die titanische Wächterin war nach Karazhan gekommen, um den Turm von Korruption und Lastern zu säubern – Medivhs berüchtigte Feste und Ausschweifungen erzürnten sie zutiefst. Die Maid versucht unablässig, Anhänger für ihr Streben nach Tugend zu gewinnen und mit all ihrer Macht die Unsittlichkeit aus dem Turm zu verbannen.

 

Opernsaal – Wikket: Werden Bösewichte verdorben geboren oder führt der Einfluss von anderen Halunken zu ihrem Verfall? Diese Erkenntnis bleibt wohl nur den Ho-zen vorenthalten …

 

Opernsaal – Westfall Story: Inmitten heftiger Bandenkriege um Westfall kämpfen zwei Liebende aus sehr verschiedenen Welten um ihr Glück. Man sagt, dass Liebe blind macht … aber macht sie auch Übersetzer erforderlich?

 

Opernsaal – Das schöne Biest: Dazu verflucht, in Gestalt einer Bestie zu leben, muss Grobian die wahre Liebe finden, bevor er sein Leben an die dunkle Magie verliert, die ihn verwandelt hat. Wird er rechtzeitig die notwendigen Tischmanieren lernen, um das Herz der schönen Bella zu gewinnen?

Attumen der Jäger: Einst damit beauftragt, Wild für die Festmahle seines Meisters zu jagen, hat Attumen jetzt eine ganz andere Beute im Visier. Immer vor jenen auf der Hut, die sein berühmtes Reittier Mittnacht stehlen wollen, bekämpft Attumen Eindringlinge mit all seiner Kampfkunst.

 

Moroes: Moroes, der Verwalter von Karazhan, macht den Gästen des Meisters im großen Bankettsaal seine Aufwartung. Er ist auf ewig der Wartung des Turms verpflichtet und entledigt sich unerwünschter Gäste mit grausamer Effizienz.

 

Der Kurator: Der Kurator beschützt die Menagerie vor ungeladenen Besuchern und vernichtet Eindringlinge, die die Geheimnisse von Karazhan stehlen wollen. Obwohl er von Medivh selbst geschaffen wurde, ist der Kurator im Laufe der Zeit etwas verfallen. So sind Energieüberladungen und unkontrolliertes Verhalten keine Seltenheit.

Medivhs Schemen: Die Macht von Medivh, dem letzten Wächter, war so stark, dass seine Magie noch immer in den Hallen von Karazhan nachhallt. Einige dieser Echos nehmen die Gestalt von Visionen an, die den Besuchern vergangene Ereignisse vorführen. Andere hingegen nehmen etwas bösartigere Formen an und erinnern an eine Zeit, in der der Wächter nicht Herr seines Willens war.

 

Manaschlinger: Es kommt nur selten vor, dass der Anblick eines Manawyrms erfahrenen Abenteuern Kopfzerbrechen bereitet. Diese kleinen, schlichten Geschöpfe schweben umher und konsumieren arkane Energie. Doch in Karazhan verhält sich oft alles etwas anders, und was auf den ersten Blick harmlos scheint, kann sich als enorme Gefahr herausstellen.

Viz’aduum der Beobachter: Der allsehende Viz’aduum wurde von Kil’jaeden beauftragt, Karazhan einzunehmen und die mit dem Turm verwobene Leyenergie anzuzapfen. Sollte es ihm gelingen, das Gebäude mit den unzähligen Welten der Legion zu verknüpfen, wird die Armee des Dunklen Titanen Azeroth überrennen und nur einen Haufen Asche hinterlassen.

Wir freuen uns darauf, euch ein weiteres Mal in den Hallen von Karazhan begrüßen zu können.

 

 

(via)


Patch 7.1: Ein Blogeintrag zu den PvP-Belohnungen

$
0
0

Da viele Spieler von World of Warcraft im Moment unzufrieden mit den im PvP erhältlichen Belohnungen und der dort verteilten Menge an Artefaktmacht sind, werden die Entwickler mit dem bereits am 26. Oktober 2016 erscheinenden Patch 7.1 eine Reihe an Verbesserungen in diesem Bereich durchführen. Passend dazu wurde heute Vormittag nun ein neuer Blogeintrag auf der deutschen Communityseite dieses Titels veröffentlicht, der die Spielerschaft noch einmal darüber in Kenntnis setzen soll, was für Neuerungen für die PvP-Belohnungen aus den Schlachtfeldern, den Geplänkeln, den Arenen und den gewerteten Schlachtfeldern dieses kommende Update eigentlich genau mit sich bringt. Dabei beinhaltet dieser Artikel zusätzlich zu diesen Erklärungen dann auch noch zwei Tabellen, die jeweils auflisten, wie viele Belohnungen die Spieler nach dem Erscheinen von Patch 7.1 dann für die verschiedenen Tätigkeiten im PvP erhalten werden.

 

PvP-Belohnungen in Patch 7.1

Patch 7.1: Rückkehr nach Karazhan wird am 26. Oktober veröffentlicht, daher wollen wir euch einige Neuerungen zu den PvP-Belohnungen für Schlachtfelder, Geplänkel, Arenen und gewertete Schlachtfelder verraten. Wie uns in den letzten Wochen viele Spieler mitgeteilt haben, gibt es einige Bereiche, in denen die PvP-Belohnungen etwas aufgewertet werden könnten. Manche Änderungen haben wir bereits per Hotfix implementiert, mit einem vollständigen Patch lässt sich jedoch noch einiges mehr anpassen.

 

Artefaktmacht

Kurz nachdem Spieler begonnen hatten, die Verheerten Inseln zu erforschen, wurde uns der unglaubliche Einfluss von Artefaktmacht als Belohnungsmechanik bewusst. Es war nicht immer ersichtlich, wie viel Artefaktmacht man aus bestimmten PvP-Aktivitäten erhalten konnte, weshalb einige Spieler nur zögerlich daran teilnahmen. Als Reaktion darauf werden die Artefaktmacht-Belohnungen für das PvP mit Patch 7.1 erhöht und die Benutzeroberfläche wird ganz genau anzeigen, wie viel Artefaktmacht ihr für einen Sieg erhaltet.

 

Bonus für den ersten Sieg des Tages

Die Ehrebelohnung für euren ersten Sieg des Tages auf einem zufälligen Schlachtfeld war schon immer doppelt so hoch wie die für darauffolgende Siege. Mit Patch 7.1 erweitern wir diesen Bonus auch auf alle anderen PvP-Bereiche: Geplänkel, 2vs2-Arenen, 3vs3-Arenen und gewertete Schlachtfelder. Darüber hinaus erhaltet ihr zusätzlich zum Ehrebonus für euren ersten Sieg des Tages auch einen deutlichen Artefaktmachtbonus. Spieler, die jeden Tag an verschiedenen PvP-Formaten teilnehmen, können sich somit saftige Belohnungen sichern.

Im Folgenden seht ihr je ein Beispiel für Ehre- und Artefaktmachtbelohnungen für jeden Bereich, einschließlich der Bonusbelohnungen für den ersten Sieg des Tages.

 

Aktivität Ehre Artefaktmacht Artefaktmacht (bei Artefaktwissen Stufe 10)
Sieg in einem Geplänkel (1. Tagessieg) 160 100 950
Sieg in einem Geplänkel 80 25 238
Sieg in einem zufälligen Schlachtfeld (1. Tagessieg) 300 400 3.800
Sieg in einem zufälligen Schlachtfeld 150 200 1.900
Sieg in einer 2vs2-Arena (1. Tagessieg) 200 120 1.150
Sieg in einer 2vs2-Arena 100 40 380
Sieg in einer 3vs3-Arena (1. Tagessieg) 200 180 1.700
Sieg in einer 3vs3-Arena 100 60 570
Sieg in einem gewerteten Schlachtfeld (1. Tagessieg) 600 800 7.600
Sieg in einem gewerteten Schlachtfeld 300 400 3.800

 

Durch PvP erhaltene Ausrüstung

Obwohl sich in Legion die Ausrüstung in Schlachtfeldern und Arenen von vorherigen Erweiterungen unterscheidet, finden wir es dennoch wichtig, dass ihr für Aktivitäten im Endspiel Gegenstände erhaltet. Mit Patch 7.1 erhaltet ihr für jeden Sieg in einem Schlachtfeld oder in einem gewerteten Schlachtfeld einen Ausrüstungsgegenstand. Je nach Endergebnis der Partie besteht eine Chance, dass ihr auch durch Niederlagen Ausrüstung erhaltet. Siege in Geplänkeln und Arenen gewähren euch mit höherer Chance eine Belohnung in Form von Ausrüstung. Diese Ausrüstung hat eine Chance, bereits bekannte Boni wie kriegsgeschmiedet, titanengeschmiedet, gesockelt und Boni für tertiäre Werte zu enthalten.

Unser ursprüngliches Konzept für Legion war, dass die Gegenstandsstufe der durch PvP erhaltenen Gegenstände mit eurer Ehrestufe steigen sollte. Allerdings war Spielern nicht klar, wie dieses System funktioniert, weshalb sie sich erst im PvP versucht haben, nachdem sie bereits anderswo Ausrüstung erhalten hatten (und dementsprechend enttäuscht von den PvP-Belohnungen waren). Mit Patch 7.1 wird die durch PvP erhaltene Ausrüstung eher dem Fortschritt der Gegenstandsstufe entsprechen, den ihr aus den Weltquests kennt. Somit sollte das PvP sich genauso lohnend anfühlen wie andere Teile des Spiels, die einen hohen Wiederspielwert bieten.

 

Wöchentliche Bonusausrüstung durch gewerteten PvP

In der Vergangenheit habt ihr für euren ersten Sieg in jedem gewerteten Bereich des PvP (2vs2, 3vs3, gewertete Schlachtfelder) einen Ausrüstungsgegenstand erhalten, der eurer aktuellen PvP-Wertung entsprach. Dieses System war nicht ideal. Oft wussten Spieler nicht, welche Gegenstandsstufe die erhaltene Ausrüstung haben würde. Eine einzelne Partie zu gewinnen, um hochstufige Ausrüstung zu erhalten, die mit den besten Gegenständen aus Schlachtzügen und mythischen Schlüsselsteindungdeons mithalten kann, verlangt einen vergleichsweise geringen Aufwand. Die aktuelle PvP-Wertung dafür heranzuziehen, entmutigte viele Spieler, weil sie Angst hatten in der Wertung Plätze zu verlieren. Wer beispielsweise in der Arena viele Siege in Folge davontragen konnte, würde womöglich nicht weiter versuchen, die eigene Wertung zu verbessern oder gemeinsam mit weniger erfahrenen Freunden am PvP teilzunehmen.

Mit Patch 7.1 verfügt jeder Bereich des gewerteten PvP (2vs2, 3vs3, gewertete Schlachtfelder) über eine wöchentliche Quest, deren Belohnung von eurer besten Wertung der vorangegangen Woche abhängt. Die Quests für den Arenabereich erfordern 10 Siege, die Quests für das Bracket der gewerteten Schlachtfelder erfordern 4 Siege. Unter einer Wertung von 2.000 verleihen diese Quests immer einen Ausrüstungsgegenstand mit der “Gladiator”-Vorlage der aktuellen Saison. Über einer Wertung von 2.000 verleihen diese Quests immer einen Ausrüstungsgegenstand mit der “Elite”-Vorlage der aktuellen Saison. Ihr könnt die Gegenstandsstufe der Ausrüstung, die ihr erhalten werdet, überprüfen, indem ihr mit dem Mauszeiger über die Kurzinfo der wöchentlichen Quest fahrt.

Unten seht ihr ein Beispiel für das Verhältnis von Wertung zu Gegenstandsstufe in Saison 1:

 

Wertung der letzten Woche Grundlegende Gegenstandsstufe Vorlage
0 – 1.399 840 Gladiator
1.400 – 1.599 850 Gladiator
1.600 – 1.799 860 Gladiator
1.800 – 1.999 865 Gladiator
2.000 – 2.199 870 Elite
2.200 – 2.399 875 Elite
2.400+ 880 Elite

 

Wir hoffen, dass euch diese Informationen bei der Vorbereitung auf Patch 7.1: Rückkehr nach Karazhan helfen. Unser Ziel ist es, das PvP so zu gestalten, dass er für alle Spieler von World of Warcraft eine attraktive Beschäftigung ist und zugleich jene zusätzlich belohnt, die besonders viel Zeit dafür investieren.

 

 

 

(via)

Legion: Ein neuer Hotfix

$
0
0

In der vergangenen Nacht haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen weiteren Hotfix auf die Liveserver von World of Warcraft aufgespielt und gleichzeitig damit dann auch wieder die auf der amerikanischen Communityseite dieses Titels vorhandenen Patchnotes um neue Einträge zu allen in diesem Update enthaltenen Änderungen erweitert. Dabei brachte dieser vor Kurzem veröffentlichte Hotfix zusätzlich einigen Fehlerbehebungen dann unter anderem auch noch zwei Anpassungen am Smaragdgrüner Alptraum, eine Klassenänderung für den Paladin im PvP und eine eindeutige Verbesserung für die PvP Weltquests auf den verheerten Inseln mit sich. Die genauen Inhalte aus diesem Hotfix könnt ihr euch in folgenden übersetzten Patchnotes von der offiziellen Internetseite durchlesen.

 

 

Klassen:

Dämonenjäger:

  • Dämonenjäger sollten nun eine Kiste (oder mit viel Glück einem Reittier) von den Weltbossen in Pandaria erhalten, die ihnen bisher keine Beute gewährt haben.

 

Paladin:

 

 

Dungeons und Raids:

Smaragdgrüner Alptraum:

 

 

Gegenstände:

  • Die Effekte der von Juwelenschleifern herstellbaren Halsketten sollten nun korrekt in den Zeitwanderungsdungeons mit dem Level der Mobs skalieren.

 

 

Berufe:

Archäologie:

 

 

PvP:

  • Die Hauptmänner oben auf den PvP-Türmen der verheerten Inseln besitzen nun kein Limit mehr dafür, wie viele Spieler sie gleichzeitig g tappen können.

 

 

Quests:

 

 

 

(via)

Patch 7.1: Der Background Downloader wurde gestartet

$
0
0

Da die Veröffentlichung von Patch 7.1 bereits in der nächsten Woche am 26. Oktober in Europa stattfinden wird, haben die Entwickler von World of Warcraft in der vergangenen Nacht nun freundlicherweise den im Battle.Net Launcher vorhandenen Background Downloader für dieses kommende Update aktiviert. Somit können alle daran interessierten Personen bereits jetzt ungefähr 2,5 GB der für diesen Patch benötigten Spieldaten herunterladen, sodass sie sich am eigentlichen Veröffentlichungstermin dieses Update nicht mehr damit beschäftigen müssen.

Das Verwenden dieser Funktion lohnt sich dabei dann besonders für die Spieler, die aufgrund ihrer langsamen Internetverbindung sehr lange zum Herunterladen von neuen Inhalten über den Battle.Net Launcher benötigen oder die am 26. Oktober 2016 ganz einfach nur sehr wenig Zeit zum Ausprobieren der neuen Inhalte haben. Ob diese etwas unter 2,5 GB große Menge an Daten allerdings bereits den kompletten Patch 7.1 ausmacht, kann man im Moment leider noch nicht mit Sicherheit sagen.

 

 

 

(via)

Patch 7.1: Ein Blogeintrag zu den Inhalten für Einzelspieler

$
0
0

Nachdem die Entwickler von World of Warcraft in den vergangenen Wochen bereits einige Blogeinträge zu den verschiedenen Gruppeninhalten aus Patch 7.1 (Beispiele: Der mythische Karazhan-Dungeon oder der Schlachtzug „Die Prüfung des Mutes“) auf ihrer offiziellen Communityseite veröffentlichten, folgte gestern Abend nun ein weiterer Artikel zu diesem kommenden Update, der sich zur Abwechslung dieses Mal dann aber nur mit den neuen Inhalten für Einzelspieler beschäftigte. In diesem Blogeintrag gehen die Mitarbeiter von Blizzard dann nacheinander die auf einzelne Spieler ausgelegten Neuerungen aus Patch 7.1 durch und erklären jeweils, was diese Inhalte ausmacht und warum einzelne Spieler sich damit beschäftigten sollten.

Wer sich aufgrund seiner Abneigung gegen Gruppeninhalte und die mit Patch 7.1 erscheinenden Instanzen bisher also noch nicht wirklich viel mit diesem Update beschäftigt hat, der sollte diese Chance nun unbedingt nutzen und einen Blick auf restlichen größeren Neuerungen aus diesem kommenden Patch werfen.

 

Vorschau auf Patch 7.1: Neue Abenteuer auf den Verheerten Inseln

Neben den neuen Gruppeninhalten (wie dem neuem mythischem Karazhan-Dungeon und dem Schlachtzug „Die Prüfung des Mutes“) kommen mit Patch 7.1 viele neue Abenteuer, die ihr auch als Einzelspieler entdecken und bestehen könnt. Hier könnt ihr euch einige Aktivitäten anschauen, die es neben der Rückkehr nach Karazhan in Patch 7.1 zu tun gibt.

 

Neues in Suramar

In Patch 7.1 setzt ihr eure heldenhaften Bemühungen in Suramar mit einer neuen Questreihe fort, die über einen Zeitraum von neun Wochen freigeschaltet wird und euch bis an die Stufen der Nachtwache führen wird. Erlebt den Aufstand der Nachtsüchtigen gegen die Nachtgeborenen und deren dämonischen Verbündete der Legion.

Mit dem Abschluss der Questreihe seid ihr auf dem richtigen Weg, um die Zügel des wundersamen, neuen Manasäblers des Arkanisten zu erhalten.

Haltet Ausschau nach der Quest „Keine Verbindung“, um dieses Abenteuer zu beginnen.

 

Helyas Verrat

Die Herrscherin Helheims ist Helya, eine verstoßene Königin der Valk’yr. Mit allen Mitteln versucht sie, den Valarjar in die Quere zu kommen. Sucht in Dalaran nach der neuen Quest „Zum Handeln gezwungen“. Mit ihr beginnt eine Questreihe, die euch die erschreckenden Ausmaße von Helyas Einfluss auch außerhalb des Wellenskornhafens aufzeigt.

Euer Hauptziel wird sein, die neuen Weltquests der Helarjar freizuschalten. Diese erstrecken sich anschließend über die Verheerten Inseln und es liegt an euch, der Herrscherin Helheims Einhalt zu gebieten.

 

Neue Invasoren

Die Küste der Verheerten Inseln wird von einer aggressiven Raubtierspezies angegriffen, die sich unaufhaltsam weiter vermehrt. Diese neuen Falkosaurier lassen Falkosauriereier und Falkosaurierfedern fallen, die ihr für neue Rezepte in Erster Hilfe und Kochkunst benötigt.

Adoptiert einen verwaisten Falkosauren als Haustier und lernt diese hungrigen Kreaturen besser kennen. Wer weiß? Vielleicht erhaltet ihr am Ende ein neues, einzigartiges Reittier.

 

Mit Leine auf Schlachtzug IV

Freunde der Haustierkämpfe, frohlocket! Die Zeit ist reif, um in Ulduar, der Prüfung des Kreuzfahrers und der Eiskronenzitadelle auf die Suche nach neuen, seltenen Haustieren zu gehen und gegen einen neuen, himmlischen Gegner zu kämpfen.

Hier abgebildet sind: Sternenstaub (Spezialbegegnung), Knochi (Lord Mark’gar), Ultrapanzer G0-R41-0N (Mimiron) und Schleichendes Tentakel (Yogg-Saron).

Sternenstaub, das himmlische Häschen, wird nicht einfach zu erhaschen sein. Um diesen entzückenden Hasen euer Eigen nennen zu können, müsst ihr zunächst alle 16 neuen Haustiere von den Bossen der drei Schlachtzüge ergattern. Erst dann erhaltet ihr per Post eine Einladung Algalons, um gegen ihn und seine legendären Haustiere anzutreten: Komet, Konstellatius und Kosmos. Ihr müsst ihn mit eurem eigenen Team in einer glorreichen Schlacht besiegen!

 

*Murmel* *Murmel* *Murmel* Wachhund

Im Augenblick seines Todes geriet Doktor Weavils ultimativer Plan in Bewegung. Nachdem die Abenteurer ihre Beute eingesammelt hatten und ihrer Wege gegangen waren, füllten sich seine Adern mit einer zähen, gelben Flüssigkeit. Kabel bohrten sich in seinen Körper und schockten in zurück ins „Leben“. Ist er jetzt untot? Oder ein Produkt alchemistischer Ingenieurskunst? So richtig weiß das niemand. Doch neben dem fahlgrünen Teint seiner Haut ist er nun auch mindestens viermal so böse wie zuvor.

Was die ganze Sache noch schlimmer macht: Er hat auch noch ein Praktikumsprogramm ins Leben gerufen.

Kehrt zur Insel Alcaz zurück und erfahrt mehr über Doktor Weavils heimtückischen Plan. Vielleicht nehmt ihr sogar ein hübsches Souvenir mit nach Hause.  Dazu gehören unter anderem:

  • Maschinenflüssigkeit: Ein Verbrauchsgegenstand, durch den ein (Kampf-)Haustier für 60 Minuten lang aussieht, als wäre es von Öl überzogen.
  • Schmierflüssigkeit: Ein Verbrauchsgegenstand, durch den ein (Kampf-)Haustier für 60 Minuten lang fahlgrün aussieht. Igitt.
  • Große rote Strahlenkanone: Ein neues Spielzeug, das euer (Kampf-)Haustier für 15 Sekunden groß und rot aussehen lässt.
  • Elektrisierter Schlüssel: Ein Gegenstand, der es Jägern ermöglicht, eine der drei mechanischen Arachnodrohnen-Spinnen zu aktivieren.

 

Diese Spinnen können gezähmt werden, wenn ihr sie erwischen könnt.

Das wird allerdings nicht so leicht sein. Doktor Weavil hat nämlich ein bisschen über die Stränge geschlagen und zahlreiche Verteidigungsanlagen auf der Insel Alcaz installiert: eine Luftabwehr (Fliegen fällt somit weg), Bodenminen (geradeaus laufen könnt ihr auch vergessen) und Geschütztürmen (naja, wer jetzt noch klar denken kann, Hut ab). Kommt ihr an diesen Hindernissen vorbei, müsst ihr euch immer noch seinen Praktikanten stellen: Sklavengnome, die ohne Sinn und Verstand für den kleinen Größenwahnsinnigen schuften.

Und zu guter Letzt ist da noch Doktor Weavil persönlich. Er erwartet euch in seiner Anlage, die wahrscheinlich auch noch mit einem Wachhund ausgestattet ist.

Sie ist ganz bestimmt mit einem Wachhund ausgestattet.

Mehr über Patch 7.1: Rückkehr nach Karazhan für World of Warcraft erfahrt ihr in unserem Vorschau-Video und in der neuesten Fragerunde mit Game Director Ion Hazzikostas (auf Englisch).

 

 

(via)

Patch 7.1: Die Prüfung des Mutes im LFR-Tool testen

$
0
0

Game Director Ion “Watcher” Hazzikostas hat gestern Abend in den Battle.Net Foren angekündigt, dass die Entwickler es den aktuell auf dem öffentlichen Testserver von WoW spielenden Personen heute und morgen zum ersten Mal erlauben werden, die drei Bosse aus der mit Patch 7.1 erscheinenden “Prüfung des Mutes” im LFR-Tool zu testen. Um an diesen Raidtests teilzunehmen, müssen sich interessierte Spieler auf dem PTR ganz einfach nur über den Raidfinder für die “Die Prüfung des Mutes” anmelden und dann einige Zeit lang darauf warten, dass die automatische Suche nach Mitspielern ihnen irgendwann das Betreten dieser Instanz ermöglicht.

Zusätzlich dazu bitten die Entwickler von World of Warcraft alle an dieser Testphase teilnehmenden Spieler auch in diesem Fall wieder einmal darum, ihre Erfahrungen beim Besuchen dieses Schlachtzugs und ihr Feedback zu den einzelnen Bosskämpfen in den Battle.Net Foren zu veröffentlicht. Berichte dieser Art helfen den Mitarbeitern von Blizzard Entertainment nämlich dabei, die einzelnen Bosskämpfe in diesem Raid korrekt zu Balancen und auf die verschiedenen Schwierigkeitsgrade abzustimmen.

 

The Trial of Valor raid will be opening very shortly for testing on Raid Finder difficulty, and will remain open through tomorrow. Please use this thread to provide feedback, bug reports, and other relevant commentary.

 

 

(via)

Patch 7.1: Der “Rockspine Basilisk” in der Videovorschau

$
0
0

Mit dem bereits am 26. Oktober 2016 in Europa erscheinenden Patch 7.1 werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem das neue Reittier “ Rockspine Basilisk in World of Warcraft einbauen, welches optisch einem der auf den verheerten Inseln lebenden Basilisken gleicht und somit ein Mount mit einem bisher einzigartigen Modell darstellt. Leider wurde dieses kommende Reittier von den Entwicklern bisher noch keiner Quelle zugewiesen, weshalb man im Moment noch nicht mit Sicherheit sagen kann, ob dieser Basilisk mit dem nächsten Update tatsächlich im Spiel erhältlich sein wird.

Trotzdem haben die Mitarbeiter von “mmo-champion.com” heute schon einmal eine umfangreiche Videovorschau zu diesem möglicherweise bald erscheinenden Reittier auf ihrer Internetseite veröffentlicht, die einmal ganz genau aufzeigt, wie sich solch ein Basilisk eigentlich mit einem Spieler auf seinem Rücken bewegt und über was für Animationen er verfügt. Wer also bereits jetzt einen Blick auf dieses Mount werfen möchte, der sollte sich folgendes Video anschauen.

 

 

 

(via)

Patch 7.1: Ein Überlebensratgeber der Entwickler

$
0
0

Da die bereits am 26. Oktober 2016 stattfindende Veröffentlichung von Patch 7.1 mittlerweile nur noch einige Tage entfernt ist, haben die Entwickler von World of Warcraft heute Abend nun einen auf den Inhalten dieses kommenden Updates basierenden “Überlebensratgeber” auf Youtube hochgeladen. In diesem Video stellen die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment nacheinander die größten Neuerungen aus Patch 7.1 vor und erklären dabei dann jeweils, wie diese Inhalte eigentlich genau funktionieren und auf welche Weise die Community am besten mit diesen Features umgehen sollten. Wer sich bisher also noch nicht wirklich viel mit diesem Update beschäftigt hat oder einfach nur noch einmal eine Zusammenfassung sehen möchte, der sollte sich folgende Aufnahme der Entwickler anschauen.

 

Aussage der Entwickler: Mark your calendars and get ready to make your Return to Karazhan on October 25! Patch 7.1: Return to Karazhan will take you further into the ongoing stories within Legion and bring with it new and exciting challenges.

 

 

 

(via)


Blizzcon 2016: Die Entwickler sammeln Fragen für ein Q&A

$
0
0

Gestern Abend veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment einen neuen Blogeintrag auf der Communityseite von World of Warcraft, der die Spielerschaft darüber in Kenntnis setzen sollte, dass sie am Samstag, den 05. November 2016, als Teil der Blizzcon 2016 unter anderem ein einstündiges Q&A zu diesem Titel veranstalten werden. Während dieses von 00:00 Uhr bis 1:00 Uhr (unserer Zeit) laufenden Panels möchten die Entwickler dann versuchen, möglichst viele Fragen zu WoW zu beantworten, die entweder von den Besuchern der Messe oder den Spielern zu Hause vor den Bildschirmen eingereicht wurden.

Wer sich nun gerne an diesem anstehenden Q&A zu World of Warcraft beteiligen möchte, der muss seine Frage ganz einfach nur vor Mittwoch, dem 26. Oktober 2016, um 21:00 Uhr in einem extra für diesen Zweck erstellten Beitrag in den offiziellen Battle.Net Foren hinterlassen. Die Entwickler werden die an diesen Stellen eingereichten Fragen der Community dann nacheinander durchgehen und die besten oder häufigsten Nachrichten aus der Community für die Beantwortung auf der Blizzcon 2016 auswählen.

(Hinweis: Fragen mit Beleidigungen, Vorwürfen etc. werden vermutlich nicht beantwortet)

Hier geht es zu dem Beitrag

 

Stellt eure Fragen für die World of Warcraft Frage-Antwort-Runde auf der BlizzCon 2016

Wenn ihr Fragen haben solltet, die ihr auf der BlizzCon beantwortet haben wollt, dann seid ihr hier genau richtig.

Am Sonntag, dem 6. November, von Mitternacht bis 1:00 Uhr, beantworten Entwickler des World of Warcraft-Teams auf der BlizzCon 2016 Fragen der Teilnehmer vor Ort sowie Fragen, die online eingereicht wurden. Unsere Foren sind ab sofort geöffnet, um eure Fragen entgegenzunehmen.

Klickt hier und stellt eure Fragen im World of Warcraft-Forum.

Einsendeschluss für eure Fragen ist Mittwoch, der 26. Oktober 2016, um 21:00 Uhr.

Wir freuen uns bereits jetzt darauf, so viele Fragen wie möglich während der Podiumsdiskussion zu beantworten.

Für Azeroth!

 

 

(via)

Patch 7.1: Der Slider für die maximale Sichtweite wird entfernt

$
0
0

Wer sich auf dem derzeit noch immer laufenden öffentlichen Testserver von Patch 7.1 einmal ein wenig genauer in den Einstellungen des Spiels umschaut, der wird relativ schnell bemerken, dass der Slider für die maximale Sichtweite der Spieler in dieser kommenden Spielversion scheinbar nicht mehr vorhanden ist. Da diese Option allerdings erst vor Kurzem in WoW implementiert wurde und diese Neuerung den Entwicklern damals sehr wichtig erschien, wollten in den vergangenen Tagen nun mehrere Spieler in den Battle.Net Foren von den Mitarbeitern bei Blizzard Entertainment erfahren, ob dieser Slider absichtlich entfernt wurde oder ob es sich dabei um einen neuen Fehler im Spiel handelt.

Gestern Abend haben sich die Community Manager Ornyx und Aerythlea nun einigen Anfragen dieser Art angenommen und in mehreren Blueposts erklärt, dass dieser Slider absichtlich mit dem letzten Build für den PTR entfernt wurde, weil nur ein minimaler Bruchteil der Spieler diese Option auch wirklich zum Anpassen ihrer Sichtweite verwendete. Die meisten Spieler von WoW benutzen anstelle dieses Sliders nämlich einfach nur ihr Mausrad zum Zoomen und passen die Kameradistanz zu ihrem Helden dadurch dann je nach Situation an die äußeren Umstände an.

Laut diesen Blueposts beträgt die standardmäßig für alle Spieler aktive maximale Kameradistanz nach dem Erscheinen von Patch 7.1 dann den aktuell über das Interface möglichen Maximalwert von 1.9 und wird sich von daran interessierten Spielern durch die Eingabe eines Befehls in den Chat auch weiterhin auf einen Faktor von 2.6 erhöhen lassen. Dabei ändern die Entwickler mit diesem Update allerdings den Wortlaut des Befehls ein wenig, weshalb Spieler in der Zukunft zum Verändern ihrer Kameradistanz die Zeile “/console cameraDistanceMaxZoomFactor 2.6” in ihren Chat eingeben müssen. Praktischerweise soll sich das Spiel den auf diese Weise aktivierten Zoomfaktor dann endlich dauerhaft merken, sodass Spieler diesen Befehl nur noch einmal in ihren Chat eingeben müssen.

 

The slider was removed as we saw that very few players were using it to reduce their maximum zoom distance. The majority of players have been using the mousewheel to zoom in/out as needed.

From 7.1 the camera max distance will be set to the current max slider value of 1.9. by default

Additionally, the current CVar for camera max distance will been changed to cameraDistanceMaxZoomFactor.

This means the console command for the furthest possible max zoom will be:

/console cameraDistanceMaxZoomFactor 2.6

This will persist between sessions. A lower value can be set if you prefer the maximum possible zoom distance to be closer to your character.

 

 

Intended, yes – but maybe not quite in the way you phrased it.

The CVar has changed to cameraDistanceMaxZoomFactor, so the command you will want to use now is “/console cameraDistanceMaxZoomFactor 2.6″. This value should also persist now, so you only need to use the command once.

The slider itself was unnecessary, and has been removed. The default value is set to the max, and very, very few people (if anyone?) used it to reduce their maximum zoom distance. The game’s zoom distance will now default to the old maximum value of 1.9 unless changed with the above console command.

Thanks for bringing this to our attention, though! Appreciate the feedback here. 🙂

 

 

(via)

 

Patch 7.1: Der Ladebildschirm für die verheerten Inseln wurde überarbeitet

$
0
0

Mit der Erweiterung “Legion” haben die Entwickler einen neuen Ladebildschirm in World of Warcraft implementiert, der Varian Wrynn und Sylvanas im Kampf gegen die brennende Legion darstellt und immer dann angezeigt wird, wenn Spieler die verheerten Inseln betreten. Ein in der vergangenen Woche auf den PTR von Patch 7.1 aufgespielter neuer Build beinhaltete nun interessanterweise nun eine neue Version von diesem Ladebildschirm, die nach dem Erscheinen dieses Updates scheinbar als Ersatz für die bisher verwendete Variante dieser Grafik fungieren soll. Dabei verändert der neue Ladebildschirm aus Patch 7.1 allerdings nur die Farbe von einem der Schwerter von Varian, sodass sich dieses neue Bild im Grunde nur in einem einzigen Punkt von dem Original aus Patch 7.0.3 unterscheidet.

Ansonsten haben sich die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment bisher leider noch nicht zu dieser minimalen Änderung des Ladebildschirms geäußert, weshalb man im Moment nicht mit Sicherheit sagen kann, warum sich die Farbe von diesem Schwert mit Patch 7.1 verändert wird. Eine mögliche Begründung könnte darauf hinauslaufen, dass man das blaue Schwert vor dem grünen Hintergrund nur sehr schwer erkennen kann und eine orangefarbene Waffe sich einfach stärker von den restlichen Elementen der Grafik abhebt.

Links sieht man die aktuell im Spiel vorhandene Version und rechts kann man sich die mit Patch 7.1 erscheinende Variante anschauen.

 

(via)

Patch 7.1: Der “Darkwater Skate” in der Videovorschau

$
0
0

Die Mitarbeiter der Internetseite “mmo-champion.com” veröffentlichten gestern Abend ein neues Vorschauvideo zu dem bereits am 26. Oktober 2016 in Europa erscheinenden Patch 7.1, welches den Spielern dieses Mal das mit diesem Update kommende aquatische Reittier “ Darkwater Skate” ein wenig näher bringen soll. Dabei handelt es sich bei diesem neuen Mount im Grunde um einen reitbaren Rochen, der von den Designern bei Blizzard Entertainment mit einer umfangreichen Panzerung in Form eines Sattels auf seinem gesamten Rücken ausgestattet wurde.

Wer dieses auf die Fortbewegung unter Wasser ausgelegte Reittier nach dem Erscheinen von Patch 7.1 gerne seiner Sammlung hinzufügen möchte, der muss einfach nur 500 Einheiten von “ Dunkelmond-Dolchmaul sammeln und diese Gegenstände dann bei Galissa Sundew auf dem Dunkelmondjahrmarkt gegen dieses Mount eintauschen. Da sich die benötigten Fische im Grunde überall in dem Meer rund um die Insel des Dunkelmondjahrmarkts und in den dort vorhandenen Wrackteilen angeln lassen, ist das Sammeln dieser Menge an Gegenständen im Grunde nur zeitintensiv und nicht sonderlich schwierig.

 

 

 

WoW: So wurde die Statue von Arthas erstellt

$
0
0

Um die Gaming-Community in Taiwan zu feiern, wurde bereits im Sommer dieses Jahres in der Stadt Taichung eine mehr als 4 Meter hohe und komplett aus Bronze bestehende Statue von Arthas Menethil in seiner kompletten Rüstung als Lichkönig aufgestellt. Passend dazu veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment vor Kurzem nun ein “Making-of” in Videoform auf YouTube, welches einmal ganz genau zeigt, wie diese Statue eigentlich entstanden ist. Zusätzlich dazu erklären die an diesem Projekt mitarbeitenden Personen im Laufe der Aufnahme dann auch noch recht ausführlich, warum die Statue den Lichkönig ausgerechnet in dieser bestimmten Pose zeigt.

 

 

A king arose this summer in Taiwan in the form of a bronze sculpture of the Lich King, Arthas Menethil. This 14 foot, 4,000-pound statue lords over Calligraphy Greenway in Taichung, Taiwan in celebration of the Taiwanese gaming community.

Watch the video for a look behind the scenes of this epic creation.

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live