Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

Shadowlands: Die Collector’s Edition wurde enthüllt

$
0
0

Die Entwickler von World of Warcraft haben die Collector’s Edition der kommenden Erweiterung Shadowlands heute Abend nicht nur in ihrem Livestream zu der in der nächsten Woche startenden Beta dieses Addons enthüllt, sondern sie starteten vor einigen Stunden netterweise auch noch den Vorverkauf dieses Produkts bei einer Reihe von ausgewählten Händlern. Aus diesem Grund können daran interessierte Personen diese 119,99 EUR teure Variante von Shadowlands jetzt unter anderem im Gear Store von Blizzard Entertainment vorbestellen und sich dadurch dann ihr Exemplar dieser speziellen Spielversion sichern. Wer sich für diesen Schritt entscheidet, der erhält neben der epischen Variante des Addons und den noch nicht enthüllten digitalen Belohnungen auch noch ein Set aus vier Sammelpins, ein Art-Book, ein Mauspad, den digitalen Soundtrack dieser Erweiterung und 30 Tage Spielzeit. Zusätzlich dazu wurde die Außenseite der Box dieses Mal besonders aufwendig gestaltet und mit einer reflektierenden Grafik ausgestattet, die den aufgerissenen Himmel über Eiskrone zeigt.

Weitere Informationen zu der Collector’s Edition von Shadowlands findet ihr in dem weiter unten eingebauten Blogeintrag des Entwicklerteams.

 

Die Shadowlands Collector’s Edition ist da

Mit einem einzigen Akt der Zerstörung hat Sylvanas Windläufer die Pforte ins Jenseits aufgestoßen. Bereitet euch mit dieser limitierten Sammlerausgabe der Epic Edition auf euren Weg in die Schattenlande vor. Sie beinhaltet eine Fülle von seltenen und wundersamen Gegenständen, die euch bei eurer Reise ins Jenseits helfen werden.

Epische Sammlerstücke

Wir bringen einige der beliebtesten Sammlerextras zurück, zusammen mit einem neuen Set aus vier Sammelpins.

  • Paktsiegel – Set aus vier Sammelpins: Fügt die Symbole aller vier Pakte eurer Pinsammlung hinzu und verziert euren Rucksack, euer Schlüsselband oder eure Kleidung mit dem Siegel eures Lieblingspaktes.
  • Die Kunst der Schattenlande: Entdeckt mit diesem gebundenen Buchband die künstlerische Entwicklung des facettenreichen Jenseits von Azeroth und erfahrt mehr über diesen Aspekt des Warcraft-Universums, der noch kaum erforscht wurde – bis jetzt.
  • Mauspad „Zerrissener Himmel“: Erlebt den Moment, als Sylvanas den Schleier zwischen diesem Leben und dem Jenseits zerriss und damit das Schicksal von Azeroth für immer veränderte.
  • Download-Key für den digitalen Soundtrack: Ein digitaler Download-Key gewährt euch Zugriff auf die bewegenden Orchesterstücke des Soundtracks von Shadowlands. Diese stimmungsvolle Musik schafft das perfekte Ambiente beim Erkunden der Reiche jenseits des Schleiers.

Epische Spielinhalte

Reittier Verzauberter Ewigwyrm, Haustier Animawyrmling, Waffenillusion Geisterfrost, Ruhestein des Ewigen Reisenden, Charakteraufwertung für Shadowlands

  • Reittier – Verzauberter Ewigwyrm: Dieses übernatürliche Wesen aus reiner Anima trägt euch durch die Lüfte zu eurem nächsten Abenteuer.
  • Haustier – Animawyrmling: Erforscht das Jenseits mit einem neuen Freund an eurer Seite.
  • Gewänder des Ewigen Reisenden: Mit eurem Ewigwyrm könnt ihr eine Quest für die Gewänder des Ewigen Reisenden beginnen, ein brandneues Transmogrifikationsset.
  • Kosmetischer Waffeneffekt – Geisterfrost: Schaltet einen frostigen neuen kosmetischen Effekt für eure Waffe frei. Wie andere Illusionen kann Geisterfrost nur auf bestimmte Waffentypen gewirkt werden.
  • Ruhestein des Ewigen Reisenden: Kehrt stilvoll zu eurem Heimatort zurück mit einem kosmetischen Effekt für euren Ruhestein, der die Gesetze der Realität verzerrt.
  • Charakteraufwertung auf die Anfangsstufe von Shadowlands: Wertet einen Charakters sofort auf, sodass er bereit für die Inhalte von Shadowlands ist.

 


World of Warcraft: Shadowlands Game-Key für PC/Mac

Ihr erhaltet außerdem einen digitalen Key der Epic Edition für die Vollversion von Shadowlands sowie 30 Tage Spielzeit.

Die Shadowlands Collector’s Edition kostet 119,99 EUR und kann ab sofort vorbestellt werden. Nähere Informationen erhaltet ihr im Handel.


Aufwertung der Base Edition, Heroic Edition oder Epic Edition auf die Collector’s Edition

Wenn ihr eine digitale Kopie von Shadowlands erworben habt und diese später auf die Collector’s Edition aufwertet, erhaltet ihr automatisch die Kosten der digitalen Kopie als Blizzard-Guthaben. Ihr müsst nur den Key der Collector’s Edition vor dem 1. April 2021 um 8:59 Uhr MESZ eingeben, dann wird der Betrag eurer ursprünglichen Zahlung mit diesem Account direkt gutgeschrieben.

Denkt daran, den Key der Collector’s Edition vor dem 1. April 2021 um 8:59 Uhr MESZ einzugeben, da die automatische Gewährung von Blizzard-Guthaben dann endet.

Bitte beachtet: Wenn ihr zuerst eine günstigere Edition gekauft und diese später auf eine teurere Edition aufgewertet habt, erhaltet ihr nur für den Preis des ersten Kaufs Guthaben. Hier die konkreten Szenarien:

Epic Edition > Collector’s Edition
Wenn ihr zuerst die Epic Edition von Shadowlands gekauft und die Collector’s Edition im Vorverkauf erworben habt, erhaltet ihr Blizzard-Guthaben in Höhe des Preises der Epic Edition.

Heroic Edition > Epic Edition > Collector’s Edition
Wenn ihr die Heroic Edition gekauft, später auf die Epic Edition aufgewertet und dann die Collector’s Edition von Shadowlands im Vorverkauf erworben habt, erhaltet ihr Blizzard-Guthaben in Höhe des Preises der Heroic Edition.

Heroic Edition > Collector’s Edition
Wenn ihr zuerst die Heroic Edition von Shadowlands gekauft und die Collector’s Edition im Vorverkauf erworben habt, erhaltet ihr Blizzard-Guthaben in Höhe des Preises der Heroic Edition.

Base Edition > Heroic Edition > Collector’s Edition
Wenn ihr die Base Edition gekauft, später auf die Heroic Edition aufgewertet und dann die Collector’s Edition von Shadowlands im Vorverkauf erworben habt, erhaltet ihr Blizzard-Guthaben in Höhe des Preises der Base Edition.

Base Edition > Heroic Edition > Epic Edition > Collector’s Edition
Wenn ihr die Base Edition gekauft, später auf die Heroic Edition und schließlich auf die Epic Edition aufgewertet und anschließend die Collector’s Edition von Shadowlands im Vorverkauf erworben habt, erhaltet ihr Blizzard-Guthaben in Höhe des Preises der Base Edition.

 

 

(via)


WoW Classic: Das Limit von 30 Instanzen zählt jetzt pro Charakter

$
0
0

In der Nacht von gestern auf heute haben die Entwickler von Blizzard Entertainment einen neuen Hotfix für WoW Classic veröffentlicht, der überraschenderweise eine weitere Veränderung für das vor Kurzem auf den klassischen Spielservern eingeführte Limit von maximal 30 unterschiedlichen Instanzen pro Tag mit sich brachte. Diese erneute Anpassung hat dabei dann wohl dafür gesorgt, dass dieses noch immer bei 30 Dungeons (oder Raids mit 20 Spielern) liegende Limit ab jetzt für jeden Charakter einzeln zählt und nicht mehr länger für alle auf einem Realm vorhandenen Helden gleichzeitig aktiv ist. Wenn Spieler nun also mit einem ihrer Charaktere das Limit von 30 Instanzen pro Tag erreichen, dann können sie einfach auf einen anderen Helden auf dem gleichen Realm wechseln und ihre zuvor durchgeführte Tätigkeit mit dieser anderen Spielfigur fortsetzen.

Scheinbar sind die Entwickler von WoW vor Kurzem zu der Schlussfolgerung gelangt, dass ein Limit pro Charakter für ihre Ziele im Grunde genauso gut funktioniert wie eine für den gesamten Realm aktive Limitierung dieser Art. Die Einschränkung von 30 Instanzen pro Tag und die Einschränkung von maximal 5 einzigartigen Instanzen pro Stunde sind in WoW vorhanden, um die Effektivität von Bots zu reduzieren und den Profit von neuen Cheat-Programmen dieser Art möglichst stark zu reduzieren. Während ein Limit pro Held und ein Limit pro Realm beide gute Möglichkeiten zum Erfüllen dieser Ziele darstellen, so wirkt sich eine für jeden Charakter einzeln geltende Einschränkung aber weniger stark auf legitime Spieler aus. Deshalb haben die Entwickler sich für die Änderung aus diesem neuesten Hotfix entschieden.

 

Time-based instance limits are now enforced per-character.

  • Developers’ notes: The newer limit of 30 instances in a 24-hour period is an extension of the 5 instances per hour limit, which was tracked per-realm since it was first implemented in 2005. The intention behind both of these restrictions is to reduce the profits for new bots when they first come online and haven’t been removed yet. We’ve concluded that a per-character limit will be just as effective, while being less restrictive to legitimate players who have multiple characters on the same realm.

 

 

(via)

Shadowlands: Neue Anpassungsmöglichkeiten für Orcs, Leerenelfen, Blutelfen und Vulpera

$
0
0

Der in der vergangenen Nacht für die geschlossene Alpha der kommenden Erweiterung Shadowlands veröffentlichte neue Build 35078 beinhaltete unter anderem auch wieder eine Reihe von brandneuen kosmetischen Anpassungsmöglichkeiten für ausgewählte spielbare Völker von World of Warcraft, die den Spielern dieses MMORPGs in der Zukunft in der Charaktererstellung und beim Friseur zur Verfügung stehen sollten. Zu diesen Neuerungen gehören dieses Mal beispielsweise neue Augen für Vulpera, neue Hautfarben für Leerenelfen, mögliche Armreifen für Blutelfen und viele verschiedene Optionen für weibliche Orcs. Die folgenden Bilder zeigen euch, welche neuen Anpassungsmöglichkeiten in der vergangenen Nacht in die Alpha von Shadowlands eingebaut wurden.

 

 

Mögliche neue Anpassungsmöglichkeiten für weibliche Blutelfen:

Weibliche Blutelfen können in Shadowlands möglicherweise neue Armreifen in der Charaktererstellung auswählen:






 

 

Neue Anpassungsmöglichkeiten für weibliche Orcs:

Neue Frisuren:







 

Kriegsbemalungen:












 

Neue Tätowierungen:



 

Neue Narben:




 

Neue Augen:

                      

 

Neue Ohrringe:













 

Neue Nasen:


 

Neue Halsketten:


 

 

Neue Anpassungsmöglichkeiten für Vulpera:

                 

 

Neue Anpassungsmöglichkeiten für Leerenelfen:

                                 

 

(via)

Shadowlands: Einige Anpassungen für Hexenmeister

$
0
0

In der Nacht von gestern auf heute veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mehrere neue Bluepost in den Battle.Net Foren von World of Warcraft, die die Fangemeinde dieses MMORPGs darauf aufmerksam machen sollten, dass in dieser Woche eine Reihe von weiteren Klassenänderungen auf die Testserver der geschlossenen Alpha von Shadowlands aufgespielt wurden. Einer dieser Bluepost drehte sich dabei dann um die Hexenmeister des Spiels und listete einige Anpassungen für diese Klasse auf, deren Auswirkungen überraschenderweise aber alle als Buffs für die einzelnen Spezialisierungen dieser Klasse eingestuft werden können. Besonders interessant ist dabei dann eine Änderung an der Teufelswache, deren Implementierung den Dämonologie-Hexenmeistern eine nützliche Möglichkeit zum Unterbrechen von Bossen zur Verfügung stellt. Genauere Informationen zu diesen Änderungen findet ihr folgend.

 

Die Änderungen:

  • Gebrechen:
  • Dämonologie:
    • Axtwurf unterbricht nun alle Ziele, die gegen die Betäubung immun sind. Dieser Effekt ist nicht im PvP aktiv.
  • Zerstörung:

 

 

Thanks for all of the detailed feedback! While there are still some planned changes coming for Warlock, we’ve made a few recently that you should be seeing in the Alpha:

Affliction

  • Agony base damage increased by 12%.
  • Inevitable Demise increases Drain Life’s damage by 12% per stack (was 5%).

 

Demonology

  • Axe Toss now interrupts stun immune targets, such as dungeon or raid bosses. This does not affect PvP combat.

 

Destruction

  • Soulfire damage increased by 40%.
  • Infernals summoned from Rain of Chaos no longer trigger Infernal Awakening.
  • Rain of Chaos Infernals now have some bad luck protection built in. Chance also increased to 20% (was 15%).

 

 

(via)

Shadowlands: Geplante Änderungen an der Ressourcenerzeugung von Schutz-Paladinen

$
0
0

Einer der gestern Abend zu der Alpha von Shadowlands in den Foren von World of Warcraft veröffentlichten Blueposts der Entwickler drehte sich um den Schutz-Paladin und sollte den Fans dieser Spezialisierung einige Informationen darüber vermitteln, was für Änderungen das Team im Moment für diese Spielweise in Betracht zieht. Die wichtigste Information aus diesem Bluepost läuft dabei dann darauf hinaus, dass die Entwickler derzeit über mehrere Veränderungen an der Ressourcenerzeugung von Schutz-Paladinen nachdenken. Diese Anpassungen sollen scheinbar verändern, wie diese Spezialisierung des Paladins ihre Heilige Kraft erzeugt und welche Fähigkeiten in der Zukunft für die Erschaffung dieser wichtigen Ressource verantwortlich sind. Wie diese Pläne aktuell ausfallen, erfahrt ihr entweder durch die folgende Übersetzung des Blueposts zu diesem Thema oder den darunter eingebauten Originalbeitrag der Entwickler.

 

Die kommenden Änderungen:

  • Die Abklingzeit von Hammer der Rechtschaffenen wird wieder reduziert.
  • Schild des Rächers erzeugt bei seinem ersten Treffer in Zukunft eine Aufladung zusätzliche Heilige Kraft (beim Pull).
  • Ein Richturteil erzeugt bald keine Heilige Kraft mehr.
    • Mit einer längeren Abklingzeit beim Hammer fühlt sich die Rota von Schutz-Paladinen etwas zu leer an, weshalb die Entwickler das Ganze wieder an BfA angleichen. Schutz-Paladine wollen besonders zu Beginn des Kampfes etwas mehr Heilige Kraft, weshalb ihr Schild ihnen in Zukunft eine Einheit dieser Ressource gewähren wird. Um ihnen nicht zu viel Heilige Kraft zu überlassen, wird die Erzeugung der Ressource von dem Richturteil entfernt. Diese Fähigkeit ist für Strahlendes Licht wichtig und erfüllt somit bereits einen anderen Zweck.
  • Die Dauer von Verschanzen soll etwas erhöht werden.
  • Geweihter Zorn erzeugt in Zukunft immer zwei Heilige Kraft ( Richturteil gewährt weiterhin 2 Heilige Kraft).
  • Segen der Jahreszeiten: Die Entwickler wollten diese neue Fähigkeit in den kommenden Wochen umfangreichen Änderungen unterziehen. In dieser Woche wurde erst einmal dafür gesorgt, dass die Jahreszeiten für alle Paladine in einem Schlachtzug immer gleich ausfallen und ihre Effekte stärker ausfallen, wenn sich mehrere Paladine mit der Fähigkeit in einer Gruppe befinden.

 

 

Some changes in an upcoming build:

Protection: Holy Power generation rearranged somewhat. Hammer of the Righteous is on a shorter recharge again, and Avenger’s Shield has a new effect whereby it generates an additional HP the first time it hits a given target (i.e. on the pull), but Judgment no longer generates.

The Protection rotation had gotten a little bit emptier with the longer recharge on Hammer, and this puts it back closer to BFA. Also, one particular time when Prot really wants Holy Power is the moment of engagement with a large group (but in a way that doesn’t flood the rotation in longer combats). Avenger’s shield will now conveniently start you with some HP when pulling packs of multiple enemies. Finally, with all this added Holy Power, we had to pull some back out of the rotation, and chose to do that on Judgment, since it currently serves a separate important purpose with the Shining Light mechanic.

A few ancillary changes to this are increasing the duration of Redoubt, and making Sanctified Wrath generate 2 HP (so Judgment still gives 2 in total while it is active).

Blessing of the Seasons: Keeping this short for now, since we are considering further updates to this in subsequent weeks that make this change obsolete. But in this week’s build, the Seasons will be in sync for all Paladins within a party, and their effects are stronger if there are multiple Paladins in the party.

 

 

(via)

Shadowlands: Das Key Artwork zu dieser Erweiterung wurde gezeigt

$
0
0

Nach ihrem gestern Abend auf YouTube und Twitch veranstalteten Entwicklerupdate zu der anstehenden Beta von Shadowlands teilten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment auch noch ein neues Press Kit zu diesem neuen Addon mit ausgewählten Fan-Seiten und den Vertretern der Presse. Dieses zu Werbezwecken verschickte Paket beinhaltete unter anderem das offizielle Key Artwork zu Shadowlands, welches hauptsächlich auf Bolvar Fordragen basiert. Dieses mittlerweile bereits im Battle.Net Launcher als Hintergrund verwendete Artwork zeigt den ehemaligen Lichkönig dabei, wie er eine Armee von Todesrittern anführt und sich in dem Schlund der Schattenlande befindet. Im Hintergrund sieht man Torghast, Turm der Verdammten und das in den Himmel über Eiskrone gerissene Loch in der Welt.

Auch wenn das Key Art zu Shadowlands bereits sehr wichtig ist, so beinhaltete das neue Press Kit zu dieser Erweiterung interessanterweise auch noch eine Reihe von weiteren neuen Artworks zu diesem im Herbst 2020 erscheinenden Addon. Diese Artworks zeigen den Fans von World of Warcraft unter anderem einen Teil von Bastion, das Sanktum der Nachtfae, einige Teile des Schlund und eines der in Zukunft als Reittiere fungierenden Todeselementare. Wer sich für diese unterschiedlichen Artworks interessiert, der kann weiter unten in diesem Beitrag selbst einen Blick auf diese Bilder werfen.

 

 

Das Key Artwork:

 

 

Weitere Artworks:

       

 

 

(via)

Lore von Shadowlands: Ein Interview mit Lead Narrative Designer Steve Danuser

$
0
0

Die Betreiber der bekannten Internetseite www.wowhead.com veröffentlichten heute Abend einen interessanten neuen Beitrag, der ein kurzes Interview mit dem aktiv an Shadowlands mitarbeitenden Lead Narrative Designer Steve Danuser beinhaltete. Dieses Gespräch drehte sich dabei dann um einige durch die geschlossene Alpha aufgeworfene Fragen zu bestimmten Charakteren, die Rolle von Sylvanas in dieser Erweiterung, die Funktionsweise der Schattenlande und die Erfahrung für neu in WoW einsteigende Spieler. Wer keine Lust hat sich das komplette englische Interview durchzulesen, der findet folgend eine übersetzte Zusammenfassung dieser Unterhaltung.

 

Zusammenfassung des Interviews:

  • In der frühen Phase der Entwicklung stehen den Entwicklern oft noch nicht alle finalen Modelle zur Verfügung. In Shadowlands führte dieser Umstand dazu, dass Morgraine in Maldraxxus kurzzeitig eine verdorbene Variante des Aschenbringers verwendete. Morgraine trägt in Shadowlands ein von ihm selbst geschmiedetes neues Schwert mit dem Namen Fatebringer. Diese Waffe basiert zwar optisch auf dem Aschenbringer, aber sie ist eine komplett neue Waffe.
  • Jede Zone in Shadowlands besitzt eine stark ausgeprägte eigene Identität und bestimmte Themen, die in den Geschichten der Gebiete hervorgehoben werden. In Maldraxxus müssen die Spieler sich dauerhaft als mächtige Krieger beweisen und regelmäßig gegen Horden von Feinden bestehen.
  • Neue Spieler durchlaufen in Shadowlands das neue Startgebiet und BfA. Danach geht es auf Stufe 50 in die Schattenlande. Dadurch sollten sie die Hintergründe der Erweiterung verstehen und die grundlegenden Informationen zu dem aktuellen Stand der Geschichte besitzen. Erfahrene Spieler sind nicht daran gebunden und sie dürfen jederzeit die Geschichten der anderen Addons durchspielen. Das Team geht davon aus, dass neue Spieler irgendwann ebenfalls aufbrechen und sich die Quests in der Scherbenwelt oder WotLK anschauen. Zu Beginn sind diese Geschichten aber unnötig.
  • Einige Quests im Ardenwald ergeben nur dann Sinn, wenn die Spieler mit den Ereignissen von Legion vertraut sind. Aus diesem Grund beinhalten einige Quests im Ardenwald praktische Rückblenden und Erinnerungen an diese älteren Momente der Lore.
  • Elune ist nicht nur auf Azeroth aktiv. Im Ardenwald werden die Spieler herausfinden, dass diese Göttin auf vielen Welten verehrt wird und viele Völker sie als eine Göttin einstufen. Aus diesem Grund gab es auf diesen Welten in der Vergangenheit auch Nachtkrieger, die keine Nachtelfen darstellen und trotzdem die gleiche Rolle wie Tyrande einnahmen. Die Kampagne der Nachtfae wird auf diesen Aspekt der Geschichte eingehen und den Spielern mehrere ältere Nachtkrieger präsentieren. Zusätzlich dazu sollte das Ganze in zukünftigen Patches eine Rolle spielen.
  • Shadowlands besitzt mehrere Kampagnen, die an die jeweiligen Packte gebunden sind und sich daher gegenseitig ausschließen. Auch wenn Spieler in der Anfangsphase ihrer Reise in die Schattenlande in jeder Zone ein wenig Story erleben, so ist die große Kampagne aber nur auf die Streiter eines Paktes begrenzt. Die Entwickler sehen diese Einschränkung als eine Chance zum Spielen von mehreren Twinks und zum Erleben einer komplett anderen Erfahrung an.
  • Im Verlauf von Shadowlands werden die Entwickler einige bisher unbekannte Wahrheiten über Sylvanas aufdecken und wesentlich mehr über die Motivationen dieses Charakters erfahren. In BfA war Sylvanas eine etwas zu kryptische Gestalt, weshalb viele Spieler nicht mit ihren Taten zufrieden waren. Zu Beginn von Shadowlands wird sie aber ein sehr interessantes Gespräch mit einem anderen NPC führen, welches alle Masken entfernt und viel über diese Figur aufdeckt.
  • Am Ende werden einige Spieler auf jeden Fall besser von Sylvanas denken. Trotzdem sollte man nicht davon ausgehen, dass dieser Charakter auf eine klassische Art von ihren Taten erlöst werden kann.
  • Odyn ist ein sehr interessanter Charakter, der sich zwar selbst als nobler Krieger gibt, aber in der Vergangenheit einige schreckliche Taten begangen hat. Auch wenn Odyn in Shadowlands nicht wirklich beleuchtet wird, so erfahren die Spieler aber dennoch etwas mehr über seine Taten und einen Pakt rund um seine Valkyr.
  • Valeera ist kein Anführer der Horde. Sie steht zu Beginn der Einführung in Shadowlands nur auf der Spitze von Eiskrone neben den Anführern der Horde, weil sich das Ganze in einer Testphase befindet und die Entwickler erst einmal nur die NPCs unterbringen wollten. Das Ganze wird sich noch einmal ändern. Calia Menethil hat allerdings einen guten Grund dafür, warum sie bei diesem Treffen anwesend ist. Sie ist nicht die Anführerin der Verlassenen, aber sie und Lillian Voss werden eine Rolle in dem Pre-Patch zu Shadowlands spielen. Dort erhalten die Spieler den Kontext dafür, warum sie bei dem Treffen anwesend ist.
  • Pelagos ist eine tolle Figur, die eine wichtige Rolle zu Beginn der Quests in Bastion spielt und unabhängig von den Ansichten der Spieler einfach nur einen guten Charakter darstellt. Gleichzeitig ist er eine Gelegenheit für die Entwickler eine coole Geschichte zu erzählen und eine etwas andere Perspektive nach Azeroth zu bringen. In Azeroth können die Einwohner lieben, wenn sie wollen und sein, wer auch immer sie wollen. Diese Dinge gelten für die NPCs und die Spieler.
  • Draka hält sich in Shadowlands in Maldraxxus auf. Durotan wird allerdings keine Rolle in dieser Erweiterung spielen. Die Schattenlande beinhalten unendlich viele verschiedene Reiche und jede Seele landet in dem Nachtleben, welches der Arbiter für sie am angemessensten hält. Nicht jedes Paar wird nach seinem Ableben im Jenseits zusammenbleiben. Allerdings könnten sich Durotan und Draka durchaus erneut finden.

 

 

 

(via)

Shadowlands: Eine Vorschau zu dem neuen Missionstisch

$
0
0

Auch wenn die Beta von Shadowlands erste nächste Woche offiziell starten wird und die gestern Abend während des Entwicklerupdates vorgestellten Inhalte dieser Erweiterung somit noch nicht offiziell in der Alpha dieses Addons vorhanden sind, so durften einige ausgewählte Streamer und bekannte Persönlichkeiten der Community in der vergangenen Nacht aber einige Zeit auf einem speziellen Vorschau-Realm für diese Neuerungen verbringen. Dieser von den Entwicklern aufgesetzte private Server erlaubte es diesen Personen einen ersten Blick auf viele bisher unbekannt gewesene Inhalte von Shadowlands zu werfen und diese Beobachtungen mit ihrer Fangemeinde zu teilen. Aus diesem Grund konnte der bekannte Spieler Preach heute auch ein erstes Vorschauvideo darüber veröffentlichen, wie eigentlich der überarbeitete Missionstisch in Shadowlands funktionieren wird.

Wie bereits von den Funden der Data Miner angedeutet wurde, verwandelt sich der Missionstisch in Shadowlands in gewisser Weise in einen Auto-Battler. Auch wenn die Missionen und Kämpfe auch weiterhin auf Offline-Fortschritt ausgelegt sind, so basiert der Ausgang von Missionen aber nicht mehr länger auf einem Münzwurf und dem Abdecken von bestimmten Effekten. In Shadowlands besitzen die Anhänger der Spieler alle verschiedene Fähigkeiten, die sie aktiv in den Kampf gegen ein aus maximal acht Feinden bestehendes Team einbringen können. Diese Kämpfe laufen dabei dann automatisch in Runden ab und bestehen im Grunde einfach nur aus der aneinandergereihten Aktivierung von allen im Kampf beteiligten Charakteren. Da die Fähigkeiten dabei unterschiedliche Abklingzeiten, Reichweiten, Mechaniken und mögliche Ziele besitzen, müssen die Spieler in Shadowlands zumindest auf aufwendigeren Missionen etwas stärker über ihre aus geschickten Teams nachdenken.

In dem folgenden Video könnt ihr einen genaueren Blick auf diesen angepassten Missionstisch werfen.

 

 

(via)


WoW: Ein neues Reittier für 6 Monate Spielzeit

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Abends haben die Entwickler von World of Warcraft mal wieder ihren offiziellen Shop für virtuelle Waren aktualisiert und ein brandneues Reittier für ihr MMORPG zu ihrem Sortiment hinzugefügt, welches eine weitere Belohnung dafür darstellt, dass die Spieler insgesamt 6 Monate an Spielzeit auf einen Schlag für den Preis von 65,94 € erwerben. Dieses als „Dampfschuppeneinäscherer“ bezeichnete neue Reittier stellt dabei dann einen mechanischen Drachen dar, der wohl von den Gnomen aus Mechagon erschaffen wurde. Aus diesem Grund sehen die verschiedenen Elemente dieses mechanischen Mounts auch alle so aus, als könnte man sie als vereinzelte Ersatzteile irgendwo auf dieser gnomischen Insel finden. Wer die Optik von Mechagon mag, der sollte auch an diesem neuen Reittier seine Freude haben.

Des Weiteren muss an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass daran interessierte Personen dieses neue Reittier jetzt auch einfach direkt im Shop von Blizzard Entertainment erwerben können. Der Dampfschuppeneinäscherer kostet in diesem Fall dann glatte 25,00 €, weshalb sich dieses neue Mount preislich auch im gleichen Rahmen wie die restlichen kostenpflichtigen Reittiere des Spiels bewegt. Dieses Angebot ist praktisch für die Spieler, die die Wartezeit auf Shadowlands nicht dauerhaft mit dem Spielen von WoW verbringen werden oder einfach nur kein Interesse an dem direkten Kauf von sechs Monaten an Spielzeit auf einen Schlag haben. Alle anderen Personen erhalten einen besseren Deal, wenn sie das 6-monatige Abonnement abschließen und sich das Reittier auf diese Weise verdienen.

Sollte ein Spieler aktuell bereits ein über 6 Monate laufendes Abo für WoW besitzen, dann werden die Entwickler ihm den Dampfschuppeneinäscherer irgendwann im Verlauf der nächsten Stunden kostenlos überlassen.

 

Der furchterregende Dampfschuppeneinäscherer ist ein funkenschnaubender Roboschrecken, der den Himmel beherrscht, wohin auch immer seine Schwingen ihn tragen. Legenden zufolge hatte ein wahnsinniger gnomischer Erfinder den verrückten Traum, einen Drachen zu reiten, und erschuf daher kurzerhand diese metallische Monstrosität. Als Antrieb verwendete er einen gefangenen Dämon, um „eine authentische Drachenseele“ zu erschaffen. Und für begrenzte Zeit* erhaltet ihr dieses mechanische Wunderwerk beim Abschließen eines Abonnements über 6 Monate kostenlos dazu. Das Reittier ist auch separat erhältlich und kann über die Battle.net Desktop App an Freunde verschenkt werden.

 

 

Shadowlands: Das Geschlecht eines Helden kann kostenlos geändert werden

$
0
0

Wer aktuell das Geschlecht eines seiner in World of Warcraft vorhandenen Helden ändern möchte, der muss auf einen kostenpflichtigen Charakterdienst zurückgreifen und jedes Mal insgesamt 13 Euro für solch eine Veränderung zahlen. Auch wenn andere Veränderungen an dem eigenen Helden derzeit kostenlos über den Friseur möglich sind, so liegt ein Wechsel des gewählten Geschlechts aber noch immer hinter einer Wand aus Echtgeld. Interessanterweise hat Executive Producer John Hight nun allerdings in einem heute auf EuroGamer veröffentlichen Interview erwähnt, dass das Entwicklerteam mit Shadowlands eine umfangreiche Veränderung an diesem Charakterdienst plant.

Den Aussagen von John Hight zufolge wollen die Entwickler mit der nächsten Erweiterung dafür sorgen, dass die Änderung des Geschlechts zu einem kostenlosen Angebot im Spiel selbst wird und nicht mehr länger Echtgeld kostet. Das Ganze soll dabei dann über die im Spiel vorhandenen Friseure ablaufen und von den Spielern höchstwahrscheinlich nur eine geringe Summe an Gold erfordern. Dafür können die Spieler das Geschlecht ihrer Helden dann aber nach Belieben zusammen mit ihrer Frisur, ihrer Augenfarbe, ihren Dekorationen und vielen anderen optischen Elementen anpassen.

 

A long time ago, we had the ability for players to go in – it was actually a paid service – and change their character. Much of that is now in the barber shop in the game, and as we were adding things up in Shadowlands, we realised, ‚Gosh the only way you can change your gender in World of Warcraft is to go through this paid service.‘ And we felt like that’s not the right message.

Unfortunately, we can’t fix that right now but it is our intent with Shadowlands to take that out of being a paid service thing and [put it] in the barber shop. But that’s not something we can easily hotfix – unfortunately we can’t do that right now. It is something that we’re going to have in Shadowlands itself.

WoW is a game that doesn’t try to emphasise sexual relationships so in that regard, we don’t necessarily tell that part of the story other than to hint around it. But we certainly have characters [that have] – or we’ve always thought of characters as having – different gender identities in the game.

We don’t try to put a big focus on it and make it a big deal, we just try to make the game feel comfortable, friendly, and approachable for everybody in the game, regardless of where they come from.

Does this mean there were already trans characters in the game?

Knowing some of our designers and having conversations with them, I’m sure that was the intent, but we like to keep things subtle.

 

 

(via)

Shadowlands: Erbstücke erhöhen nicht mehr länger die Erfahrungspunkte

$
0
0

Wer aktuell einen seiner Twinks möglichst schnell auf die Maximalstufe von 120 bringen möchte, der kommt nicht um den Einsatz von möglichst vielen Erbstücken herum. Diese an den Account gebundenen Ausrüstungsteile besitzen beinahe alle eine passive Steigerung der von einem Helden erhaltenen Erfahrungspunkte, weshalb diese Gegenstände die Levelphase eines Charakters stark beschleunigen. Auch wenn diese Art des Levelns mittlerweile seit Jahren in World of Warcraft vorhanden ist, so sieht es aktuell aber ganz danach aus, als würde das Ganze mit der kommenden Erweiterung Shadowlands sein Ende finden.

Der direkt an Shadowlands mitarbeitende Game Designer Morgan Day erwähnte nämlich gestern Abend in einem Interview mit MrGM, dass das Entwicklerteam mit Shadowlands einige Anpassungen an den Erbstücken des Spiels durchführen möchte. Laut diesem Entwickler werden die Verantwortlichen mit dem nächsten Addon dann alle passiven Effekte von Erbstücken entfernen, die sich im Moment noch immer positiv auf die Menge der erhaltenen Erfahrungspunkte auswirken. Damit sich die Erbstücke des Spiels auch ohne den Bonus auf die gewährte Erfahrung weiterhin lohnenswert und besonders anfühlen wollen die Entwickler diese Ausrüstungsteile dann mit neuen speziellen Effekten ausstatten. Was genau diese neuen Fähigkeiten dann bewirken werden, steht im Moment noch nicht fest.

Was den Grund für die Entfernung der Erhöhung der erhaltenen Erfahrungspunkte betrifft, so hängt das Ganze scheinbar direkt mit der für Shadowlands geplanten Reduzierung der maximalen Stufe des Spiels an. Gegenstände mit solch einem Bonus ergeben Sinn, wenn die höchste Stufe des Spiels bei 120 liegt und die Levelphase für normale Spieler mehr als 100 Stunden an Zeit benötigen kann. In Shadowlands soll der Weg von 1 bis 50 aber nur noch 10 bis 20 Stunden an Zeit benötigen, weshalb die Entwickler der Meinung sind, dass die Levelphase des Spiels keine weitere Beschleunigung notwendig hat.

 

That big experience bonus made a lot of sense in a world where you’re talking potentially 100 hours to level up, or a large chunk of time to level; that big bump was something that we felt made a lot of sense. But in a world where our goal for leveling form 1-50 is much, much smaller, closer to 10-20 hours for people who are experienced with the game, or will find ways to do it even faster! We definitely know that part of what makes those heirlooms feel exciting and interesting was that unique experience bonus, so we do want to add something to replace that which will hopefully be equally as beneficial or feel unique and interesting for your level up experience, but not necessarily „here’s a bunch of extra experience gain“.

 

 

(via)

WoW Hotfix: Ein neuer negativer Verderbniseffekt und ein Buff für Hexenmeister

$
0
0

In der Nacht von gestern auf heute haben die Entwickler von Blizzard Entertainment einen neuen Hotfix auf die Liveserver von World of Warcraft aufgespielt, der drei durchaus interessante Änderungen am Spiel mit sich brachte. Die ersten beiden Anpassungen aus diesem Update stellen einen eindeutigen Buff für die auf Dämonologie geskillten Hexenmeister dar, weil sie die Manakosten von zwei Fähigkeiten dieser Spezialisierung deutlich reduzieren. Bei der letzten Änderung aus diesem Hotfix handelt es sich überraschenderweise um einen neuen negativen Verderbniseffekt. Dieser neue Debuff ist in Zukunft bei allen Spieler mit mehr als 200 Verderbnis aktiv und er sorgt im Grunde einfach nur dafür, dass diese Spieler innerhalb eines Kampfes dauerhaft extrem hohen Schaden erleiden und nach einigen Sekunden tot am Boden liegen sollten. Genauere Informationen zu den Auswirkungen dieses Hotfixes findet ihr bei Interesse in der folgenden Übersetzung der englischen Patchnotes.

 

Die Auswirkungen des Hotfixes:

  • Klassen:
    • Hexenmeister
      • Dämonologie
  • Gegenstände:
    • Verderbnis
      • Wenn Spieler mehr als 200 Verderbnis besitzen, dann erhalten sie nun den neuen negativen Effekt „Inescapable Consequences“. Dieser Debuff sorgt dafür, dass sie im Kampf in jeder Sekunde insgesamt 25% ihrer maximalen Gesundheit als Schaden erleiden.

 

 

Hotfixes: July 9, 2020

Classes

  • Warlock
    • Demonology
      • The mana cost of Shadow Bolt has been reduced by 25%.
      • The mana cost of Demonbolt has been reduced by 25%.
        • Developers’ note: Demonology Warlocks are running out of mana in prolonged fights when using high levels of Haste so we’re reducing the mana costs of their most frequent rotational spells.

 

Items and Rewards

  • Corrupted Items
    • [With regional restarts] Players with a Corruption level of 200 or higher will now receive an additional negative effect, Inescapable Consequences, which deals 25% of your maximum health in damage every second while you are in combat.
      • Developers’ note: While Corruption’s damage taken and healing received debuffs are substantial at high Corruption amounts, players possessed of particular ingenuity have constructed strategies allowing them to deal nearly infinite damage during brief windows when they themselves are immune to damage. It’s important to us that players feel like they can play around with how much Corruption they can afford to wear, but we’re setting a hard limit at 200 Corruption – going beyond that, N’Zoth’s dark power will defeat you.

 

 

(via)

WoW Classic: Spieler in Asien erhalten das Pandahalsband für den Kauf von 6 Monaten an Spielzeit

$
0
0

Im Verlauf des gestrigen Abends haben die Entwickler von Blizzard Entertainment eine neue Werbeaktion rund um den Verkauf von 6-monatigen Abonnements für World of Warcraft gestartet, die alle Spieler für den Erwerb von so viel Spielzeit mit dem brandneuen Reittier Dampfschuppeneinäscherer belohnt. Während diese Aktion in Amerika und Europa komplett auf diesem neuen Mount basiert, so dürfen sich Spieler in China, Taiwan und Korea überraschenderweise aber auch noch um eine weitere Belohnung aus dieser Werbeaktion freuen. Wenn Spieler in diesen Teilen der Welt sich nämlich für den Kauf von 6 Monaten an Spielzeit für WoW entscheiden, dann erhalten sie neben dem Dampfschuppeneinäscherer in Retail WoW auch noch das begehrte Pandahalsband in WoW Classic.

Das Pandahalsband gehört zusammen mit dem Zerglinglasso und dem Diablostein zu den digitalen Belohnungen, die eigentlich nur den Käufern der mittlerweile extrem teuren Collectors Edition von Vanilla World of Warcraft zur Verfügung stehen. Somit erlaubt diese Werbeaktion es den Spielern in Asien aktuell eine sehr seltene kosmetische Belohnung für WoW Classic zu erhalten, deren Freischaltung bisher enorm viel Aufwand und Geld erfordert hätte. Zusätzlich dazu weichen die Entwickler mit diesem Angebot eindeutig von ihren bisher vermittelten Plänen für WoW Classic ab. In den vergangenen Monaten machten die Verantwortlichen von Blizzard Entertainment nämlich recht deutlich, dass nur notwendige Änderungen für WoW Classic durchgeführt werden und sie keine kosmetischen Inhalte im Shop verkaufen möchten.

Auch wenn der Verkauf des Pandahalsbands für WoW Classic erst einmal wie ein Unding wirkt, so sollten Spieler in Amerika und Europa sich aber ins Gedächtnis rufen, dass die in Asien gespielte Variante von WoW sich besonders bei kosmetischen Inhalten und Angeboten für Echtgeld stark von der westlichen Version unterscheidet. Spieler können in China die WoW-Marke für WoW Classic verwenden, es gibt regelmäßig neue Werbeaktionen und bereits seit Vanilla existieren einige exklusive Reittiere für diesen Teil der Welt. Die Spieler dort sind Angebote dieser Art also vermutlich gewöhnt und Spieler in Amerika und Europa müssen sich erst dann wirklich darüber aufregen, wenn solch ein Angebot auch im wesentlichen Markt auftaucht.

 

The Panda Cub pet in World of Warcraft® Classic Once you purchase the bundle, redeem your Panda Cub pet by logging into World of Warcraft Classic and accept the special quest “Your Reward Has Arrived!” from Innkeepers in all six capital cities, as well as Landro Longshot in Booty Bay. Simply complete a quest instantly to receive the Panda Collar—an item that summons your little Panda Cub pet. The quest is available for all World of Warcraft Classic characters attached to a single regional Blizzard account.

 

 

 

(via)

Shadowlands: Das Fliegen wird durch das Ansehen beim Pakt freigeschaltet

$
0
0

Um in den modernen Erweiterungen für World of Warcraft das Fliegen in den neuen Spielgebieten freizuschalten, müssen die Spieler aktuell die gesamte Geschichte durchspielen, Ruf bei mehreren Fraktionen farmen und die ein oder andere Anforderung für den entsprechenden Pfadfinder-Erfolg erfüllen. Im Grunde verlangen die Entwickler von den Spielern, dass sie vor dem Freischalten des Fliegens erst einmal mit allen Inhalten der Erweiterung interagieren und den vorhandenen Content abschließen. Auch wenn dieses System mittlerweile von einem Großteil der Spieler akzeptiert wird, so wollen die Entwickler das Ganze laut einer gestern Abend von Executive Producer John Hight in einem Interview mit HazelnuttyGames getroffenen Aussage mit Shadowlands aber wohl ein wenig verändern.

Laut diesem Interview möchten die Verantwortlichen mit Shadowlands wohl dafür sorgen, dass das Fliegen in den Schattenlanden erst dann freigeschaltet wird, wenn sie Spieler ihr Ansehen (renown) bei ihrem gewählten Pakt auf eine höhere Stufe gebracht haben. Das Sammeln von Ansehen bei dem eigenen Pakt stellt eine der wichtigeren Beschäftigungen in der kommenden Erweiterung dar und gewährt den Spielern Zugriff auf Reittiere, kosmetische Gegenstände, neue Anhänger für Missionen und eine Reihe von weiteren Inhalten rund um ihren Pakt. Das Fliegen in Shadowlands wird also auch von den Spielern erfordern, dass sie mit dem vorhandenen Content interagieren und den höchstwahrscheinlich sowieso für sie interessanten Beschäftigungen der Erweiterung nachgehen.

Zusätzlich sorgt diese Änderung dann dafür, dass die Spieler von World of Warcraft nicht mehr wirklich Ruf bei mehreren Fraktionen des Spiels sammeln müssen. Dieser Aspekt der Pfadfinder-Erfolge wurde in der Vergangenheit oft von Spielern kritisiert, weil das Farmen von Ruf nicht wirklich eine interessante Tätigkeit darstellt und das Ganze mit Twinks einfach nur enorm lästig ist. Daher ist ein Wegfall dieser Anforderung auf jeden Fall eine gute Sache.

 

You won’t be able to fly when Shadowlands is released; we think it’s super important that you experience the world as intended, that you meet everything on it and go through the quests… really take it all in from the ground. But then we realize that as you get further along in the expansion, you’ve revisited zones, that you like the convenience of being able to fly to areas, and so we did hear feedback from players about how Pathfinder worked in BfA, and complaints about the rep grind they had to do to achieve it. So what we’re going to do to to unlock flying in Shadowlands is that this is going to be based on renown, so as you develop your renown with your covenant, that will effectively unlock Pathfinder.

 

 

(via)

Shadowlands: Eine offizielle Vorschau auf das Paktsystem

$
0
0

Die für World of Warcraft verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment veröffentlichten im Verlauf des heutigen Tages einen neuen Vorschauartikel auf die angeblich im Herbst 2020 erscheinende Erweiterung Shadowlands auf ihrer offiziellen Communityseite, der sich um das in diesem Addon enthaltene neue Paktsystem drehte. In diesem informativen Beitrag erklären die Entwickler den Lesern, wie die Pakte der Schattenlande eigentlich funktionieren, welche Pakte zur Auswahl stehen, welche Vorteile die Spieler durch ihren Beitritt bei einem Pakt erhalten und wie wichtig dieses System für den allgemeinen Spielablauf in Shadowlands sein wird. Zusätzlich dazu erhalten Spieler einige grundlegende Informationen zu den Seelenbanden und den Signaturfähigkeiten der einzelnen Pakte. Wer sich bisher noch nicht mit dieser Neuerung auseinandergesetzt hat und plant mit Shadowlands aktiv WoW zu spielen, der sollte vor dem Erscheinen der Erweiterung unbedingt einmal einen Blick auf den folgenden Vorschauartikel zu dem Paktsystem werfen.

 

Vorschau auf Shadowlands: Ein Blick auf das Paktsystem

In Shadowlands können Spieler in vier neuen Zonen, die von uralten, mächtigen Pakten beherrscht werden, unzählige Abenteuer erleben. Sobald Spieler die Höchststufe 60 erreichen, können sie einem dieser Pakte beitreten und das Jenseits von World of Warcraft mit seinen zahlreichen Geheimnissen und Abenteuern erforschen.

Obwohl jeder Pakt seine einzigartigen Facetten bietet, haben alle Pakte doch einige grundlegende Systeme gemeinsam.


Die Wahl eines Paktes

Im Laufe von Shadowlands führen euch eure Abenteuer in alle vier neuen Zonen, über die die Pakte herrschen. Dabei erfahrt ihr, wofür jeder der Pakte steht und welche Kräfte er bietet. Sobald ihr die Geschichte der Kampagne abgeschlossen und die Höchststufe erreicht habt, könnt ihr in Oribos eine Quest annehmen, um den Pakt zu wählen, dem ihr angehören möchtet und als dessen Mitglied ihr eure Reise fortsetzen wollt.

  • Kyrianer: Die Kyrianer sind standhafte Wächter des Jenseits, die die Seelen der Toten in die Schattenlande tragen. Sie haben sich mit Herz und Seele dem Dienst verschrieben und nur wer sich als würdig erweist, darf ihren Rängen beitreten.
  • Nekrolords: Unter den Nekrolords wird Stärke belohnt und Schwäche ausgemerzt. Die Seelen der Ehrgeizigen und Kämpferischen werden zu einer unsterblichen Armee geformt, der die Verteidigung der Schattenlande obliegt.
  • Nachtfae: Die Nachtfae nehmen sich gefallener Naturgeister an, die im ruhigen Wald ihren Schlummer halten. Seelen mit einer tiefen Verbindung zur Natur dürfen sich ihrem Bestreben anschließen, die regenerierten Geister eines Tages erneut dem ewigen Kreislauf zuzuführen.
  • Venthyr: Die Venthyr sind aristokratische Aufseher von Seelen, die mit übermäßigem Stolz und Frevel belastet sind. Sie führen geplagte Seelen entlang des harten Pfads der Buße und ernten Anima, um die Stärke ihres Reiches zu bewahren.

 

Die Wahl eines Paktes ist eine folgenschwere Entscheidung und sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Es ist zwar möglich, den Pakt zu wechseln, aber nach einem derartigen Verrat werden euch die Pakte nicht ohne Weiteres erneut aufnehmen. Loyalität wird hingegen mit einer Menge Vorteile belohnt, darunter Zugang zu einer einzigartigen Paktkampagne, Seelenbande, ein Paktsanktum und vieles mehr.

Hinweis: Spieler, die gerne mit mehr als einem Charakter spielen, können nach Erreichen der Höchststufe und der Wahl eines Paktes mit dem ersten Charakter auch für jeden weiteren Charakter sofort einen Pakt wählen, sobald dieser die Schattenlande erreicht.


Die Paktkampagne

Nach der Wahl eines Paktes erhaltet ihr Zugang zu einer einzigartigen Paktkampagne, die die Geschichte des gewählten Paktes näher beleuchtet. Spieler starten mit dem Aufbau des jeweiligen Paktsanktums und erhalten Zugang zu ersten Dienstleistungen.

Dann schickt euch euer Pakt hinaus in die Welt, um ihm bei verschiedenen Aufgaben zu helfen und Anima zu sammeln. Durch Fortschritte in der Kampagne und das Erfüllen von Aufgaben sammelt ihr Ansehen.


Ansehen

Wenn ihr in der Geschichte eures Paktes voranschreitet, wächst euer Ansehen. So erhöht ihr das Vertrauen, das euer Charakter innerhalb seines Paktes genießt. Ihr verdient Ansehen, indem ihr ehrenwerte Taten in der Paktkampagne vollbringt, Anima zum Sanktum zurückführt und Seelen aus dem Schlund rettet.

Das Erhöhen des Ansehens gewährt auf jeder Ansehensstufe bestimmte Belohnungen, darunter:

  • das Freischalten einer neuen Reihe der Macht für einen Seelenband-Charakter
  • das Erhöhen der Gegenstandsstufe von Gegenständen, die ihr durch Weltquests erhaltet
  • das Erhöhen der potenziellen Höchststufe der Features eures Sanktums
  • das Verdienen legendärer Rezepte für den Runenmetz in Torghast
  • das Verdienen einzigartiger kosmetischer Paktgegenstände, wie etwa Reittiere, Haustiere, ein Titel, Transmogrifikationen für Rückenverzierungen und Transmogrifikationsrüstung

 

Jede Woche könnt ihr euch zwei Quests in eurem Sanktum abholen. Jede dieser Quests gewährt eine Ansehensstufe.

  • Die erste Quest beinhaltet das Einspeisen einer bestimmten Menge Anima in das Reservoir des Sanktums.
  • Die zweite wöchentliche Quest schickt euch in den Schlund, um dort Seelen aus den Fängen des Kerkermeisters zu retten.

 

Jedes abgeschlossene Kapitel der Paktkampagne gewährt eine zusätzliche Ansehensstufe. Das sind also Quests, auf die ihr euer Hauptaugenmerk richten solltet.

Hinweis: Solltet ihr zurückfallen oder an der Stufe eines anderen Charakters arbeiten, könnt ihr bis zum Erreichen der aktuellen Höchststufe zusätzliches Ansehen durch das Spielen von Langzeitinhalten verdienen, darunter Dungeons, Schlachtzüge, PvP und Berufungen.


Die Paktsankten

Jeder Pakt stellt seinen Mitgliedern ein einzigartiges Sanktum zur Verfügung. Es stellt den Sitz der Macht des Paktes und das Zuhause vieler Schlüsselfiguren dar, mit denen ihr im Lauf der Paktkampagne zusammenarbeiten werdet. Im Laufe eurer Abenteuer in den Schattenlanden könnt ihr die verschiedenen Features des Sanktums aufwerten. Jedes Sanktum hat fünf grundlegende Features. Vier davon gelten für alle Pakte, das fünfte Feature ist jedoch für jeden Pakt einzigartig.

Hier könnt ihr auch eure gesammelte Anima in das Reservoir des Paktes einspeisen, neue Quests annehmen und vieles mehr.

Das sind die vier Features, die die Sankten aller Pakte gemeinsam haben:

  • Abenteuer: Ihr könnt eure taktischen Fähigkeiten auf die Probe stellen, indem ihr eure Verbündeten in die Schattenlande aussendet und durch Bestehen der einzigartigen Herausforderungen eurem gewählten Pakt helft. Dabei müsst ihr strategisch entscheiden, auf welche Weise ihr diese Kampfrätsel am besten anpackt, wen ihr in den Kampf schickt und wie ihr dessen Fähigkeiten zum Sieg nutzt.
  • Transportnetzwerk: Spieler können in ihrem Sanktum ein zonenspezifisches Reisenetzwerk betreten. Diese Reisenetzwerke sind für jeden Pakt einzigartig.
  • Animaleiter: Spieler können innerhalb der Zone zusätzliche Inhalte freischalten, indem sie Anima in die Aktivierung eines bestimmten Bereichs investieren.
  • Seelenbande: In eurem Sanktum trefft ihr auf drei Schlüsselmitglieder eures Paktes. Ihr könnt eines dieser Mitglieder auswählen, um mit ihm ein Seelenband zu knüpfen. Das Knüpfen von Seelenbanden ermöglicht es euch, Zugang zu Boni zu erhalten, die eure Fähigkeiten verstärken, sodass ihr alle Gegner effektiv bekämpfen könnt, die sich euch in den Weg stellen.

 


Seelenbande

Sobald ein Spieler einen Pakt gewählt hat, schaltet er dadurch die Möglichkeit frei, mit einem von mehreren ausgewählten Charakteren des Pakts ein Seelenband zu knüpfen. Diese Charaktere teilen dann ihre besonderen Kräfte in Form einer Vielzahl von Boni mit dem Spieler. Die Verbindung zu einem Charakter kann innerhalb eines Ruhebereichs oder mithilfe eines Foliants des klaren Geistes geändert werden. Die Änderung der Eigenschaften von Seelenbanden hingegen geschieht bei der Schmiede der Bande im Paktsanktum. Im Verlauf der Paktkampagne könnt ihr ein zusätzliches Seelenband freischalten.

Nach der Wahl eines Seelenbands erhaltet ihr Zugriff auf den zugehörigen Seelenbandbaum. Dieser enthält zwei Arten von Knoten: Seelenbandboni und Sockel für Medien. Die Boni stellen passive Fähigkeiten und Stärkungseffekte dar, die an den entsprechenden Seelenband-Charakter angelehnt sind, und Mediensockel ermöglichen es Spielern, ihre eigenen Fähigkeiten weiter anzupassen.


Medien

Medien sind neue Gegenstände, die Spieler erhalten und in ihre Seelenbandbäume einfügen können, um ihre Klassen- und Paktfähigkeiten zu erweitern, solange sie mit dem entsprechenden Charakter verbunden sind. Es gibt drei Arten von Medien: Potenz (Schaden/Heilung), Widerstand (Überlebensfähigkeit) und Finesse (strategischer Nutzen). Jedes Medium kann nur in einen Sockel des passenden Typs eingefügt werden.

Mehr Informationen zu den Seelenbanden findet ihr in unserem Artikel


Klassenfähigkeiten der Pakte & Signaturfähigkeiten

Jeder Pakt gewährt Spielern, die sich ihm auf der Höchststufe anschließen, Zugang zu einzigartigen Klassenfähigkeiten und Signaturfähigkeiten. Wenn ihr auf eurer ersten Reise durch jedes ihrer Reiche an Stufen aufsteigt, könnt ihr die Fähigkeiten der Pakte selbst ausprobieren, bevor ihr euch schließlich entscheiden müsst, welchem Pakt ihr die Treue schwören wollt.

  • Signaturfähigkeiten sind unabhängig von Klasse, Volk und Spezialisierung für alle Spieler verfügbar, die sich dem Pakt anschließen. Mit dieser Fähigkeit könnt ihr die Welt auf neue Weise erforschen und mit ihr interagieren. Außerdem bietet sie euch ein einzigartiges Hilfsmittel, um die Herausforderungen der Schattenlande zu meistern.
  • Die Klassenfähigkeiten der Pakte sind zusätzliche für den Kampf gedachte Gameplay-Optionen und sind thematisch auf den jeweiligen Pakt zugeschnitten. Jeder Pakt bietet eine Fähigkeit für jede Klasse.

 


Das ist erst der Anfang eurer Reise in die Schattenlande. Mit etwas Zeit und Durchhaltevermögen werdet ihr im Handumdrehen zu einem wertvollen Mitglied eures gewählten Paktes.

 

 

(via)


Shadowlands: Offizielle Vorschauartikel zu den vier Pakten

$
0
0

Da die Entwickler die Pakte von Shadowlands bereits in der nahen Zukunft umfangreichen Tests in der bereits in der nächsten Woche startenden geschlossenen Beta dieser Erweiterung unterziehen möchten, haben sie im Verlauf des heutigen Abends interessanterweise umfangreiche englische Vorschauartikel zu diesen Gruppierungen auf ihrer Communityseite veröffentlicht. Diese Beiträge der Entwickler gehen dabei dann auf die Hintergrund der vier Pakte ein, sie liefern den Spielern einen ersten Eindruck von der Kampagne und sie beinhalten Bildmaterial zu den freischaltbaren Belohnungen. Auch wenn solche Beiträge vermutlich nicht die Wahl des eigenen favorisierten Paktes beeinflussen werden, so liefern sie den Spielern aber zumindest einige nützliche Fakten zu diesen vier Gruppen in den Schattenlanden.

Zusätzlich dazu beinhalten diese vier Vorschauartikel erste Informationen zu den paktspezifischen wöchentlichen Inhalten dieser Gruppierungen. Während jeder Pakt den Spielern Zugriff auf ein Transportsystem, einen Missionstisch und eine Möglichkeit zum Umleiten von Anima in den Zonen gewährt, so besitzt jeder Pakt interessanterweise auch noch eine einzigartige Funktion. Die Kyrian kämpfen in einer Arena, die Venthyr organisieren jede Woche eine Feier, die Nachtfae kontrollieren einen geisterhaften Garten und die Necrolords besitzen eine Fabrik für eigene Monstrositäten. Die Vorschauartikel beinhalten erste Informationen zu diesen kommenden Spielinhalten und sollten somit für viele Spieler interessant sein.

Die folgenden Links führen euch zu diesen Beiträgen der Entwickler.

 

 

Venthyr Covenant: Your Invitation Awaits

Hier findet ihr den Vorschauartikel

The venthyr are aristocratic overseers of souls burdened with excessive pride and wickedness. They guide troubled souls upon the rigorous path to atonement, harvesting anima to keep their realm strong.

 

 

Night Fae Covenant: Begin Your Wild Hunt

Hier findet ihr den Vorschauartikel

In the realm of Ardenweald, where spirits of nature are reborn, you will help shape the fate of the night fae by protecting their sacred groves against the vile Drust.

 

 

Necrolord Covenant: A Closer Look Inside the Might of Maldraxxus

Hier findet ihr den Vorschauartikel

Among the necrolords, strength is rewarded and weakness cast aside. The souls of the ambitious and contentious are forged into an immortal army charged with the defense of the Shadowlands.

 

 

Kyrian Covenant: Prepare to Ascend

Hier findet ihr den Vorschauartikel

As you journey through the Shadowlands, you will find yourself swept up in the dark tides of the war between the kyrian and Forsworn of Bastion—and your place in kyrian history will not be forgotten.

 

 

(via)

Shadowlands: Eine offizielle Vorschau auf den Schlund

$
0
0

Wenn die Entwickler von Blizzard Entertainment in der nächsten Woche endlich die geschlossene Beta der kommenden Erweiterung Shadowlands starten, werden sie den neu in diese Testphase eingeladenen Personen unter anderem die Reise in den bisher nicht testbar gewesenen Schlund ermöglichen. Um diese Tester und die bereite Masse an Spielern bereits im Vorfeld möglichst gut über diese mysteriöse Zone der Schattenlande zu informieren, veröffentlichten die Entwickler gestern Abend netterweise einen offiziellen Vorschauartikel zu diesem Gebiet auf ihrer Communityseite. Durch diesen Beitrag erfahren die Spieler unter anderem, warum sie überhaupt in den Schlund reisen, welche Hilfe sie dort erhalten, was für Feinde sich ihnen entgegenstellen und wie der Kerkermeister auf ihre Anwesenheit in seinem Reich reagiert. Wer sich also schon jetzt auf eine Reise in den Schlund vorbereiten möchte, der sollte unbedingt einen Blick auf den folgenden Beitrag des Entwicklerteams werfen.

 

Vorschau auf Shadowlands: Der Schlund

Wer in den Schlund verbannt wird, ist zu einer trostlosen Ewigkeit verdammt. In diesem wilden Land ohne Hoffnung sind die schändlichsten Seelen des Kosmos für alle Zeiten in ewiger Pein gefangen. Sollte das uralte Übel befreit werden, das hier eingekerkert ist, wird es die gesamte Realität verschlingen.

Zurück in den Abgrund

Vom Schlund aus beginnt ihr eure Reise in die Schattenlande – und nachdem ihr das Reich des Todes bereist habt, müsst ihr schließlich dorthin zurückkehren und euch erneut seinen Schrecken stellen. Hier müsst ihr euch auf einen langen Kampf mit dem Kerkermeister einstellen, um das Gleichgewicht in den Schattenlanden wiederherzustellen. Eure Vorstöße und Erfolge an diesem schrecklichen Ort helfen euch dabei, euren Gegner besser zu verstehen, und verleihen euch die Macht, seinen unermüdlichen Angriffen zu widerstehen. Allerdings zieht ihr mit jedem Sieg die Aufmerksamkeit des Kerkermeisters auf euch. Dieser wird euch so lange seine Streitkräfte auf den Hals hetzen, bis ihr der Finsternis erliegt.

Bevor die Sterblichen einen Weg in den Schlund fanden, konnten sich die Schlundgebundenen sicher sein, dass es für ihre Feinde kein Entkommen gab. Doch mit der Macht, nach Belieben zu kommen und zu gehen, stellt ihr eine Bedrohung dar, die beseitigt werden muss.

Wenn ihr Gegner im Schlund besiegt oder Quests abschließt, verdient ihr Stygia, mit dem ihr Chiffren erwerben könnt. Dabei handelt es sich um mächtige Werkzeuge und Stärkungseffekte, die euch an diesem schrecklichen Ort sowie in Torghast, dem Turm der Verdammten das Überleben erleichtern. Mit einer der Chiffren, die Ve’nari verkauft, könnt ihr aus allen Quellen garantiert immer zwischen mindestens zwei Animaboni wählen. Wenn ihr auf euren Reisen gerne immer etwas vom Schlund dabeihaben möchtet, könnt ihr euer Stygia auch gegen kosmetische Gegenstände wie Haustiere tauschen.

Bei Ve’nari handelt es sich um eine rätselhafte Mittlerin, die in den Schatten haust und aus unerfindlichen Gründen bis heute überlebt hat. Und das für eine lange Zeit. Einem freundlicheren Gesicht werdet ihr in diesem Reich nicht begegnen.

Solltet ihr den Streitkräften des Kerkermeisters im Schlund unterliegen, verliert ihr einen Teil eures wertvollen Stygia. Wenn ihr euch allerdings traut, an den Ort eurer Niederlage zurückzukehren, könnt ihr euch das verlorene Stygia zurückholen.

Seelenrettung

Seit die Richterin untätig geworden ist und keine Seelen mehr an ihren Bestimmungsort im Jenseits führt, sind diese stattdessen allesamt zu ewiger Pein im Schlund verdammt. Viele der Seelen im Schlund sind bereits unwiederbringlich verloren. Einige jedoch sind stark genug, den Qualen des Schlunds zu widerstehen, und können immer noch gerettet werden. Wenn ihr diese Seelen befreit und in euer Sanktum bringt, habt ihr nicht nur ein kosmisches Unrecht wiedergutgemacht, sondern auch ein neues Mitglied für euren Pakt rekrutiert!

Die Domäne des Kerkermeisters

Die Wesen, die im Schlund hausen, sind mächtige Feinde, mit denen nicht zu spaßen ist. Ihr werdet all eure Fähigkeiten, Strategien und Tricks einsetzen müssen, um zu überleben.

Schlundgebundene

Die Diener des Kerkermeisters, die den niederträchtigsten Seelen Pein und Schmerz bringen.

Schlundgebundener

Schlundgebundener Rächer: Diese geflügelten Krieger kreisen am Himmel und spießen mit ihren Speeren Eindringlinge auf.
Schlundgebundener Schattenzauberer: Diese mächtigen Zauberwirker verschießen tödliche Blitze aus dunkler Energie auf all diejenigen, die sich dem Willen des Kerkermeisters widersetzen.

 

Essenz des Todes

Seit undenklichen Zeiten im Schlund gefangene Seelenenergie manifestiert sich in bösartigen Erscheinungen, die in der Finsternis des Schlundes ihr Unwesen treiben.

Essenz des Todes

 

Verkohltes Ungetüm

Diese brutalen, gepanzerten Kreaturen lieben Gemetzel und zermalmen mit ihrer puren Kraft alles in ihrem Weg.

Verkohltes Ungetüm

 

Seelensucher

Die Seelensucher dienen dem Kerkermeister als Augen, die das Reich stets nach verdächtigen Aktivitäten absuchen und Eindringlinge ohne Zögern beseitigen.

Überreste des Hauses der Seuchen

 

Seelenfresser

Diese bösartigen, wilden Bestien lauern im Schlund auf Beute, um ihre Opfer dann mit scharfen Klauen zu zerfetzen und sich an ihren Schreien zu ergötzen, bevor sie sie mit Haut und Seele verschlingen.

Seelenfresser

 

Lodernde Stygia

Einst waren die Aranakk Assassinen und Späher des gefallenen Hauses der Augen, aber jetzt sind sie nur noch Nomaden, die keinem Banner folgen. Ihr brennender Hass verdichtet sich zu Lodernden Stygia, die ziellos umherstreifen und ihren feurigen Zorn an unglücklichen Seelen auslassen.

Lodernde Stygia

 

Auge des Kerkermeisters

Während ihr auf eurem Weg durch den Schlund Schlundgebundene tötet und die Streitkräfte des Kerkermeisters dezimiert, wird er auf eure Gegenwart aufmerksam. Wenn ihr Quests abschließt, Schätze öffnet und seltene Gegner im Schlund besiegt, lockt ihr das Auge des Kerkermeisters an. Der Meister des Schlunds wird euch mit zunehmend tückischeren Strafen quälen. Dazu zählt Belagerungsfeuer, das verheerenden Schaden anrichtet, und Assassinen, die Jagd auf euch machen. Es gibt fünf verschiedene Bedrohungsstufen. Sobald ihr Bedrohungsstufe 5 erreicht habt, wird euch solange Gesundheit entzogen, bis ihr fallt. Anschließend könnt ihr den Schlund bis zum nächsten Tag nicht mehr betreten.


Wir freuen uns schon darauf, euch im Lauf der Entwicklung weitere Informationen präsentieren zu können, und hoffen, dass euch diese Vorschau auf den Schlund und alles, was diese Stadt zu bieten hat, vorbereitet.

Welche Geheimnisse wollt ihr im Schlund unbedingt lüften? In den Foren könnt ihr euch darüber austauschen.

Belohnungen und Mechaniken befinden sich noch in der Entwicklung und können sich noch ändern. Bis zur Veröffentlichung von Shadowlands werden auf worldofwarcraft.com regelmäßig Aktualisierungen bekanntgegeben.

 

 

(via)

Shadowlands: Die Verderbniseffekte verschwinden mit dem Pre-Patch

$
0
0

Der für die fortlaufende Entwicklung von World of Warcraft verantwortliche Game Director Ion Hazzikostas erwähnte gestern in einem Interview mit PandaTV unter anderem, wie das Entwicklerteam die aktuell im Spiel vorhandenen Verderbniseffekte und die restlichen exklusiven Mechaniken von BfA in der kommenden Erweiterung Shadowlands handhaben möchte. Den Aussagen dieses Entwicklers zufolge werden die unterschiedlichen Verderbniseffekte auf den Ausrüstungsteilen der Spieler mit dem geplanten Pre-Patch 9.0 komplett aus dem Spiel verschwinden. Die Essenzen und Azerit-Kräfte sollen zwar auch nach dem Release des Pre-Patches weiterhin im Spiel vorhanden sein, aber diese Inhalte werden in dem Content von Shadowlands nicht funktionieren.

Den Entwicklern von World of Warcraft ist bewusst, wie enorm mächtig die einzelnen Verderbniseffekte sind und wie kaputt das Balancing des Spiels im Moment nur durch diese Stärkungseffekte ist. Dieser Zustand wird nur erlaubt, weil die Verderbniseffekte einen temporären Aspekt von World of Warcraft darstellen und die Entwickler das Ganze mit dem Pre-Patch zu Shadowlands wieder in normale Bereiche bringen wollen. Die Spieler von World of Warcraft können sich also eine Saison lang von einer kritischen Trefferchance von 100%, extrem mächtigen Tanks und sonderbaren Spielweisen unterhalten lassen und dann mit dem nächsten Addon zu einer wesentlich gewöhnlicheren Vorgehensweise zurückkehren.

 

So here’s a little sneak preview: Corruption is completely going away in the 9.0 prepatch, so as soon as 9.0 drops. Because canonically N’Zoth is dead, we have destroyed the Old God, his corruption has been cleansed from Azeroth. We may preserve a legacy grayed out tooltip on the gear, but it’s a mix of moving the story line forward and frankly the game is pretty broken right now – we know the game is pretty broken right now – part of why that’s been ok is that we know it’s for a short period of time; there’s no way to really deal with someone who has, you know, 100% crit rate and all of that stuff going into new content. Enjoy the silly season, but post squish we’re going to get back to a normalized space and we’ll retune all the content so that people can do everything that they’re accustomed to doing. If you could kill N’Zoth with all your corruption before 9.0, you’ll be able to do it at max level in 9.0, we don’t want to change that.

 

 

(via)

Shadowlands: Die Archäologie erhält keine neuen Inhalte

$
0
0

Auch wenn mittlerweile eigentlich alle in WoW vorhandenen Berufe in der geschlossenen Testphase von Shadowlands mit neuen Rezepten und Inhalten ausgestattet wurden, so konnten bisher aber noch nicht einmal die Data Miner herausfinden, wie die Pläne der Entwickler für die Archäologie in Shadowlands aussehen. Diese Nebentätigkeit hat bisher nämlich noch keine Neuerungen erhalten und stellt bisher den einzigen Beruf dar, der sich noch immer auf dem Level von BfA befindet. Um das Geheimnis hinter diesem Umstand zu lüften, hat sich Shadowlands Production Director Patrick Dawson in den vergangenen Tagen nun in einem Interview mit der französischen Seite Judgehype zu der Archäologie in der nächsten Erweiterung geäußert und die Pläne des Teams für diese Tätigkeit vorgestellt.

Überraschenderweise hat das für Shadowlands zuständige Entwicklerteam laut diesem Interview gar keine Pläne für die Archäologie, weshalb diese Nebentätigkeit mit dieser Erweiterung auch keinerlei neue Inhalte erhalten wird. Die Tätigkeit selbst bleibt selbstverständlich im Spiel vorhanden und Spieler können auch weiterhin die Gegenstände aus älteren Erweiterungen farmen. Es wird mit Shadowlands einfach nur keine Neuerungen für diesen speziellen Beruf geben. Wer sich also darauf gefreut hat in den Schattenlanden nach den Artefakten der Pakte oder Hinweisen auf die geheimnisvollen „First Ones“ zu graben, der muss leider enttäuscht werden.

Was den Grund für diese Entscheidung betrifft, so ist die Archäologie laut Patrick Dawson direkt mit den Artefakten von Azeroth verbunden und hat daher nicht wirklich Platz in den von Toten bewohnten Schattenlanden. Da der Beruf allerdings auch in der Scherbenwelt und Draenor vorhanden war, meint der Entwickler in diesem Fall aber vermutlich eher die lebenden Völker von Azeroth und nicht die Welt selbst. Zusätzlich dazu sparen die Entwickler sich mit diesem Schritt natürlich etwas Arbeit und Zeit, die sie vermutlich für die vielen anderen Neuerungen aus diesem kommenden Addon benötigen.

 

Archaeology is entirely linked to the artifacts of Azeroth. Nothing new for this secondary profession in Shadowlands to be expected.

 

 

(via)

M+ in Shadowlands: Das Todeselementar-Reittier ist die Belohnung für Saison 1

$
0
0

Bereits vor einigen Wochen konnten die Data Miner in den Spieldaten der geschlossenen Alpha von Shadowlands mehrere neue Modelle für Reittiere auswendig machen, die scheinbar auf den Energien des Todes basierende Elementarwesen darstellen (Vorschau). Auch wenn mehrere Varianten dieses Mounts in den Spieldaten des nächsten Addons existieren, so gab es bisher aber leider keine bestätigten Informationen darüber, wie die Spieler diese Reittiere erhalten können werden und welche Quellen für diese Mounts ausgewählt wurden. Interessanterweise hat sich der direkt an WoW mitarbeitende Game Designer Morgan Day nun allerdings vor einigen Tagen in seinem Interview mit MrGM zu diesen Mounts geäußert und dabei dann zumindest die Quelle für eines der Todeselementar-Reittiere bekannt gegeben.

Den in diesem Interview getroffenen Aussagen zufolge gibt es im Schlund eine unheimliche Art von Elementarwesen und das in der ersten Saison von Shadowlands als Belohnung für den Abschluss von allen mythischen Schlüsselsteindungeon auf +15 gewährte Reittier wird aussehen wie einer dieser Gegner. Da die Elementare in dem mittlerweile testbar gewesenen Schlund alle ungefähr der Optik der Todeselementar-Reittiere entsprechen, können Spieler jetzt erst einmal mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass zumindest einer dieser Mounts als Belohnung für den Sammelerfolg der M+ Dungeons der nächsten Erweiterung fungieren wird. Wer solch ein Reittier also gerne zu seiner Sammlung hinzufügen möchte, der wird sich in Shadowlands vermutlich mit den mythischen Schlüsselsteindungeons und ihren höheren Schwierigkeitsgraden anfreunden müssen.

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live