Quantcast
Channel: World of Warcraft – JustBlizzard
Viewing all 5300 articles
Browse latest View live

WoW: Das Sonnenwendfest 2018

$
0
0

Vom 21. Juni 2018 bis zum 05. Juli 2018 findet in World of Warcraft mal wieder das bereits seit Classic in World of Warcraft vorhandene Sonnenwendfest statt, welches der Community dieses beliebten MMORPGs erneut eine Reihe von interessanten Erfolgen, täglichen Quests, amüsanten Fun Items, überall in der Spielwelt verteilte Freudenfeuer und einen besonderen Eventboss mit spezieller Beute zur Verfügung stellt. Leider läuft die einzige wirkliche Neuerung aus dem Jahr 2018 darauf hinaus, dass die durch den Eventboss erhältlichen Umhänge und die “ Fürst Ahunes Frostsichel” auf Stufe 110 jetzt bis zu einer Gegenstandsstufe von 880 skalieren. Wer dieses Event in den vergangenen Jahren also bereits regelmäßig besucht hat, der kann in diesem Jahr leider nicht viel Neues erleben. Mit diesem Feiertag unvertraute Spieler finden in der folgenden Übersicht alle wichtigen Informationen zu dem Sonnenwendfest und den zu diesem Feiertag gehörenden Inhalten.

 

Der Eventboss:

Während des Sonnenwendfests können daran interessierte Spieler über den Dungeonbrowser in die Sklavenunterkünfte in den Zangarmarschen reisen und dort dann gegen den Eventboss “Frostfürst Ahune” antreten. Seit dem Jahr 2017 skaliert dieser Encounter praktischerweise mit dem Level des eigenen Helden, weshalb daran interessierte Personen sich nun bereits ab Stufe 60 für den Kampf gegen diesen Encounter anmelden können. Als Belohnung für ihren Sieg über diesen Eventboss erhalten Spieler einmal pro Tag einen Beutel mit gekühlten Waren, der mit etwas Glück das Haustier “Eissplitter” oder auch die Waffe “ Fürst Ahunes Frostsichel” beinhalten kann.

 

Zusätzlich dazu kann man noch folgende Gegenstände vom Boss erhalten:

(Die Items besitzen eine Gegenstandsstufe von 880.)

 

Außerdem wartet in den Sklavenunterkünften auch noch Luma Himmelsmutter auf die Spieler, bei der sie den beim Boss erhältlichen Splitter von Ahune abgeben können, um einen von zwei möglichen Wappenröcken zu erhalten: Sommerlicher Himmelswappenrock oder Sommerlicher Flammenwappenrock.

 

 

 

Die Eventhändler:

Genau wie bei den meisten anderen Feiertagen in World of Warcraft, so gibt es auch beim Sonnenwendfest einige besondere Feiertagshändler in den Hauptstädten. Diese versorgen euch mit besonderen Ausrüstungsteilen, Fun Items und essbaren Speisen. Um solche Gegenstände zu kaufen, braucht ihr immer eine bestimmte Menge an “ Brandblüten“. Diese Währung erhaltet ihr entweder über die weiter unten aufgezählten täglichen Quests oder durch das Ehren/Austreten der Freudenfeuer.

 

 

 

 

Quests:

Name: Der Meister der Sommerlehre/Der Erzähler der Sommergeschichten
Belohnung: 1 x Brandblüte
Beschreibung: Diese Quest führt auch zu den Veranstaltern des Sonnenwendfests, die euch dann mit weiteren Aufgaben versorgen.

 

Name: Fackeln fangen
Belohnung: 5 x Brandblüte
Beschreibung: Für diese Quests müsst ihr insgesamt 4 Fackeln nacheinander fangen. Sobald ihr diese Aufgabe einmal abgeschlossen habt, schaltet ihr die tägliche Quest “Noch einmal Fackeln fangen” frei.

 

Name: Fackelwurf
Belohnung: 5 x Brandblüte
Beschreibung: Für diese Quest müsst ihr 8 Fackeln auf markierte Ziele werfe. Die Markierungen wechseln sich immer ab, sodass ihr schnell zielen und werfen müsst. Sobald ihr diese Aufgabe einmal abgeschlossen habt, schaltet ihr die tägliche Quest “Noch einmal Fackeln werfen” frei.

 

Name: Der Lohn des Diebes
Belohnung: Krone des Sonnenwendfests
Beschreibung: Jedes Freudenfeuer in den Hauptstädten der feindlichen Fraktion wird euch beim Austreten mit einem Questgegenstand und 25 x Brandblüte belohnen. Wenn ihr alle 4 Gegenstände abgegeben habt, bekommt ihr diese Quest angeboten.

 

Name: Ungewöhnliche Aktivitäten
Belohnung: 5 x Brandblüte
Beschreibung: Diese Quest erhaltet ihr vom Irdenen Ring auf dem Sonnenwendfestplatz jeder Hauptstadt. Ihr müsst zum Zoramstrand im Eschental reisen und dort die Briefe des Schattenhammers von den Kultisten sammeln.

 

Name: Eine unschuldige Verkleidung
Belohnung: 5 x Brandblüte
Beschreibung: Spioniert mithilfe der Krabbelkugel die Schattenhammerkultisten am Zoramstrand aus.

 

Name: Den Urahnen benachrichtigen
Belohnung: /
Beschreibung: Reist vom Zoramstrand zurück in eine eurer Hauptstädte und sprecht mit dem Anführer des Irdenen Rings. Nun schaltet ihr die neue Quest “Zurückschlagen” frei.

 

Name: Zurückschlagen
Belohnung: 10 x Brandblüte
Beschreibung: Für diese Quest müsst ihr einen eisigen Templer aus einem Eisblock befreien und töten. Dabei befinden sich die benötigten Gegenstände je nach eurem Level an einem anderen Ort.

 

 

 

Erfolge des Events:

Beim Sonnenwendfest könnt ihr eine Reihe von Erfolgen erhalten, die euch dann am Ende mit dem Meta Erfolg “ Der Flammenbewahrer” bzw. “Der Flammenwächter” belohnt werden. Spieler der Horde erhalten dann den Titel “Flammenbewahrer”, während Spieler der Allianz den Titel “Flammenwächter” erhalten.

 

Die Feuer von Azeroth

  • Dieser Erfolg besteht aus mehreren Untererfolgen, die immer erfordern, dass ihr alle Freudenfeuer auf einem bestimmten Kontinent ehrt. Davon betroffen sind die Feuer in Kalimdor, den östlichen Königreichen, den neuen Gebieten des Kataklysmus, Nordend und der Scherbenwelt.

 

Entweihung der Allianz/Horde

  • Dieser Erfolg besteht aus mehreren Untererfolgen, die immer erfordern, dass ihr alle Freudenfeuer der feindlichen Fraktion auf einem bestimmten Kontinent austretet. Davon betroffen sind die Feuer in Kalimdor, den östlichen Königreichen, den neuen Gebieten des Kataklysmus, Nordend und der Scherbenwelt.

 

Feuriger Sonnenbaumtanz

  • Tanzt 60 Sekunden lang am Sonnenbaum, während Ihr das komplette Sonnenwendset tragt. Die Krone bekommt ihr als Belohnung für die Quest “Der Lohn des Diebes” und das restliche Set könnt ihr beim Eventhändler kaufen.

 

Legt den Frostfürsten auf Eis

  • Meldet euch über den Dungeonbrowser für den Eventboss an und tötet Ahune.

 

König des Sonnenwendfests

  • Schließt die Quest ‘Der Lohn des Diebes’ ab, indem Ihr die Flammen aus den Hauptstädten Eures Gegners stehlt.

 

Fackeljongleur

  • Kauft euch beim Eventhändler insgesamt 40 Jonglierfackeln, zieht diese Fackeln in eure Aktionsleiste und spammt den entsprechenden Knopf. Auf diese Weise werft ihr alle Gegenstände auf euch selbst und jongliert diese auch weiter.

 

Flammenbewahrer Pandarias

  • Ehrt die Flammen Pandarias. Die genauen Koordinaten findet ihr weiter unten in diesem Artikel.

 

 Löschen Pandarias

  • Entweiht das Freudenfeuer der Allianz/der Horde im Tal der Ewigen Blüten in Pandaria.

 

Flammenwächter der Verheerten Inseln

  • Ehrt die Flammen der Verheerten Inseln. Die genauen Koordinaten findet ihr weiter unten in diesem Artikel.

 

Flammenwächter Draenors

  • Ehrt die Flammen Draenors. Die genauen Koordinaten findet ihr weiter unten in diesem Artikel.

 

Löschen der Verheerten Inseln

  • Entweiht das Freudenfeuer der Allianz/der Horde in Suramar.

 

Löschen Draenors

  • Entweiht das Freudenfeuer der Horde im Frostfeuergrat in Draenor (Link).
  • Entweiht das Freudenfeuer der Allianz im Schattenmondtal in Draenor (Link).

 

 

 

Koordinaten der Freudenfeuer:

Für einige Erfolge und Quests müsst ihr die im ganzen Land verteilten Freudenfeuer suchen und diese entweder ehren oder ausstampfen. Es folgt eine Liste der bisher bekannten Feuer.

 

Hauptstadt-Koordinaten der Freudenfeuer

  • Darnassus-Terrasse der Krieger: 55|91 A
  • Die Exodar-Die Kristallhalle: 41|26 A
  • Donnerfels-Anhöhe der Geister: 21|26 H
  • Eisenschmiede-Halle der Forscher: 64|25 A
  • Orgrimmar-Tal der Weisheit: 47|38 H
  • Sturmwind-Neben Verlies-Eingang: 49|72 A
  • Silbermond-Sonnenhof: 70|43 H
  • Unterstadt-Ruinen von Lordaeron: 68|9H

 

 

Kalimdor

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Azurmythosinsel-Azurwacht: 44|53 A
  • Azshara-Bilgewasserhafen: 60|53 H
  • Blutmythosinsel-Blutwacht: 55|69 A
  • Dunkelküste-Lor’danel: 49|23 A
  • Desolace-Schattenflucht: 26|76-Nijelspitze: 65|17
  • Düstermarschen-Brackenwall: 33|30-Theramore: 62|40
  • Durotar-Klingenhügel: 52|47 H
  • Eschental-Silberwindzuflucht: 51|66-Waldeslied: 87|42
  • Feralas-Camp Mojache: 72|47-Mondfederfeste: 47|44
  • Hyjal-Nordrassil: 63|23-Nordrassil: 63|23
  • Krater von Un’Goro-Marschalls Wehr: 56|66-Marschalls Wehr: 60|63
  • Mulgore-Dorf der Bluthufe: 51|59 H
  • Nördliches Brachland-Wegekreuz: 50|55-H
  • Steinkrallengebirge-Sonnenfels: 53|62-Mirkfallonposten: 49|51
  • Südliches Brachland-Triumphfeste: 48|72 -Ödnisfeste: 41|68
  • Silithus-Burg Cenarius: 51|41-Burg Cenarius: 60|33
  • Teldrassil-Dolanaar: 55|60 A
  • Tanaris-Gadgetzan: 49|27-Gadgetzan: 52|60
  • Uldum-Ramkahen: 53|34-Ramkahen: 53|32
  • Winterquell-Ewige Warte: 59|35-Ewige Warte: 62|35

 

 

Cata:

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Vashj’ir-Silberfluthöhle: 49|42-Silberfluthöhle: 49|42
  • Tiefenheim-Tempel der Erde: 49|51-Tempel der Erde: 49|51

 

 

Östliche Königreiche:

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Arathihochland-Hammerfall: 69|42-Die Zuflucht: 44|46
  • Brennende Steppe-Flammenkamm: 51|29-Morgans Wacht: 68|60
  • Dun Morogh-Kharanos: 54|45 A
  • Dämmerwald-Dunkelhain: 73|55 A
  • Geisterlande-Tristessa: 46|26 H
  • Hinterland-Dorlf der Bruchhauer: 76|74-Nistgipfel: 14|50
  • Immersangwald-Sanktum des Nordens: 46|50 H
  • Loch Modan-Thelsamar: 32|40 A
  • Nördliches Schlingendorntal-Basislager Grom’gol: 50|70-Fort Livingston: 51|63
  • Ödland-Neu-Kargath: 24|37-Drachenschlund: 19|56
  • Rotkammgebirge-Seenhain: 24|53 A
  • Silberwald-Das Grabmal: 50|38 H
  • Sumpfland-Hafen von Menethil: 13|47 A
  • Sümpfe des Elends-Kraulsumpf: 76|14-Kraulsumpf: 76|14
  • Schlingendornkap-Östlich von Beutebucht: 40|51-Östlich von Beutebucht: 51|67
  • Schattenhochland-Blutschlucht: 53|46-Donnermar: 47|28
  • Tirisfal-Brill: 57|52 H
  • Vorgebirge des Hügellands-Tarrens Mühle: 55|50 H
  • Verwüstete Lande-Feste Schreckensfels: 46|14-Burg Nethergarde: 58|17
  • Westliche Pestländer-Das Bollwerk: 29|57-Zugwindlager: 43|82
  • Wald von Elwynn-Goldhain: 43|65 A
  • Westfall-Mondbruch: 45|62 A

 

 

Scherbenwelt:

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Höllenfeurhalbinsel-Thrallmar: 55|40-Ehrenfeste: 62|58
  • Zangarmarschen-Zabra’Jin: 36|52-Telredor: 62|58
  • Wälder von Terokkar-Steinbrecherlager: 52|43-Allerias Feste: 55|55
  • Nagrand-Garadar: 51|34-Telaar: 50|70
  • Schergrat-Donnerfeste: 50|59-Sylvanaar: 42|66
  • Nethersturm-Area 52: 32|68-Area 52: 31|63
  • Schattenmondtal -Schattenmond: 33|30-Wildhammerfeste: 40|55

 

 

Nordend:

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Boreanische Tundra-Außenposten Bor’gorok: 51|12-Landebahn Kurbelzisch: 55|20
  • Der Heulende Fjord-Lager der Winterhufe: 48|13-Lager der Winterhufe: 58|16
  • Drachenöde-Agmars Hammer: 39|48-Feste Wintergarde: 75|44
  • Grizzlyhügel-Burg Siegeswall: 19|61-Ammertannhütte: 34|61
  • Zul’Drak-Die Argentumwache: 43|71-Die Argentumwache: 41|61
  • Sholazarbecken-Flussnabel: 47|62-Flussnabel: 47|66
  • Sturmgipfel-K3: 40|86-K3: 42|87
  • Kristallsangwald-Sonnenhäschers Schar: 80|53-Windläufers Warte: 78|75

 

 

Pandaria:

Gebiet-Feuer der Horde-Feuer der Allianz

  • Tal der Ewigen Blüten: 78.8|33.9
  • Schreckendsöde: 56.1|69.5
  • Krasarangwildnis: 74.0|9.49
  • Tonlongsteppe: 71.5| 56.3
  • Tal der Vier Winde: 51.8|51.4
  • Jadewald: 47.2|47.2
  • Kun-Lai-Gipfel: 71.1|90.9

 

 

Draenor:

  • Spitzen von Arak: 48.0|44.7
  • Talador: 43.5|71.8
  • Nagrand: 80.5|47.8
  • Gorgrond: 43.9|93.8
  • Frostfeuergrat: 73.0|65.0 (H)
  • Schattenmondtal: 42.6|36.0 (A)

 

 

Die Verheerten Inseln:

  • Azsuna: 48.3|29.7
  • Val’sharah: 44.9|57.9
  • Hochberg: 55.5|84.5
  • Sturmheim: 32.5|42.2
  • Suramar: 30.4|45.4 (H) – 22.9|58.3 (A)

 

 

(via)


WoW: Ein Gratiswochenende und eine Rabattaktion

$
0
0

Um die so langsam immer näher rückende Veröffentlichung von Battle for Azeroth bereits im Vorfeld ein wenig mit ihrer Spielern zu feiern, starteten die für dieses MMORPG verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in der vergangenen Nacht überraschenderweise ein kurzes Gratiswochenende für diesen Titel. Zu Beginn dieses interessanten Events haben die Entwickler sämtliche inaktiven Accounts für World of Warcraft vollkommen kostenlos auf WoD aufgewertet, um allen zurückkehrenden Spielern bis zum Ende des 24. Juni 2018 selbst ohne abgeschlossenes Abonnement vollständigen Zugriff auf beinahe alle Inhalte des Spiels (Kein Zugriff auf Legion) zu gewähren. Wer also schon einige Zeit lang keinen Fuß in Azeroth gesetzt hat, der kann durch dieses kostenlose Angebot kurzzeitig in die aktuelle Version von WoW hineinschauen und sowohl neue Helden als auch bestehende Charaktere ausprobieren.

Zusätzlich zu diesem praktischen Gratiswochenende haben die Entwickler von World of Warcraft gestern Abend auch noch eine weitere Rabattaktion für ihren offiziellen Onlineshop gestartet, die daran interessierten Käufern an diesem Wochenende insgesamt 25% auf ausgewählte Charakterdienste gewährt. Von dieser Rabattaktion profitieren beispielsweise der Charaktertransfer, der Fraktionstransfer und der Volkswechsel. Somit handelt es sich bei dieser Rabattaktion im Grunde um die perfekte Gelegenheit dafür, um einen bereits hochgespielten Charakter auf einen mit Battle for Azeroth stattfindenden Neuanfang bei der anderen Fraktion vorzubereiten. Welche Dienste ebenfalls von diesem Angebot profitieren, erfahrt ihr in dem folgenden Blogeintrag des Entwicklerteams.

 

25 % Rabatt auf ausgewählte Dienste & willkommen zurück Wochenende!

Battle for Azeroth™ steht vor der Tür und jeder von euch wird an der Front gebraucht. Dieses Wochenende werten wir sämtliche inaktiven World of Warcraft-Accounts auf, um zurückkehrenden Spielern bis einschließlich 24. Juni vollständigen Zugriff auf das Spiel* und all ihre Charaktere zu geben – ohne Abonnement.

Verbreitet die Kunde!

Die Helden von Azeroth wappnen sich für den Krieg und sind dabei auf die Hilfe ihrer Freunde im Spiel angewiesen. Ob ihr nun Stufen aufsteigt, euch für den Kampf rüstet oder Azeroth auf dem Rücken eures Reittiers erkundet: World of Warcraft macht in Gruppen am meisten Spaß, ganz gleich welcher Größe. Informiert all eure Gildenmitglieder, Freunde oder Familienmitglieder, die Azeroth schon länger keinen Besuch mehr abgestattet haben, dass sie dieses Wochenende kostenlos spielen können!


So kommt ihr wieder ins Spiel

 


25 % Rabatt auf Dienste

Im Rahmen des Willkommen zurück-Wochenendes für zurückkehrende Spieler bieten wir 25 % Rabatt auf ausgewählte Dienste**.

  • Charakteranpassung
  • Charaktertransfer
  • Fraktionswechsel
  • Namensänderung
  • Volkswechsel
  • Kombination aus Charaktertransfer/Fraktionswechsel

 

Hier erfahrt ihr mehr über das Willkommen zurück-Wochenende und die Angebote für Dienste.

* Angebot gilt bis zum 24. Juni 2018. Der Spieler kommt für anfallende Internetgebühren auf. Der Spieler erhält Zugang zur letzten erworbenen Erweiterung (oder Warlords of Draenor falls neuer).
** Angebot beinhaltet keine Gildendienste, WoW-Marken, Charakteraufwertungen, Haustiere, Reittiere oder Transmogrifikationsgegenstände.

 

 

(via)

BfA: Eine Vorschau auf die neue PvP-Wertung

$
0
0

Mit der am 14. August 2018 zeitgleich in allen Spielregionen erscheinenden Erweiterung “Battle for Azeroth” werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem umfangreiche Anpassungen an den mit Legion eingeführten Systemen für das PvP durchführen und sowohl das bisher etablierte Belohnungssystem als auch die PvP-Wertung stark überarbeiten.

Um diese geplanten Veränderungen nun auch den Spieler etwas näher zu bringen, die selbst noch keinen Fuß in die geschlossene Beta dieses Addons gesetzt haben, veröffentlichten die Entwickler in der vergangenen Nacht netterweise einen äußerst informativen Vorschauartikel zu diesem Thema auf ihrer offiziellen Communityseite. In diesem Beitrag erklären die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment auf eine leicht verständliche Weise, welche Anpassungen sie derzeit planen, warum sie diese Änderungen durchführen und was für Auswirkungen das Ganze auf die Spielerfahrung der Abonnenten haben sollte. Wer sich bisher noch nicht sonderlich stark mit dem PvP-Aspekt von BfA auseinandergesetzt hat, der sollte in den nächsten Tagen unbedingt einen Blick auf den folgenden Artikel der Entwickler werfen.

 

Vorschau zu Battle for Azeroth: Neuerungen für die PvP-Wertung

Mit der kommenden Erweiterung Battle for Azeroth überarbeiten wir die Systeme für Fortschritt und Belohnungen im PvP. Heute wollen wir euch diese Änderungen im Detail vorstellen und einen Ausblick darauf gewähren, worauf ihr euch bei gewerteten Schlachtfeldern und in der Arena freuen könnt.

Neue Ränge und Wertungsstufen

Seit Jahren haben Teilnehmer am gewerteten PvP von World of Warcraft für ihre Leistung Elo-basierte Wertungen erhalten, aber was diese Zahl für Spieler bedeutet, ist nicht leicht zu durchschauen. Momentan müssen Teilnehmer bis zum Ende einer PvP-Saison warten, bis wir die vollständigen Ranglisten ausgewertet und basierend auf ihrer relativen Wertung Titel wie „Gladiator“ oder „Rivale“ vergeben haben.

In Battle for Azeroth wollen wir das System übersichtlicher gestalten und einen strukturierteren Fortschritt bieten, der die Leistungen der Spieler in Echtzeit anerkennt, während sie durch die Ränge aufsteigen. Sobald Spieler die folgenden Wertungsgrenzen erreichen, werden sie formalen Rängen zugeordnet:

  • Kämpfer: 1400 – 1599
  • Herausforderer: 1600 – 1799
  • Rivale: 1800 – 2099
  • Duellant: 2100 – 2399
  • Gladiator: 2400+

 

Die genauen Belohnungen für jeden dieser Ränge werden übersichtlich im Spiel angezeigt, sodass Spieler zielgerichtet auf die Gegenstände hinarbeiten können, die sie am reizvollsten finden.


Belohnungen für Geschick und Teilnahme

Bei der Art und Weise, wie sich Spieler Belohnungen für ihre Teilnahme am gewerteten PvP verdienen, stehen für uns zwei Dinge im Vordergrund. Zum einen wollen wir verfeinern und transparenter machen, wie wir Spielgeschick belohnen, zum anderen wollen wir Klarheit darüber schaffen, wie wir die Teilnahme auf verschiedenen Stufen belohnen.

 

Dabei sein ist alles

Dem Feedback zufolge, das wir zu den PvP-Belohnungen in Legion erhalten haben, wünschen sich Spieler mehr Kontrolle und Transparenz bei der Ausrüstung. Zu diesem Zweck führen wir wieder Eroberungspunkte als Maßstab für PvP-Aktivitäten ein. Zusätzlich bieten wir jede Woche jeweils ein bestimmtes Ausrüstungsteil in Schlachtzugsqualität an, sodass sich im Laufe einer Saison komplette Sets von steigender Qualität zusammenstellen lassen. Dadurch erhalten Spieler einen besseren Überblick darüber, wie viel Zeit und Mühe sie investieren müssen, um sich einen bestimmten Gegenstand zu verdienen. Gleichzeitig wird so der Zufallsfaktor an anderer Stelle des Systems ausgeglichen.

Außerdem führen wir Änderungen daran durch, wie sich Spieler „boshafte“ Reittiere verdienen können. Im derzeitigen System von Legion müsst ihr 100 gewertete 3vs3-Arenakämpfe oder 40 gewertete Schlachtfelder gewinnen. In Battle for Azeroth werden gewertete PvP-Kämpfe jeder Art – einschließlich 2vs2! – dazu beitragen, euch diese Reittiere zu verdienen. Und in Einklang mit unserer Philosophie, kosmetische Gegenstände accountweit zur Verfügung zu stellen, werden eure Anstrengungen im PvP accountweit dazu beitragen, euch diese Belohnungen für eure Sammlung zu verdienen.

 

Auf hohem Niveau

Mit diesen Neuerungen wollen wir sicherstellen, dass die PvP-Belohnungen an das jeweilige Spielniveau angepasst sind. Darum führen wir eine Belohnung am Ende der Woche ein, ähnlich wie die wöchentliche Belohnung des großen Herausforderers, die ihr euch durch mythische Schlüsselsteindungeons verdienen könnt. Diese wöchentlichen Belohnungen findet ihr in einer Truhe am PvP-Knotenpunkt der Duellantengilde entweder in Zuldazar (Horde) oder Boralus (Allianz).

Wenn ihr im Verlauf der Woche eure Eroberungsleiste gefüllt habt, findet ihr in der Truhe eine Belohnung mit passender Gegenstandsstufe. Die Gegenstandsstufe der Belohnung basiert auf der höchsten Rangstufe, auf der ihr in dieser Woche mindestens ein Spiel gewonnen habt. Habt ihr zum Beispiel als Duellant im 3vs3 gespielt und gewonnen, könnt ihr euch am Ende der Woche auf eine Belohnung mit einer eurer Wertung entsprechenden Gegenstandsstufe freuen. Hattet ihr allerdings im 3vs3 den Rang Duellant inne, habt aber nur an 2vs2-Kämpfen teilgenommen, erhaltet ihr keinen Gegenstand für Duellanten, es sei denn, ihr habt einen 3vs3-Kampf gewonnen.

 

Die Größten der Größten

Um das System noch übersichtlicher zu gestalten, führen wir zusätzliche regionale Ranglisten ein. Sobald ihr also den Rang Gladiator erreicht habt, könnt ihr dadurch direkt im Spiel sehen, welchen Rang ihr in eurer Region einnehmt. Diejenigen unter euch, die sich einen Platz ganz an der Spitze der Rangliste erkämpfen wollen, können so ein Auge darauf haben, wie weit sie noch von ihrem Ziel entfernt sind, oder vor ihren Freunden mit ihren bisherigen Fortschritten angeben.

 

Ende der Saison?

Wir arbeiten immer noch an möglichen Saisonbelohnungen, aber wir können schon sagen, dass die besonderen saisonalen Gladiator-Titel den allerbesten Spielern am Ende jeder Saison vorbehalten bleiben. Diejenigen Spieler, die den Gladiator-Titel erhalten, müssen außerdem einige weitere Spiele gewinnen, um sich das dazugehörige Reittier zu verdienen.


Neben gewerteten Spielen haben wir noch weitere Pläne für den PvP, schaut also später wieder vorbei, um mehr zu erfahren!

 

 

(via)

Battle for Azeroth: Der neue Build 26903

$
0
0

In der Nacht von gestern auf heute haben die für die fortlaufende Entwicklung von Battle for Azeroth zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment überraschenderweise den neuen Build 26903 auf die Testserver der geschlossenen Beta dieser Erweiterung aufgespielt, der trotz seines geringen Umfangs aber dennoch einige interessante Veränderungen und Neuerungen mit sich brachte. Bei den mit diesem Update erschienenen Inhalten handelte es sich unter anderem um mehrere Spielbalanceänderungen an den spielbaren Klassen, neue Erfolge für die Freischaltung der Traditionsrüstungssets der mit BfA erscheinenden verbündeten Völker und optisch auf den Fraktionen basierende neue Umhänge. Genauere Informationen zu Build 26903 und den Auswirkungen dieses leider recht klein gehaltene Update findet ihr in der folgenden Übersicht.

 

 

Ein neues Modell:

 

 

 

Ein neuer Wappenrock und ein Umhang:

1.jpg 3.jpg2.jpg 4.jpg

 

 

 

Neue Erfolge für Traditionsrüstungen:

Durch diese beiden neuen Erfolge wissen wir nun mit Sicherheit, dass die mit Battle for Azeroth erscheinenden verbündeten Völker ihre Traditionsrüstungen erst dann erhalten, wenn sie per Hand auf Stufe 120 hochgespielt wurden.

  • Heritage of the Dark Iron Earn level 110 120 on a newly created Dark Iron dwarf character. Reward: Dark Iron Dwarf Heritage Armor. 10 points. Account Wide.
  • Heritage of the Mag’har Earn level 110 120 on a newly created Mar’har Orc character. Reward: Mag’har Orc Heritage Armor. 10 points. Account Wide.

 

 

 

Neue Icons:

 

 

 

Klassenänderungen:

Death Knight

  • Blood
    • Death’s Caress Reach out with necrotic tendrils, dealing [ 14.74% [ 93 + 14.74% of Attack Power ] Shadow damage and applying Blood Plague to your target. [spell_deathknight_bloodplague] Blood Plague A shadowy disease that drains [ 49.8% of Attack Power ] health from the target over 24 sec. Death Knight – Blood Spec. 1 Runes. 30 yd range. Instant.
    • Veteran of the Third War Stamina increased by 50% 60% and Armor increased by 20%. Death Knight – Blood Spec. 1 sec global cooldown.

 

Druid

  • Enraged Maul Maul the target for [ 22.54% of Attack Power ] Physical damage. Requires Bear Form. Honor PvP Talent. 20 Rage. Melee range. Instant.

 

Hunter

  • Pets
    • Dash Increases your pet’s movement speed by 80% for 10 sec. None – Cunning & Ferocity Spec. Instant. 20 sec cooldown. Basic Ability. Instant. 20 sec cooldown.
  • Survival
    • Butchery Strike all nearby enemies in a flurry of strikes, inflicting [ 58.03% [ 80% of Attack Power ] Physical damage to each. Reduces the remaining cooldown on Wildfire Bomb by 1 sec for each target hit, up to 5. Requires Two-Handed Melee Weapon. 3 charges. Survival Hunter – Level 30 Talent. 20 30 Focus. 8 yd range. Instant. 9 sec recharge. 3 charges.
    • Carve A sweeping attack that strikes all enemies in front of you for [ 28% of Attack Power ] Physical damage. Reduces the remaining cooldown on Wildfire Bomb by 1.0 1 sec for each target hit, up to 5. Requires Two-Handed Melee Weapon. Hunter – Survival Spec. 35 Focus. 8 yd range. Instant. 6 sec cooldown.
    • Wildfire Bomb Hurl a bomb at the target, exploding for [ 45% of Attack Power ] Fire damage in a cone and coating enemies in wildfire, scorching them for [ 90% of Attack Power ] Fire damage over 5 6 sec. 1 charge. Hunter – Survival Spec. 40 yd range. Instant. 18 sec recharge. 1 charge.
  • PvP Talents
    • Scatter Shot A short-range shot that deals [ 25% of Spell Power + 4.46% of Attack Power ]% weapon Power damage, removes all harmful damage over time effects, and incapacitates the target for 4 sec. Any damage caused will remove the effect. Turns off your attack when used. Requires Ranged Weapon. Tank Role – Tier 0 PvP Talent. 20 yd range. Instant. 30 sec cooldown.

 

Mage

  • Polymorph Transforms the enemy into a peacock, wandering around incapacitated for 50 sec. While affected, the victim cannot take actions but will regenerate health very quickly. Damage will cancel the effect. Limit 1. Only works on Beasts, Humanoids and Critters. Turtle Peacock. 2% of Base Mana. 30 yd range. 1.7 sec cast.
  • Polymorph Transforms the enemy into a porcupine, wandering around incapacitated for 50 sec. While affected, the victim cannot take actions but will regenerate health very quickly. Damage will cancel the effect. Limit 1. Only works on Beasts, Humanoids and Critters. Pig Porcupine. 2% of Base Mana. 30 yd range. 1.7 sec cast.
  • Polymorph Transforms the enemy into a bumblebee, wandering around incapacitated for 60 sec. While affected, the victim cannot take actions but will regenerate health very quickly. Damage will cancel the effect. Limit 1. Only works on Beasts, Humanoids and Critters. Turtle Bumblebee. 2% of Base Mana. 30 yd range. 1.7 sec cast.
  • Polymorph Transforms the enemy into a baby direhorn, wandering around incapacitated for 60 sec. While affected, the victim cannot take actions but will regenerate health very quickly. Damage will cancel the effect. Limit 1. Only works on Beasts, Humanoids and Critters. Turtle Direhorn. 2% of Base Mana. 30 yd range. 1.7 sec cast.
  • Fire
    • Mastery: Ignite Your target burns for an additional [ 75% of Spell Power ]% over 9 sec of the total direct damage caused by your Fireball, Fire Blast, Scorch, Pyroblast, Meteor, Phoenix Flames, and Flamestrike. If this effect is reapplied, any remaining damage will be added to the new Ignite. Every 2 sec, your Ignites may spread to another nearby enemy. Mage – Fire Spec.
  • PvP Talents
    • Deep Shatter Your Frostbolt deals 150% additional damage to Frozen targets. Frostbolt, Frozen Orb, Blizzard, Freeze, and Water Jet can no longer generate Fingers of Frost.

 

Monk

  • Soothing Mist Heals the target for [ 900% of Spell Power ] over 20 sec. While channeling, Effuse and Enveloping Mist are instant cast, and will heal the soothed target without breaking the Soothing Mist channel. Honor PvP Talent. 0% of Base Mana, plus 0.3% per sec. 40 yd range. 20 sec cast (Channeled). 1 sec cooldown. 0.5 sec global cooldown.
  • Mistweaver
    • Enveloping Mist Wraps the target in healing mists, healing for [ 247.5% of Spell Power ] over 6 sec, and increasing healing received from your other spells by 0%. Monk – Mistweaver Spec. 5.2% 5% of Base Mana. 40 yd range. 2 sec cast.
    • Renewing Mist Surrounds the target with healing mists, restoring [ 140% of Spell Power ] health over 20 sec. If Renewing Mist heals a target past maximum health, it will travel to another injured ally within 20 yds. 1 charge. Monk – Mistweaver Spec. 2.8% 2.6% of Base Mana. 40 yd range. Instant. 8 sec recharge. 1 charge.

 

Paladin

  • Holy
    • Beacon of Light Wrap a single ally in holy energy, causing your heals on other party or raid members to also heal that ally for 40% of the amount healed. Targeting this ally directly with Flash of Light or Holy Light also refunds 20% 25% of Mana spent on those heals. Paladin – Holy Spec. 2.5% of Base Mana. 60 yd range. Instant.
    • Beacon of Virtue Apply a Beacon of Light to your target and 3 injured allies within 30 yards for 8 sec. All affected allies will be healed for 40% of the amount of your other healing done. Your Flash of Light and Holy Light on these targets will also refund 20% 25% of their Mana cost. Holy Paladin – Level 100 Talent. 10% of Base Mana. 40 yd range. Instant. 15 sec cooldown.
    • Holy Light An efficient spell, healing a friendly target for [ 150% [ 140% of Spell Power ]. Paladin – Holy Spec. 13% of Base Mana. 40 yd range. 2.5 sec cast.
    • Light of the Martyr Sacrifice a portion of your own health to instantly heal an ally for [ 125% of Spell Power ]. You take damage equal to [ 50 + 25% of Spell Power ]% of the healing done. Does not cause your Beacon of Light to be healed. Cannot be cast on yourself. Paladin – Holy Spec. 7.5% 7% of Base Mana. 40 yd range. Instant.
  • Protection
    • Ardent Defender Reduces all damage you take by 20% for 8 sec. While Ardent Defender is active, the next attack that would otherwise kill you will instead bring you to 12% 20% of your maximum health. Paladin – Protection Spec. Instant. 2 min cooldown.

 

Priest

  • Spirit of Redemption The Priest becomes the Spirit of Redemption for 7 sec. The Spirit of Redemption cannot move, attack, be attacked or targeted by any spells or effects. While in this form the Priest can cast any healing spell free of cost. Can’t be cast in Shadowform. Honor PvP Talent. Instant. 3 min cooldown.
  • Discipline
    • Penance Launches a volley of holy light at the target, causing [ 176% [ 168% of Spell Power ] Holy damage to an enemy or [ 225% of Spell Power ] healing to an ally over 2 sec. Castable while moving. Priest – Discipline Spec. 2% of Base Mana. 40 yd range. Instant. 9 sec cooldown.
    • Power Word: Solace Strikes an enemy with heavenly power, dealing [ 120% [ 110% of Spell Power ] Holy damage and restoring 1% of your maximum mana. Priest – Level 45 Talent. 40 yd range. Instant. 12 sec cooldown.
  • Holy
    • Renew Fill the target with faith in the light, healing them instantly for [ 21% [ 20% of Spell Power ] and then [ 105% [ 100% of Spell Power ] over 15 sec. Can be cast in Shadowform, Spirit of Redemption. Priest – Holy Spec. 1.7% of Base Mana. 40 yd range. Instant.
  • PvP Talents
    • Hallucinations Your successful Dispel Magic, Mass Dispel, Leap of Faith, and Power Word: Shield casts generate 4 6 Insanity.
    • Shadow Mania Voidform’s Insanity drain is reduced by 50% 100% while stunned, feared, or silenced.

 

Rogue

  • Create: Crimson Vial Create a Crimson Vial to share with allies. Maximum of 3 can be carried at once. Crimson Vial Drink an alchemical concoction that heals you for 30% of your maximum health over 6 sec. 3 charges. Honor PvP Talent. 1.5 sec cast. 60 sec recharge. 3 charges.

 

Shaman

  • Elemental
    • Elemental Shaman Elemental Shaman baseline passive Increases damage/healing by 9%: Chain Lightning, Earth Shock, Earthen Rage, Earthquake, Elemental Blast, Flame Shock, Flametongue Attack, Frost Shock, Fulmination, Icefury, Lava Burst, Lightning Bolt, Stormstrike, Stormstrike Off-Hand, Thunderstorm, Windfury Attack, Windstrike, Windstrike Off-Hand Increases periodic damage/healing by 9%: Chain Lightning, Earth Shock, Earthen Rage, Earthquake, Elemental Blast, Flame Shock, Flametongue Attack, Frost Shock, Fulmination, Icefury, Lava Burst, Lightning Bolt, Stormstrike, Stormstrike Off-Hand, Thunderstorm, Windfury Attack, Windstrike, Windstrike Off-Hand Increases damage/healing by 106% 100%: Healing Surge Increases damage/healing by 100%: Earth Shield Shaman – Elemental Spec.
  • Elemental & Restoration
    • Healing Surge A quick surge of healing energy that restores [ 125% [ 130% of Spell Power ] of a friendly target’s health. Shaman – Elemental & Restoration Spec. 20% 18% of Base Mana. 40 yd range. 1.5 sec cast.
  • Restoration
    • Chain Heal Heals the friendly target for [ 95% [ 105% of Spell Power ], then jumps to heal the most injured nearby party or raid members. Healing is reduced by 15% after each jump. Heals 3 total targets. Shaman – Restoration Spec. 25% of Base Mana. 40 yd range. 2.5 sec cast.
    • Earthen Wall Totem Summons a totem with Total Health health for 15 sec. [ 140% [ 35% of Spell Power ] damage from each attack against allies within 10 yards of the totem is redirected to the totem. Restoration Shaman – Level 60 Talent. 11% of Base Mana. 40 yd range. Instant. 60 sec cooldown. 1 sec global cooldown.

 

Warlock

  • Demonology
    • Doom Inflicts impending doom upon the target, causing [ 160% of Spell Power ] Shadow damage after 30 sec. If Doom kills the target, there is a 5% [ 160% of Spell Power ]% chance to summon a Doomguard to fight for you for 25 sec. Generates 1 Soul Shard when dealing damage. Demonology Warlock – Level 30 Talent. 1% of Base Mana. 40 yd range. Instant.
  • Destruction
    • Channel Demonfire Launches 15 bolts of felfire over 3 sec at random targets afflicted by your Immolate within 40 yds. Each bolt deals [ 18% [ 16% of Spell Power ] Fire damage to the target and [ 8% [ 7% of Spell Power ] Fire damage to nearby enemies. Destruction Warlock – Level 100 Talent. 1.5% of Base Mana. 40 yd range. 3 sec cast (Channeled). 25 sec cooldown.
    • Flashover Conflagrate deals 10% 25% increased damage and grants an additional charge of Backdraft. Destruction Warlock – Level 15 Talent.

 

Warrior

  • Fury
    • Recklessness Go berserk, increasing all Rage generation by 100% and granting your abilities 20% increased critical strike chance for 60 min 10 sec. Generates 100 Rage. Warrior – Fury Spec. Instant. 1.5 min cooldown.

 

 

(via)+(via)

BfA Pre-Event: Der Krieg der Dornen

$
0
0

Im Verlauf der vergangenen 24 Stunden berichteten mehrere Tester der geschlossenen Beta von Battle for Azeroth überraschenderweise auf Reddit darüber, dass der in dieser Testversion vorhandene Kalender des Spiels seit Kurzem ein brandneues Ingame Event mit dem Namen “Krieg der Dornen” auflistet. Den Angaben im Kalender der Beta zufolge startete dieses neue Ereignis bereits am 19. Juni 2018 und es dreht sich scheinbar komplett um den im Pre-Event zu der nächsten Erweiterung in der Dunkelküste stattfindenden Krieg zwischen der Allianz und der Horde. Trotz der Aufführung dieses Events im Kalender offenbart ein Besuch in der Beta-Version dieser Zone allerdings recht schnell, dass auf dem Testserver zumindest im Moment noch kein Ereignis dieser Art stattfindet und mit den letzten Builds keine neuen Inhalte zur Dunkelküste hinzugefügt wurden.

Wirklich interessant an dem im Kalender aufgeführten Krieg der Dornen ist allerdings die Länge dieses Events und das in der Beta auf den 16. Juli angesetzte Ende dieses Events. Wenn man nämlich die Dauer dieser Testversion des Ereignisses nimmt und von dem Veröffentlichungstermin von Battle for Azeroth aus zurückrechnet, dann kommt man relativ schnell zu dem Schluss, dass der Krieg der Rosen höchstwahrscheinlich am 17. Juli 2018 (einen Tag später in Europa) auf den Liveservern von World of Warcraft aktiviert wird. Von diesem Datum aus könnte das Event bis zum tatsächlichen Launch der Erweiterung durchgehend laufen und den Spielern gleichzeitig ungefähr einen Monat Zeit dafür zur Verfügung stellen, um sich mit den verschiedenen Inhalten des Pre-Events auseinanderzusetzen. Ob diese Einschätzung allerdings wirklich korrekt ist und wie viele Inhalte mit dem Start des Pre-Events direkt verfügbar sind, wird sich wohl aber erst in den nächsten Wochen herausstellen.

 

 

(via)

WoW: Die Mobile Armory App wird am 11. Juli abgeschaltet

$
0
0

Nachdem im vergangenen April 2018 bereits das mobile Auktionshaus der kostenlos verwendbaren WoW Mobile Armory App dauerhaft in allen Teilen der deaktiviert wurde, haben die für diese mobile App verantwortlichen Entwickler im Verlauf der vergangenen Nacht nun durch einen Blogeintrag verkündet, dass sie die Unterstützung dieses Programm am 11. Juli 2018 komplett einstellen möchten. Zu diesem Zeitpunkt wird diese durchaus beliebte App in allen Spielregionen deaktiviert und kann danach dann nicht mehr länger von Spielern verwendet werden. Wenn man bedenkt, wie alt dieses Tools mittlerweile ist und wie wenig Spieler es nach der Abschaltung des Auktionshauses weiterhin aktiv verwenden, kommt dieser Schritt wenig überraschend.

Um den Fans von World of Warcraft in der Zukunft allerdings auch weiterhin eine App für die mobile Interaktion mit diesem MMORPG zur Verfügung zu stellen, möchten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment die Legion Companion App in den kommenden Wochen oder Monaten zu einer brandneuen WoW Companion App umwandeln. Als Teil dieses Vorhabens werden die Entwickler in der nahen Zukunft viele Funktionen der bald deaktivierten Armory App in die neue Version der Companion App einbauen. Des Weiteren plant das Entwicklerteam im Moment eine Reihe von komplett neuen Funktionen für dieses Tool, die Spielern den Umgang mit einigen Inhalten aus Battle for Azeroth ermöglichen sollen. Weitere Informationen zu der Neugestaltung der WoW Companion App werden in den nächsten Wochen oder Monaten folgen.

 

The WoW Mobile Armory App Support Ending

As of July 11, 2018, we will no longer be supporting the World of Warcraft Mobile Armory app. But this isn’t the end of the road, as we’re continuing to develop and improve our mobile offering for World of Warcraft.

As a part of our commitment to providing WoW players with a living, connected experience on multiple fronts, we are transitioning away from the current World of Warcraft Mobile Armory app and will be converting the Legion Companion App into a new WoW Companion App in the future. As part of that, we’ll be incorporating many of your favorite World of Warcraft Armory app features along with features for Battle for Azeroth into a new shared app for a more streamlined experience. Stay tuned for more information.

 

 

(via)

WoW: Die Classic Server verwenden die alten Modelle und Animationen

$
0
0

Vor Kurzem haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mal wieder die auf ihrer offiziellen Internetseite vorhandenen Stellenausschreibungen aktualisiert und unter dem Abschnitt für die geplanten Classic Server von World of Warcraft dabei dann neue Stelle als Software Engineer (C++) hinzugefügt. Auch wenn eine Erweiterung des für dieses Projekt verantwortlichen Teams nicht wirklich eine Überraschung darstellt, so hat dieses Gesuch zur Freude vieler Fans von Vanilla WoW aber offenbart, wie die aktuellen Pläne der Entwickler bezüglich der Animationen und Modelle der klassischen NPCs und Helden aussehen.

Laut dieser Stellenausschreibung wäre der gesuchte Software Engineer (C++) nämlich unter anderem dafür mitverantwortlich, die aus der klassischen Version von World of Warcraft bekannten alten Modelle und Animationen wiederherzustellen und diese Elemente an die moderne Technik des Spiels anzupassen. Zusätzlich dazu fallen in das Tätigkeitsfeld des gesuchten Mitarbeiters auch noch der Bau des klassischen Interfaces, das erneute Implementieren des früher verwendeten Shaders und die Wiederbelebung von alten Spielelementen. Aufgrund dieser Anforderungen an den neuen Entwickler können die Spieler von World of Warcraft jetzt erst einmal mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die geplante klassische Spielversion dieses MMORPGs sich so bewegen und so aussehen wird wie die aus dem Jahr 2004 bekannte Variante des Spiels.

 

Software Engineer (C++), Classic WoW

Do you long to travel back to Azeroth before the Mists of Pandaria parted, and before Deathwing broke the world? When the fog obscured the view into the distance, and weather had just been added? Do you have fond memories of the original character animations, and spell effects? Can you help us restore that look to our modern engine? Then the World of Warcraft Classic Engineering team has an opportunity for you.

Our team is working on bringing that world back to our players, and we need engineers to restore that classic appearance. Our work spans all aspects of the game, including client, server, tools and gameplay work, and we encourage teamwork and collaboration, so we hope you’re interested in learning and growing, as well as sharing your knowledge with us.

We’re looking for somebody passionate about both our game’s history and future, and unafraid of stepping into unfamiliar systems. We need somebody with a deep understanding of C++, as well as previous experience with shaders, and graphics engines, but also excited to contribute in all areas of development.

We are an equal opportunity employer and value diversity at our company. “Every Voice Matters” is one of our core values, and diverse voices help make sure we consider different points of view. We also strive to maintain a healthy work-life balance for our teammates with families or other responsibilities at home. If you think you can help us out, please apply!

Responsibilities

  • Restore old models and animations
  • Re-implement old shader behavior
  • Transform database data
  • Build classic UI elements
  • Repackage binary distributions
  • Work closely with artists to revive the classic game elements

 

Requirements

  • A minimum 2 years of programming experience
  • Familiarity with World of Warcraft game content
  • Strong C++ programming skills
  • Some experience in shader, and/or graphics effects programming
  • Strong mathematics skills, including proficiency in trigonometry and linear algebra
  • Self-motivation and willingness to participate in many areas of game development
  • Excellent verbal and written communications skills

 

Plusses

  • Experience with at least one shipped title
  • Database development experience (MySQL, Oracle)
  • Experience with high-level scripting languages such as Lua, or Python
  • Experience with developing UI modifications for World of Warcraft
  • Networking experience in TCP and UDP protocols
  • Experience with different platforms, such as Windows, Mac, Linux
  • Degree in computer science or related field

 

Required Application Materials

  • Resume
  • Cover Letter which should include:
    • Your experience with World of Warcraft
    • Why you’re passionate about this opportunity

 

 

 

 

(via)

BfA: Umgefärbte Rüstungssets können durch die Inselexpeditionen freigeschaltet werden

$
0
0

Der in der letzten Woche auf die Testserver der geschlossenen Beta von Battle for Azeroth aufgespielte neue Build 26903 beinhaltete unter anderem eine Vielzahl von neuen Rüstungssets, die in der Zukunft scheinbar als eine weitere Belohnung der mit der nächsten Erweiterung erscheinenden Inselexpeditionen fungieren werden. Diese verschiedenen Rüstungssets verwenden bis auf einige wenige Ausnahmen allerdings keine brandneuen Modelle, sondern sie wurden von den Game Designern in vielen Fällen einfach nur mit umgefärbten Modellen von Rüstungen aus vergangenen Erweiterungen ausgestattet. Da viele der für diese Umgestaltung ausgewählten Sets aber bereits früher sehr gut aussehen und in ihrer neuen Färbung auch weiterhin einiges her machen, muss die Wiederverwertung dieser Rüstungen nicht unbedingt etwas Schlechtes sein.

Was die Art und Weise betrifft, mit der daran interessierte Personen diese kommenden Rüstungssets freischalten werden können, so sieht es aktuell ganz danach aus, als müssten Spieler die acht verschiedenen Einzelteile der Sets jeweils separat von den in den Inselexpeditionen auftauchenden Mobs erbeuten. Erschwert wird die Suche nach diesen Gegenständen dabei dann leider dadurch, dass die Teile der Sets immer nur von bestimmten Gegnerarten droppen können und im Verlauf einer Inselexpeditionen immer nur zufällig ausgewählte Mobs auftauchen. Wer also nach den Teilen für ein bestimmtes Sets sucht, der muss vermutlich sehr viel Arbeit und Zeit in dieses persönliche Ziel investieren. Welche Mobs die Einzelteile für eine Rüstung droppen, lässt sich aktuell übrigens noch ganz einfach nur die Bezeichnung des jeweiligen Sets herausfinden. Beispielsweise kann das Set “Saurok” von den gleichnamigen Mobs erbeutet werden.

 

Die Stoffrüstungen:

Spider Acolyte (Hexenmeister T12 Balespider’s Burning Vestments (Normal Recolor))

Hydraxian (Priester T12 Regalia of the Cleansing Flame (Normal Recolor))

Frostwind (Magier T12 Firehawk Robes of Conflagration (Normal Recolor))

Faceless Follower (Hexenmeister T13 Vestments of the Faceless Shroud)

Swarmfury (Hexenmeister T19 Legacy of Azj’Aqir)

 

Die Lederrüstungen:

Spiritbough (Druide T12 Obsidian Arborweave Vestments (Normal Recolor))

Tranquil Path (Mönch T14 Vestments of the Red Crane (Heroic Recolor))

MiststalkerEine neue Rüstung

Whirling Dervish (Schurke T11 Wind Dancer’s Regalia (Normal Recolor))

Feralbark (Druide T14 Vestments of the Eternal Blossom)

Firekin – (Überarbeitetes Druide T11 – basiert auf Leyaras Medaillon)

 

Die Kettenrüstungen:

Wild Marauder (Jäger T14 Yaungol Slayer Battlegear)

DragonriderEine neue Rüstung

Saurok (Jäger T15 Battlegear of the Saurok Stalkerr)

Mrrglurggl (Jäger T11 Lightning-Charged Battlegear)

Headshrinker (Schamane T13 Spiritwalker’s Regalia)

Voodoo Stalker (ZA Amani Mail)

 

Die Plattenrüstungen:

Geocrag (Krieger T11 Earthen Battleplate)

Razorfin (Paladin T12 Battleplate of Immolation)

Tomb-Keeper (Krieger T15 Battleplate of the Last Mogu)

BloodwakeEine neue Rüstung

Rattling Bone (ZA Amani Plate)

Twilight Dragon (Krieger T13 Colossal Dragonplate Battlegear)

 

(via)


BfA: Weltbosse, Quests und Rare Mobs im neuen Arathihochland

$
0
0

Mit der am 14. August 2018 zeitlich auf der gesamten Welt erscheinenden Erweiterung “Battel for Azeroth” werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment das in den Östlichen Königreichen vorhandene Arathihochland stark überarbeiten und aus dieser bisher für Spieler unter Stufe 60 ausgelegten Zone ein brandneues Gebiet machen, welches beinahe komplett auf den neuen Kriegsfronten basiert und für Helden der maximalen Stufe ausgelegt ist. Aus diesem Grund können daran interessierte Spieler in diesem Gebiet dann unter anderem einen brandneuen Weltboss, eine Reihe von interessanten Rare Mobs und die eine oder andere Quests entdecken. Wer es nicht abwarten kann und sich schon im Vorfeld der Veröffentlichung dieses Addons über diese Inhalte informieren möchte, der findet in der folgenden Übersicht eine Reihe von Informationen zu dem überarbeiteten Arathihochland.

 

 

Die Weltbosse:

Wenn eine Fraktion das Arathihochland kontrolliert, können die Spieler in diesem Gebiet gegen einen Weltboss der anderen Fraktion antreten. Während die Allianz gegen Doom’s Howl antreten muss, so werden Spieler der Horde mit Lion’s Roar konfrontiert. Bei beiden Weltbossen handelt es sich um durch Azerit angetriebene Panzer, die der Fairness halber genau die gleichen Mechaniken und Fähigkeiten besitzen.

Die Fähigkeiten:

 

 

 

Quests im neuen Arathihochland:

Wenn die eigene Fraktion das Arathihochland kontrolliert, bietet ein NPC in der Heimatbasis der eigenen Fraktion den Spielern eine Reihe von unterschiedlichen Quests an. Diese Aufgaben erfordern jeweils von den Spielern, dass sie 20 Mitglieder einer der im Arathihochland lebenden Gruppen von feindlichen NPCs töten. Da diese Quests den Spielern bisher noch keine wirklichen Belohnungen überlassen, könnten sie einfach nur im Spiel vorhanden sein, um ihnen eine Rundtour durch das überarbeitete Arathihochland zu bieten.

 

 

 

Die Rare Mobs:

Das überarbeitete Arathihochland beinhaltet eine Vielzahl von brandneuen Rare Mobs, die sich über das gesamte Gebiet verteilen und den Spielern unterschiedliche Belohnungen überlassen. Während viele der alleine besiegbaren Mobs einfach nur Artefaktmacht, Ressourcen oder Azerit droppen, so können Spielern bei einigen besonderen Rare Mobs oder den für mehrere Helden ausgelegten Elite Mobs schon wesentlich bessere Belohnungen erhalten. Dazu gehören beispielsweise besondere Reittiere, interessante Spielzeuge oder neue Haustiere.

 

Rare Mobs mit Mounts als Belohnung:

Beastrider Kama:

Dieser Rare Mob befindet sich in einem Trolldorf im Osten des Arathihochlands und kann den Spielern mit etwas Glück den  Swift Albino Raptor überlassen.

 

Skullripper:

Dieser Raptor streift östlich vom Bauernhof der Dabyries durch die Hügel der Zone. Wer diesen Mob besiegt, der kann mit etwas Glück das Mount  Skullripper erbeuten. Dieser Raptor sieht passenderweise genauso aus wie der Rare Mob.

 

 

Nimar the Slayer:

Dieser Fledermausreiter der Trolle hält sich ebenfalls in einem Lager im östlichen Arathihochland auf. Bei seinem Ableben kann dieser Troll mit sehr viel Glück sein Reittier  Witherbark Direwing droppen.

 

 

Overseer Krix:

Dieser seltene Kobold hält sich jeweils in der Mine der feindlichen Fraktion aus. Spieler der Allianz reisen zu einer Mine östlich von Ar’gorok und Spieler der Horde reisen zu einem Mineneingang östlich von Stromgrade. Für den Sieg über diesen Rare Mob erhalten die Spieler mit viel Glück den  Lil’ Donkey.

 

 

Knight-Captain Aldrin / Doomrider Helgrim:

Diese fraktionsspezifischen Rare Mobs halten sich je nach Fraktion entweder auf dem Bauernhof der Dabyries (Gegner der Hode) oder auf Go’Sheks Hof (Genger der Allianz) auf. Diese Mobs können den Spielern gelegentlich eines der folgenden ebenfalls fraktionsspezifischen Reittiere überlassen:  Broken Highland Mustang (H) oder Highland Mustang (A).

 

 

 

Elementare Elite Giganten:

Die vier Kreise der Bindungen fungieren in BfA als Spawnpunkte für vier verschiedene Elite Elementare. Diese Mobs können höchstwahrscheinlich nur von einer Gruppe von Spielern besiegt werden und droppen dementsprechend gute Beute.

 

  

 

 

 

Simplere Rare Mobs:

Auf den folgenden Screenshots könnt ihr einige der einfacheren Rare Mobs ohne spezielle Belohnungen sehen.

 

 

(via)

BfA: Eine Vorschau auf die Belagerung von Boralus

$
0
0

Mit Battle for Azeroth werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem zwei brandneue Dungeons für 5 Spieler in World of Warcraft implementieren, die den Spielern ähnlich wie die Instanzen in Suramar nur auf dem mythischen Schwierigkeitsgrad zur Verfügung stehen werden. Eine dieser beiden mythischen Instanz ist die Belagerung von Boralus, deren Pforten sich erst dann für die Spieler aufseiten der Horde öffnen, wenn sie zuvor weit genug in der Kriegskampagne ihrer Fraktion vorangeschritten sind. Somit kann dieser Dungeons zu Beginn der Erweiterung erst einmal nur von Spielern der Allianz besucht werden.

Was den Inhalt dieser interessanten Instanz betrifft, so handelt es sich bei diesem Dungeon um das vorläufige Finale der in Tiragardesund angefangenen Geschichte rund um Lady Ashvane und ihr Bündnis mit Königin Azshara. Durch diese Zusammenarbeit war es den beiden Parteien möglich einen Angriff auf Boralus durchzuführen, der viele Gebiete der Stadt in Brand versetzte und sie mit feindlichen Einheiten füllte. Aus diesem Grund müssen sich die Spieler im Verlauf der Instanz durch die von Feinden kontrollierte Stadt kämpfen und dabei dann nacheinander die Anführer der feindlichen Truppen ausschalten. Bei dem Endboss der Instanz handelt es sich um den KrankenViq’Goth, dessen Mechaniken einfach nur von den Spielern verlangen, dass sie drei beschädigte Kanonen reparieren und anrückende Adds bekämpfen.

Wer jetzt gerne mehr über diese kommende Instanz erfahren möchte, der findet folgend sowohl Screenshots als auch ein Vorschauvideo zu diesem Dungeon.

 

 

Ein Video zu dem Dungeon:

 

 

 

Erfolge:

  • Siege of Boralus – Defeat Viq’goth in Siege of Boralus.
  • Siege of Boralus Guild Run – Defeat Viq’goth in Siege of Boralus while in a guild group.
  • Stand by Me – Never let Dread Captain Lockwood leap away while she has the evasive aura before defeating her in the Siege of Boralus on Mythic difficulty.
  • A Fish Out of Water – Kick fifteen Gasping Flounders back into the water then defeat Viq’Goth in the Siege of Boralus on Mythic difficulty.
  • Losing My Profession – Find and kill all of the enemies in Waycrest Manor and Siege of Boralus listed below on Mythic difficulty.

 

 

 

Die Modelle der Bosse:

Chopper Redhook/Sergeant Bainbridge:

Der erste Boss der Instanz fällt je nach Fraktion anders aus. Die Allianz muss gegen Chopper Redhook kämpfen und die Horde trifft auf Sergeant Bainbridge.

 

Dread Captain Lockwood:

Hadal Darkfathom:

Viq’Goth:

 

 

 

Screenshots von diesem Dungeons:

 

 

 

(via)

BfA: Das Geheimnis rund um den Wicker Pup

$
0
0

Auch wenn sich die am 14. August 2018 in der gesameten Welt erscheinende Erweiterung Battle for Azeroth aktuell noch immer in einer geschlossenen Betaphase befindet, so ist es einigen aufmerksamen Spielern aber schon jetzt gelungen, einige der mit dieser Erweiterung kommenden Geheimnisse der Spielwelt zu enthüllen. Zu diesen cleveren Testern gehört beispielsweise ein Redditor mit dem Namen Maylinaa, der am vergangenen Wochenende nach einiger Zeit wohl scheinbar endlich herausfinden konnte, was genau die Spieler für die Freischaltung des mit dem nächsten Addon erscheinenden Haustiers “ Wicker Pup tun müssen.

Dem Bericht dieses Spielers zufolge gibt es in Drustvar insgesamt vier verzauberte Kisten, die alle von jeweils drei verzauberten Fackeln umgeben sind und sich nicht direkt öffnen lassen. Wenn Spieler diese Fackeln in der richtigen Reihenfolge anklicken, dann können sie die jeweilige Truhe plötzlich aufmachen und entweder Bundle of Wicker Sticks, Spooky Incantation Miniature Stag Skull oder  Wolf Pup Spine looten. Sobald ein Spieler alle vier Truhen geöffnet hat und diese vier verschiedenen Gegenstände sein Eignen nennt, lassen sich die gesammelten Einzelteile zu dem Wicker Pup zusammensetzen. Danach müssen die Personen dieses Haustier einfach nur noch lernen und es dadurch zu ihrer Sammlung hinzufügen.

Die folgende Bildergalerie von Maylinaa zeigt euch praktischerweise, wo sich diese vier Truhen befinden und wie sie aussehen.

 

 

 

(via)

BfA: Ein Interview mit Game Director Ion Hazzikostas

$
0
0

Die Mitarbeiter der bekannten Internetseite forbes.com veröffentlichten im Verlauf des gestrigen Tages einen interessanten neuen Artikel, der ein kurzes Interview mit Game Director Ion Hazzikostas über die bereits am 14. August 2018 zeitgleich auf der gesamten Welt erscheinende Erweiterung Battle for Azerith beinhaltete. Dabei drehte sich das Gespräch mit diesem Mitarbeiter von Blizzard Entertainment hauptsächlich um das letzte Live Q&A zu diesem beliebten MMORPG und die zu diesem Zeitpunkt gelieferten Antworten von Ion Hazzikostas. Aus diesem Grund versorgt dieses Interview die Spielerschaft auch nicht unbedingt mit vielen brandneuen Informationen zu dem nächsten Addon, sondern es beinhaltet zum Großteil einfach nur etwas genauere und ausschweifendere Details zu bereits bekannten Aspekten von Battle for Azeroth. Weitere Informationen zu diesem Interview findet ihr bei Interesse in der weiter unten eingebauten Übersetzung dieser Unterhaltung.

Wer jetzt gerne mehr über die von Game Director Ion Hazzikostas getroffenen Aussagen erfahren möchte, der kann hier selbst einen Blick auf das vollständige Interview werfen.

 

(Hinweis: Im Verlauf der nächsten 24 Stunden folgt auf forbes.com der zweite Teil des Interviews.)

 

Zusammenfassung des Interviews:

  • In BfA können Spieler in mythischen Schlüsselsteindungeons keine Änderungen mehr an ihrer getragenen Ausrüstung durchführen. Diese Philosophie passt perfekt zu dem eingeschränkten Wechsel der Talente oder der mit Patch 7.3.5 eingeführten Limitierung auf einen Battle-Rezz pro Instanz. Ohne solch eine Einschränkung würden die Spieler ab einem bestimmten Zeitpunkt einfach dazu übergehen, ihre Ausrüstung dauerhaft zu min-maxen und verschiedene Sets für unterschiedliche Situationen mit sich herumzutragen. Die Entwickler wollen vermeiden, dass das Wechseln der Ausrüstung die richtige Vorgehensweise für mythische Schlüsselsteindungeons darstellt. Trotz der Kritik aus der Community betrifft diese Änderung in der Realität nur eine sehr geringe Anzahl von Spielern.
  • Azeritgegenstände können keine kriegsgeschmiedeten oder titanengeschmiedeten Verbesserungen erhalten. Sobald Spieler über die heroischen Instanzen hinaus sind, unterliegen die Quellen von neuen Azeritgegenständen alle gewissen Einschränkungen.
    • Spieler können Azeritgegenstände durch die täglichen Abgesandtenquests erhalten (Nicht von Weltquests).
    • Spieler können Azeritgegenstände durch die wöchentliche PvP-Truhe oder das neue System für Eroberungspunkte erhalten.
    • Spieler können Azeritgegenstände in der wöchentlichen Truhe der mythischen Schlüsselsteindungeons finden.
  • Die Gegenstandsstufe von Ausrüstungsteilen soll in BfA wieder einen klaren Indikator für eine Verbesserung darstellen.
  • Die Kathedrale der ewigen Nacht war im Vergleich zu den anderen Dungeons recht schwierig. Im Gegensatz dazu war der Sitz des Triumvirats zu einfach.
  • Da die Affixe sehr gut in Legion funktioniert haben, wird BfA abgesehen von den saisonalen Affixen kaum Anpassungen an diesem System beinhalten.
  • Die Dungeons aus Legion wurden in einen Vakuum ohne das Mythic+ System erschaffen. Die Dungeons aus BfA nehmen von Anfang an Rücksicht auf mythische Schlüsselsteindungeons.
  • Die Cross Realm Funktion für mythische Raids wird freigeschaltet, wenn 100 Gilden jeder Fraktion einen Sieg über die mythische Version von G’huun erringen konnten. Wer zu diesen 100 Gilden gehört, darf sich für seinen Sieg über eine besondere Heldentat freuen.
  •   Die neuen Communities sollen den Spielern mehr Komfort bieten. Sie möchten damit in keinster Weise mit Discord oder anderen Angeboten konkurrieren.

 

 

(via)

BfA: Das versteckte Haustier “Taptaf”

$
0
0

Mit der kommenden Erweiterung “Battle for Azeroth” werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment unter anderem eine Reihe von brandneuen Haustieren in World of Warcraft implementieren, die daran interessierte Spieler dann durch die verschiedensten Quellen erbeuten und zu ihrer Sammlung hinzufügen können. Zu den in der offenen Spielwelt versteckten Haustieren aus diesem Addon gehört ein Schwein mit dem Namen “Taptaf“, welches ein mit dieser Erweiterung erscheinendes neues Modell verwendet und von Spielern nur durch einen Besuch in dem Gebiet Drustvar freigeschaltet werden kann.

Um dieses Haustier zu erhalten, müssen daran interessierte Spieler nach Drustvar reisen und sich dort dann zu den Koordinaten 67/ 79 begeben. An dieser Stelle finden die Spieler dann ein Haus, ein Lagerfeuer, den Gnommagier Idej the Wise und den auf einer Kiste sitzenden Taptaf. Durch den Monolog von Idej erfahren die Spieler, dass es sich bei diesem Schein im Grunde um einen Humanoiden handelt, der von dem Magier leider dauerhaft in ein Schwein verwandelt wurde. Sobald ein Spieler Idej the Wise für diese Tat tötet, nähert sich ihnen  Taptaf und überreicht ihnen die Quest Taptaf the Pig. Diese direkt vor Ort abgebare Quest belohnt die Spieler mit Taptaf als dauerhaftes Kampfhaustier für ihre Sammlung.

 

Idej the Wise says: Taptaf, if you can understand me, I wanted to say I am sorry for polymorphing you. You know, permanently.
Idej the Wise says: Once I do figure out this spell, perhaps they’ll let me back in. How about… Tar ergsi leinad!
Idej the Wise says: Hmm… no, that doesn’t seem to be it.
Idej the Wise says: I can’t remember this blasted spell. What was it again, Taptaf? Leinad something… Nos fatsug?
Idej the Wise says: Hmm… no, that doesn’t seem to be it.
Idej the Wise says: It wasn’t fair for them to expel me, Taptaf. I’ll show them my greatest power… err… once I remember how it went.
Idej the Wise says: I wonder if your name will work, Taptaf. Let’s try, Nolem asi Taptaf!
Idej the Wise says: Hmm… no, that doesn’t seem to be it.

 

 

 

(via)

BfA Geheimnis: Das Juwel der Fügung

$
0
0

Da die mit den verschiedenen Content Updates zu Legion erschienenen Rätsel sich jeweils extrem großer Beliebtheit bei der Community von World of Warcraft erfreuten, werden die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment diese Art der Beschäftigung auch in Battle for Azeroth dafür nutzen, um einige interessante, amüsante oder beeindruckende Schätze in der Spielwelt zu verstecken. Zu diesen versteckten Schätzen gehört unter anderem das schon jetzt in der geschlossene Beta entdeckte seltene Spielzeug Juwel der Fügung, welches nach der Benutzung durch eine Person insgesamt 30 Minuten lang dafür sorgt, dass sie einen kleinen Geistbeuger auf ihrem Kopf trägt und überall aus der Leere bestehende Tentakel sieht.

Wer dieses amüsante Spielzeug gerne sein Eigen nennen möchte, der muss sich nach der Veröffentlichung von Battle for Azeroth in das Sturmsangtal in Kul Tiras begeben und dort dann die Sturmsangabtei aufsuchen. In diesem Kloster gibt es mehrere Gezeitenweisen, die ihre Magie direkt in einen sehr tief wirkenden Teich wirken. Wenn Spieler in diesen Teich springen und dem Wasserweb bis zum Ende folgen, dann erreichen sie irgendwann eine versteckte Höhle mit einem ominösen Alter. Der Alter stellt den Spielern mehrere Fragen, die zu zumindest am Anfang nicht beantworten können. Um die Antworten auf diese Aussagen zu finden, müssen Spieler insgesamt fünf verschiedene Schriftrollen innerhalb der Sturmsangabtei ausfindig machen. Wo sich diese Schriftrollen befinden und was genau nach dem Einsammeln dieser Objekte passiert, erfahrt ihr durch die folgende Übersicht.

 

 

Die Fundorte der Schriftrollen:

Schriftrolle 1:

  • Diese Schriftrolle befindet sich direkt in der Höhle neben dem Alter. Mit dieser Rolle startet die Suche nach den fehlenden Texten (Bild)

 

Schriftrolle 2:

  • Die zweite Schriftrolle befindet sich im Keller unter dem westlichen Teil der Sturmsangabtei. Dieser Ort wird von einem K’thir Occultist bewacht (Bild).

 

Schriftrolle 3:

  • Diese Schrifftrolle befindet sich in einem der Hauptgebäude in der mitte der Abtei. Die Spieler müssen sich in den zweiten Stock begeben und dort dann einen weiteren K’thir Occultist töten (Bild).

 

Schriftrolle 4:

  • Die vierte Schrifftrolle befindet sich in dem Keller unter dem östlichen Teil der Abtei. Auch diese Rolle wird von einem K’thir Occultist bewacht (Bild).

 

Schriftrolle 5:

  • Die letzte Rolle befindet sich in dem Archiv der Abtei. An diesem Ort befindet sich mehrere feindliche Gezeitenweisen (Bild).

 

 

Der fertige Text:

Wer alle fünf Schriftrollen besitzt, der kann zu dem Alter zurückkehren und dort dann durch das Beantworten der Fragen den folgenden Text zusammenstellen.

You find an ominous altar. As you place your hand upon it, words begin to flood your mind.
“How will you begin?”
 Drink deep the shimmering tide…
The ancient voice is now only an echo, calling from the depths of your mind.
“What do you seek?”
 To breathe in the wisdom of the drowned…
The voice grows stronger and more eager.
“More! More! More!
 Lost in Her relentless embrace…
You wince with pain as the voice screams within you.
“Where did it begin?”
 Found in the shadow of His gaze…
The voice now echoes your own. You feel it seeking an answer, because you seek it as well.
“To what end?”
Dream, dream of the Sunken City.

 

 

 

Das Ende des Rituals:

Wenn Spieler den kompletten Text am Altar aufsagen, dann werden sie über eine Anfrage danach gefragt, ob sie das Ritual wirklich beenden möchten. Wer sich für den Abschluss des Rituals entscheidet, der wird in das Meer im Süden von Kul Tiras teleportiert. Vor ihnen im Wasser spawnt dann das gesuchte Juwel der Fügung, welches daran interessierte Personen zu diesem Zeitpunkt nur noch aufheben und zu ihrer Sammlung hinzufügen müssen.

 

 

 

 

(via)

Update: Der Magierturm ist dauerhaft in Nordamerika aktiv

$
0
0

Update: Nachdem die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment bereits zu Beginn des aktuellen Monats verkündeten, dass der Magierturm an der verheerten Küste vor seiner kompletten Abschaltung mit Battle for Azeroth eine kurze dauerhaft aktive Phase durchlaufen wird, haben die Entwickler diese Pläne mit den heutigen Wartungsarbeiten wohl scheinbar endlich auf den nordamerikanischen Servern in die Tat umgesetzt. Zumindest ist der Magierturm im Moment noch immer in dieser Spielregion aktiv und das, obwohl er eigentlich schon vor einiger Zeit hätte deaktiviert werden sollen. Was die dauerhafte Aktivierung dieses Bauwerks für die europäische Spielregion betrifft, so wird diese von vielen Spielern begrüßte Anpassung in Europa wahrscheinlich erst mit den morgen früh anstehenden Wartungsarbeiten durchgeführt. Wer die Herausforderung des Magiersturms bisher noch nicht mit seinen favorisierten Klassen abgeschlossen hat, der sollte das Ganze auf jeden Fall noch vor dem Erscheinen von Battle for Azeroth angehen.

 

Just giving some context to this! Yes it is officially up permanently until pre patch. Due to how the Broken Shore functions, the buildings will still be created and destroyed in the normal cycles however the NPC is now resistant to Legion Fel-Fire™ and will just permanently be standing there. Once pre patch hits though the appearances will be no longer obtainable so make sure you guys go get it while you have the chance!

 

Originalartikel:

Auch wenn ein Großteil der mit Legion in World of Warcraft implementierten Skins für die Artefakten selbst nach der Veröffentlichung von Battle for Azeroth noch immer von Spielern erbeutet werden kann, so haben die Entwickler in den vergangenen Wochen aber bereits mehrmals bestätigt, dass zumindest der über den Magierturm an der Verheerten Küste freigeschaltete Artefaktskin in der nächsten Erweiterung nicht mehr länger erhältlich sein wird. Aus diesem Grund gibt es aktuell eine Vielzahl von Spielern, die aktiv auf jede erneute Aktivierung des Magierturms hinarbeiten und die Zeit mit diesem Gebäude dafür nutzen, um für jede Spezialisierung ihrer hochgespielten Helden die Klassenherausforderungen des Magierturms abzuschließen. Da diese Aufgaben aber selbst jetzt noch nicht unbedingt einfach sind und der Magierturm sehr schnell wieder in den deaktivierten Zustand übergeht, stellt dieses Unterfangen für viele Spieler eine recht stressige und zeitintensive Angelegenheit dar.

Interessanterweise hat sich der zum Team von World of Warcraft gehörende Community Manager Ornyx im Verlauf der vergangenen Nacht mal wieder in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann in einem kurzen Bluepost verkündet, dass die Entwickler sich aufgrund des starken Interesses der Community vor Kurzem dazu entschieden haben, die Herausforderung des Magierturms zum Ende von Legion komplett vom Magierturm loszulösen und sie den Spielern bis zum Launch von BfA dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Trotz dieser äußerst guten Nachricht konnte Ornyx leider noch nicht verraten, wann genau das Entwicklerteam diese Änderung aktivieren möchte und wie lange die Spieler sich dann an dieser Herausforderung versuchen dürfen. Wer den durch den Magierturm gewährten Skin aktuell noch nicht besitzt, der sollte sich in den nächsten Wochen möglichst optimal auf diese Herausforderung vorbereiten..

 

No specific details on timing at the moment, but we are planning to allow the challenge to be attempted at any time, regardless of the status of the Mage Tower, as we approach the end of Legion.

As said, nothing on timing to share at the moment, but we will share more details when we have them. For now, you can continue your attempts, get those strategies down, and work towards better gear to help you complete the Mage Tower!

 

 

(via)


Update: Der Verlust der Artefakte wurde in Nordamerika aktiviert

$
0
0

Update: Zur Überraschung ihrer gesamten Spielerschaft haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment mit den vor einigen Stunden in den nordamerikanischen Spielregion durchgeführten Wartungsarbeiten unter anderem die bisher nur in der Beta testbar gewesene Questreihe rund um den Verlust der Artefaktwaffen auf den Liveservern dieser Region freigeschaltet. Interessanterweise führt das Abschließen dieser Aufgabe allerdings nicht zu dem erwarteten Schwund der Macht dieser Waffen, sondern es macht diese Ausrüstungsteile (Alle Artefakte eines Spielers) noch mächtiger und setzt sie automatisch auf Stufe 126 ( Einigkeit der Legionsrichter bei 75). Einigen heute Abend in den Foren veröffentlichten Blueposts von Community Manager Ythisens zufolge soll dieser Bonus mit jeder vergehenden Woche sogar noch weiter ansteigen, sodass Spieler vor dem Verlust ihrer Artefakt noch einmal richtig von diesen Ausrüstungsteilen profitieren können. Wann genau dieser Zuwachs an Macht zu der angekündigten Deaktivierung der Artefaktwaffen führt, ist im Moment leider noch nicht bekannt.

Weiter unten in diesem Artikel findet ihr Informationen darüber, wie die leider erst morgen Vormittag in Europa erscheinende Questreihe genau abläuft.

 

YEP! And they get stronger every week until pre patch! GO GET THEM APPEARANCES!

On reset every week your Artifact will continue to grow unstable which makes it more powerful. So next week your concordance will rise again.

 

 

Originalartikel:

In der vergangenen Nacht spielten die Entwickler von World of Warcraft überraschenderweise einen neuen Build auf den vor einigen Tagen gestarteten öffentlichen Testserver für Patch 8.0.1 auf, der den auf dem PTR spielenden Personen unter anderem die zum Verlust der Artefaktwaffen führende Questreihe in Silithus zur Verfügung stellte. Aus diesem Grund erhalten Spieler beim Einloggen auf dem PTR mit einem Stufe 110 Charakter jetzt auch automatisch die brandneue Quest “The Speaker’s Call“, die von ihnen erwartungsgemäß erfordert, dass sie sich in Silithus mit Magni Bronzebart treffen. Der ehemalige Zwerg erwartet die Spieler auf dem Luftschiff ihrer jeweiligen Fraktion, auf dem sich interessanterweise auch noch mehrere mit Artefaktwaffen ausgestattete NPC aus Legion befinden (Beispiel: Archmage Vargoth, Highlord Darion Mograine).

Nach der Abgabe dieser ersten Quest erhalten die Spieler von Magni die Folgequest “The Power in Our Hands“. Diese neue Aufgabe startet die bereits vor einiger Zeit in den Spieldaten entdeckte Zwischensequenz, in der die verschiedenen NPC und der Spieler ihre Artefaktwaffen dafür verwenden, um die Energie aus dem Schwert von Sargeras zu ziehen und die in Silithus vorhandene Wunde von Azeroth zu stabilisieren. Auch wenn dieses Ritual im Grunde erfolgreich ist, so sorgt dieser Vorgang aber leider dafür, dass die Artefaktwaffen instabil werden und sich alle zuvor im Verlauf von Legion freigeschalteten Artefakteigenschaften dauerhaft deaktivieren (Bild). Ab diesem Zeitpunkt handelt es sich bei den Artefakten im Grunde nur noch um normale Waffen, die eine Gegenstandsstufe, Werte und Plätze für drei Relikte besitzen.

Da auf dem PTR erstellte Helden allerdings bereits mit deaktivierten Artefakteigenschaften starten, kann man im Moment leider noch nicht mit Gewissheit sagen, ob die Talente der Artefakte wirklich erst nach dem Abschließen der Quest verschwinden oder ob die Entwickler diese Eigenschaften bereits mit der Freischaltung dieser Aufgabe auf den Liveservern bei allen Spielern deaktivieren werden. Die zweite Möglichkeit würde zumindest sicherstellen, dass alle Spieler ihre Artefakteigenschaften zum gleichen Zeitpunkt verlieren und sich durch das Ignorieren der Questreihe keine zusätzliche Zeit mit diesen Effekten verschaffen können.

 

(Hinweis: Die Zwischensequenz besitzt im Moment noch keine gesprochenen Dialoge.)

 

  

 

 

(via)

Patch 8.0.1: Der Background Downloader wurde gestartet

$
0
0

Um sicherzustellen, dass die Spieler von World of Warcraft nach der Veröffentlichung eines neuen Updates möglichst angenehm und problemfrei in die neuen Inhalte einsteigen können, der Launcher dieses MMORPGs einen sogenannten “Background Downloader”, der die für ein kommendes Update benötigten Daten bereits im Vorfeld der eigentlichen Veröffentlichung im Hintergrund herunterlädt. Überraschenderweise haben die Entwickler ihren Background Downloader vor einigen wenigen Stunden endlich für den als Pre-Patch zu Battle for Azeroth fungierenden Patch 8.0.1 gestartet, weshalb alle daran interessierten Personen nun einen Großteil der für die Verwendung dieses Patches benötigten Daten herunterladen können. Da dieser kommende Patch 8.0.1 bereits jetzt ungefähr 16GB groß ist, sind Spieler mit einer langsameren Verbindung dieses Mal auf jeden Fall auf den Background Downloader angewiesen.

Des Weiteren spricht die Aktivierung des Background Downloader für Patch 8.0.1 recht eindeutig dafür, dass die eigentliche Veröffentlichung dieses Content Updates bereits sehr nahe gerückt ist und die Community von World of Warcraft nicht mehr lange auf das Erscheinen dieser neuen Spielversion warten muss. Auch wenn die Entwickler sich bisher noch nicht offiziell zu dem Launch dieses Updates äußerten, so tippen aktuell viele Fans dieses MMORPGs und Vertreter von Fanseiten darauf, dass dieser Pre-Patch entweder am 10. Juli 2018 oder am 17. Juli 2018 in Nordamerika erscheinen wird.

 

(via)

WoW: Artefaktmacht-Marken lassen sich nun für Gold verkaufen

$
0
0

Mit den in dieser Woche durchgeführten Wartungsarbeiten haben die Entwickler unter anderem dafür gesorgt, dass daran interessierte Personen jetzt endlich die Questreihe rund um die Entfernung der Klinge von Sargeras und den dadurch entstehenden Verlust der Artefaktwaffen abschließen können. Zur Überraschung vieler Spieler hat das Beenden dieser kurzen Questreihe im Moment allerdings noch nicht den erwarteten negativen Effekt, sondern es stellt derzeit noch immer einen reinen Vorteil für die Spiele dar. Wer diese Aufgabe nämlich komplett beendet, der erhält eine überladene Artefaktwaffe, die direkt auf Stufe 126 ( Einigkeit der Legionsrichter bei 75) hochgesetzt wurde und in den kommenden Wochen sogar noch mehr Macht hinzugewinnt.

Da solch eine komplett ausgebaute Artefaktwaffe das Farmen von weiterer Artefaktmacht im Grunde komplett unnötig macht, haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment in der vergangenen Nacht einen neuen Hotfix auf die Liveserver von World of Warcraft aufgespielt, der die durch die verschiedensten Quellen erhältlichen Artefaktmacht-Marken nun endlich mit einem Goldpreis ausstattete. Somit können die Spieler die von ihnen im Vorfeld von Battle for Azeroth erlangten Tokens für Artefaktmacht direkt bei jedem beliebigen Händler verkaufen und dadurch dann zumindest einen kleinen Vorteil aus diesen ansonsten nutzlosen Verbrauchsgegenständen ziehen. Wie viel Gold ein Spieler pro Marke erhält, kommt scheinbar immer auf die Seltenheit des jeweiligen Tokens an. Während blaue Artefaktmacht-Marken im Moment für jeweils 25 Gold an Händler verkauft werden können, so erhalten Spieler für die epischen Marken zumindest 100 Gold.

vendorap2.png vendorap.png vendorap3.png

 

 

(via)

BfA Build 26926: Ein Paket mit 180 Tagen Spielzeit und einem geheimen Bonus

$
0
0

Im Verlauf der vergangenen Nacht haben die Entwickler von World of Warcraft den brandneuen Build 26826 auf die Testserver der geschlossenen Beta von Battle for Azeroth aufgespielt, der neben mehreren Klassenänderungen eigentlich nur eine einzige interessante Neuerung mit sich brachte. Dabei handelt es sich um eine auf jeden Fall für den Ingame Shop des Spiels bestimmte Hintergrundgrafik mit dem Namen “Shop Gametime Bundle”, die in ihrer jetzigen Form ein Icon für 180 Tage an Spielzeit für World of Warcraft und ein weißes Leuchten ohne jegliche Substanz darstellt.

Da die “Bundles” der Entwickler immer aus mehreren Gegenständen bestehen und die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment zumindest in ihren anderen Titeln große Fans von Sparpaketen mit verschiedenen Inhalten sind, können Spieler aufgrund dieser Grafik jetzt erst einmal davon ausgehen, dass das Kaufen von 180 Tagen an Spielzeit auf einen Schlag ihnen in der Zukunft irgendeinen geheimen Bonus einbringen wird. Um was genau es sich dabei handelt, kann man zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht mit Sicherheit sagen. Die Spekulationen der Spieler drehen sich bisher um Haustiere, besondere Reittiere, eine Rückkehr von Tyraels Streitross oder einen nützlichen Charakterdienst. Genauere Informationen werden wir wohl erst in den nächsten Wochen erhalten.

 

 

(via)

Gamescom: Eine Cosplay-Vorführung zu BfA

$
0
0

Gestern Abend veröffentlichten die Entwickler von World of Warcraft einen neuen Blogeintrag auf ihrer offiziellen Communityseite, der die Community dieses beliebten MMORPGs ganz offiziell darüber in Kenntnis setzen sollte, dass auf der Gamescom 2018 zusätzlich zu dem üblichen Cosplaywettbewerb auch noch eine für Freitag, den 24. August angesetzte epische Cosplay-Vorführung zu WoW stattfinden wird. Während die Kostüme der Teilnehmer des richtigen Wettbewerbs im Grunde auf allen Aspekten des Warcraft-Universums basieren können, so würden an dieser Vorführung allerdings nur Personen teilnehmen, die eine zu Battle for Azeroth passende Verkleidung erschaffen haben. Des Weiteren gibt es bei der Vorführung leider keine Preise zu gewinnen, weshalb es Teilnehmern in diesem Fall nur um den Spaß an der Sache oder die Aufmerksamkeit der Community gehen sollte.

Des Weiteren haben die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment die Ankündigung zu diesem Event auch noch dafür genutzt, um ihre Fans noch einmal darauf hinzuweisen, dass sie diese gesamte Veranstaltung live als Stream über Twitch ausstrahlen werden. Wer also keine Zeit, Lust oder Möglichkeit hat diese Spielemesse selbst zu besuchen, der kann zumindest von seinem Bildschirm zu Hause aus einen Blick auf die Kostüme der an der Cosplay-Vorführung zu Battle for Azeroth teilnehmenden Personen werfen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet ihr bei Interesse in dem folgenden Artikel des Entwicklerteams.

 

Cosplay-Vorführung zu World of Warcraft auf der gamescom 2018

Schwört eure Treue – zur Feier der Veröffentlichung von Battle for Azeroth laden wir alle World of Warcraft-Cosplayer dazu ein, uns auf der gamescom 2018 ihre Kreationen zu zeigen!Am Freitag, den 24. August veranstalten wir eine epische Cosplay-Vorführung zu WoW auf unserer Blizzard-Bühne auf der gamescom. Dort können Teilnehmer dem begeisterten Publikum in Köln und den Zuschauern des Livestreams ihre besten von Battle for Azeroth inspirierten Kostüme präsentieren.

Die Plätze sind begrenzt. Falls ihr also gerne teilnehmen würdet, sendet uns bis zum 8. Juli 23:59 Uhr MESZ eine E-Mail (auf Deutsch oder Englisch) mit den folgenden Angaben an WoWShowcase@blizzard.com:

  • Name und Geburtsdatum des Teilnehmers (plus der Name eines Erziehungsberechtigten bei Teilnehmern unter 18 Jahre)
  • E-Mail-Adresse
  • Name des Kostüms (z. B. Jaina, Anduin, Bewohner von Kul Tiras)
  • Ein Foto/Fotos des Kostüms (Dateigröße kleiner als 2 MB; ihr könnt auch noch nicht fertige Kostüme einsenden)
  • Beschreibung des Kostüms mit verwendeten Materialien, Höhe, Breite, Länge sowie besonderen Details (Schleppe, Lichter etc.)

 

Kostüme dürfen sich ausschließlich auf Battle for Azeroth beziehen. Von vorherigen WoW-Inhalten (Lichkönig, Illidan usw.) inspirierte Kostüme werden nicht berücksichtigt. Die Kleidung der Charaktere muss dem neuesten Stand entsprechen!

Das Mindestalter für die Teilnahme an der Vorführung liegt bei 13 Jahren. Um teilzunehmen, müsst ihr in der Lage sein, ohne Hilfe über die Bühne zu laufen und ein paar Fragen auf Englisch oder Deutsch zu beantworten. Darüber hinaus müsst ihr eure Eintrittskarten zur gamescom 2018 selbst bezahlen. Die Kosten werden nicht übernommen.

Weitere Details findet ihr in den offiziellen Regeln zum Cosplay-Showcase von World of Warcraft.

Bitte beachtet, dass es sich bei dieser Vorführung nicht um einen Wettbewerb handelt. Es gibt also keine Preise zu gewinnen. Falls ihr gerne an einem separaten Blizzard-Cosplaywettbewerb auf der gamescom 2018 teilnehmen möchtet, dann schaut hier vorbei.Ihr könnt gerne an beiden Events mit demselben Kostüm teilnehmen. Wenn ihr zur Teilnahme an der Cosplay-Vorführung von WoW eingeladen werdet, bedeutet das allerdings nicht automatisch, dass ihr auch am Blizzard-Cosplaywettbewerb teilnehmen könnt und andersrum.

Diejenigen von euch, die für die Cosplay-Vorführung zu World of Warcraft ausgewählt werden, werden vor dem Event kontaktiert und erhalten weitere Informationen.

Wir sind gespannt, wie ihr Battle for Azeroth auf der gamescom zum Leben erweckt!

 

 

(via)

Viewing all 5300 articles
Browse latest View live